Wie Wintergarten abdichten?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Naja, Feuchtigkeit sammelt sich immer an den
kältesten Stellen im Haus und Räumen, meist
in Ecken.
Da hilf nur alles möglichst trocken zu halten durch
regelmäßiges Stosslüften, das hilft natürlich nur
wenn es Aussen kälter ist,. Also Jahres-
und Tageszeiten berücksichtigen.

Jetzt zu deinem Problem:
Es ist schlecht ohne Darstellung was dazu zu sagen.
Ein Bild wäre nicht schlecht.
Wenn du das ausbessern willst, dann sollte Alles
trocken sein, ist im Moment eine schlechte Jahreszeit.
Vielleicht reicht es jetzt vorläufig von Aussen
die Stellen mit einen wasserdichten Klebeband
zu versehen.
opi ehrsam

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

ehrsam  11.01.2020, 10:09

Sorry Douschka,

habe übersehen, von unten eingedrungenes Wasser.

Da solltest du natürlich den Sockel abdichten also
auch nach Unten.
Ausgraben, Sockel säubern und Ausbessern mit
Zementputz und dann mit Isolierfarbe streichen.

Putz aufziehen allein hilft da nicht, selbst mit
Haftemulsion. Das dichtet sicher nicht.
opi ehrsam

2
douschka 
Fragesteller
 12.01.2020, 00:53

Leider kann ich keine Fotos machen, mein PC nimmt die nicht vom Handy an. Das mit dem Sockel bekomme ich schon hin. Muss halt das ganze Pflaster, was bis ran geht entfernen. Glaube, der Krebsschaden ist der, dass überdem Sockel umlaufend eine Terrazzofensterbank ohne Gefälle aufgebracht wurde. Beides, also Sockel und darüber hinausragende Fensterbank sind nicht bündig mit der Glasfront. So trifft das Regenwasser auf, spritzt direkt an die Scheiben/ Holzbalken und kann nicht gut ablaufen. Dazu die kaputten Silikonfugen ....... Aber viel kann ich momentan nicht machen, außer provisorisch abdecken.

Die Angelegenheit mit dem Kondenswasser habe ich ganz gut mit häufigen lüften und abtrocknen in den Griff bekommen. Zusätzlich habe ich Zeitungspapier entlang der Glasfront ausgelegt, Luftentfeuchter und Salzschüsseln aufgestellt. Wenn es draußen sehr kalt ist, läuft noch ein Gebläse.

1

Hallo,

für mich hört sich das auch nach einer menge Arbeit an. Auch wenn Do-It-Your-Self super ist, würde ich einige Dinge vom Fachmann machen lassen, doch das bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Der Fachmann kann natürlich auch deinen Wintergarten einmal begutachten, vllt. sind die Renovierungskosten nicht soo hoch wie man denkt. Neubau ist denke ich ncht erforderlich. Solltest du selbst handanlegen hier sind noch ein paar Tipps und Punkte die dir vielleicht noch helfen können: https://scarabaeus-wintergarten.de/ratgeber/wintergarten-reparatur/

Viel Erfolg dir! ;-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Respekt wer’s selber macht 👍

Der Sockel muss außen komplett freigelegt, ausgetrocknet und abgedichtet / wetterfest werden.

Kaputtes Holz muss entfernt und ersetzt werden.

Innen im Sockelbereich sollte man so weit wie möglich ebenfalls aufmachen und trocknen.

Wenn der Sockel soweit trocken und ok ist, sollte man außen mit Bitumen streichen, Bitumenbahnen anbringen und verblechen.

Das Silikon innen würde mir am wenigsten Sorge machen. Da ziehts höchstens durch. Dann ist es da zumindest nicht nass drin 😉

Aber das sollte man im Zuge der Arbeiten natürlich mit erneuern.

Hi,

bei einem derartigen schlechten Zustand helfen "kleine Reparaturen" nicht mehr.

Es wird sicher kostengünstiger sein, den Wintergarten abzureißen und neu aufzubauen.


douschka 
Fragesteller
 11.01.2020, 02:36

Habe nichts von derartig schlechten Zustand geschrieben, der nicht reparabel wäre. Beim Erwerb der Immo war ein Bausachverständiger dabei, der ebenfalls Nässeeintrag in diesem Bereich festgestellt hatte. Auf die Ursachen konnte er bei absoluter Trockenheit zum Termin nichts schließen. Vermutete wie ich ursächlich Kondenswasserbildung.

Statisch ist alles noch okay.

Überdenke doch bitte mal deinen Rat, da er dermaßen fachfremd ist.

0