Wie zeichnet und beschriftet man eine DNA?
In der folgenden Abbildung wird eine DNA-Skizze, welche von mir angefertigt wurde, bewertet.
Die Aufgabenstellung lautete, eine grobe Skizzierung einer DNA zu zeichnen, und diese anschließend beschriften. Hierbei erhielt ich von möglichen vier Punkten, jedoch nur einen.
Nun lautet meine Frage, was ich hätte optimieren können, denn diese Benotung erschließt sich mir nicht ganz.
Des Weiteren solltet ihr die hässliche Zeichnung nicht zu ernst berücksichtigen, denn es ging nicht um die Kunst, sondern um den Inhalt.
Außerdem hat sie mir mehrfach Häkchen gegeben, aber trotzdem nur einen Punkt. Ihre Anmerkungen kann ich nicht ernst nehmen, denn in der Operator der Aufgabenstellung war als ,,Beschriften" gekennzeichnet, und nicht als Erklärung. Da gibt es kein ungenau. Ich habe es beschriftet.
Zunächst einmal legte ich den Begriff der DNA oben nieder, Desoxytibonukleinsäure. Anschließend wurde die Zeichnung angefertigt, und verschieden-farbig die komplementären Basenpaare dargelegt. Zudem wurden sie oben rechts in der kleinen Legende verdeutlicht.
Ebenso unterschied ich zwischen Strang 1 & Strang 2, auch die Komplementärität wurde hingewiesen.
Rechts steht ,,Rückgrat der Doppelhelix."
Zeigt mir bitte ein Bild aus Google, wo es genauer beschriebn wird.
Danke
3 Antworten
Mir erschließt sich die Bewertung auch nicht,jedoch ist es so, da ich die rote Schrifft eintziffern kann.
Ich kann jedoch eine makel an der Skitze ausmachen.
Die Skitze ist stark simplifiziert nicht vollständig beschrifftet und nicht vollständig gezeichnet.
Es fehlen z.B. die Wasserstoffbrückenbindungen, Säurerestionen, Zucker, die Gegenläufigkeit der Holme (das was Sie Strang genannt haben), Basensequenzen, Codone (Basentripette):
(Ich habe das Bild von google geklaut und es etwas weiter beschrifftet und die Wasserstoffbrücken ergänzt, jedoch kann man diese scheinbar nicht erkennen.
Es gibt zudem auch noch wesentlich mehr Namen, wie auch genauere Namen, für die einzeilnden Bestandteile, weswegen vielleicht die Beschrifftung mit den von Ihnen gelernten Begriffen nicht übereinstimmt.)
Bei weiteren Fragen diesbezüglich stehe ich Ihnen natürlich zur Verfügung.
Quellen:
Markl Biologie 2 (Buch)
Google>Bilder (Bild)

Was die Lehrkraft hinzugeschrieben hat ist einmal das 3' und 5' Ende, also "das links und rechts" der DNA. Ein Strang läuft von 3' nach 5' und der andere von 5' nach 3'
Auch bestehen das Rückgrat der DNA wie du es beschrieben hast aus einer Art Zucker (Desoxyribose) und Phosphat wobei die Basen am Zucker hängen. (Was für deine Lehrkraft wohl auch genauer beschrieben hätte werden sollen)
Es war wohl auch etwas unübersichtlich dank der Rundklammer wie die Basenpaare zu verstehen waren. Mit der Legende kann man da vielleicht noch ein wenig feilschen
Was man auch noch reinnehmen hätte können ist dass Adenin und Thymin eine Bindung mit zwei Wasserstoffbrücken haben und Guanin mit Cytosin eine mit 3 Wasserstoffbrücken
Ich weiß halt nicht was ihr wie genau gelernt habt, am besten fragst du bei dem/der Lehrer/in nach
google ist schon was feines...!
