Wie viele "Zähne" haben die vorderen Scheiben der Gangschaltung meines Fahrrads?

4 Antworten

Die Anzahl der Zähne ist nicht festgelegt und liegt einfach an der Übersetzung mit der dein Rad ausgeliefert wird. Das einfachste wird sein sie einfach zu zählen. Markier dir den Zahn bei dem du anfängst sonst kommt du vielleicht durcheinander.

Es sollte irgendwo in der Größenordnung von 44 Zähnen liegen.

Erstens steht es auf dem Kettenblatt drauf und zweitens sind es 48.

Die Anschraubstellen sind nicht genormt, bzw. es gibt unterschiedliche Befestigungsarten. 4-Punkt- und 5-Punkt-Verschraubung direkt auf dem großen Kettenblat für einen Hosenschutzring (die finde ich ausreichend), Befestigungen auf der Innenlagerwelle, am Sitzrohr, an der Kettenstrebe...

Es ist nicht leicht, einen passenden Kettenschutz zu finden. Hilfreich ist die genaue Bezeichnung der Kettenradgarnitur, z. B. FC-M 171 von Shimano. Die steht auf einem Kurbelarm drauf. Mit shimano hosenschutzring fc-m 171 48 hast du dann gute Chancen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrung mit Fahrrädern.

Die "Scheiben" heißen "ZAhnräder" und da sie vorn montiert bzw. groß sind, "Kettenblätter".

Sie können unterschiedlich groß sein; normalerweise steht es drauf (lackiert, -laser-graviert oder eingestanzt. Alternativ hilft Zähne zählen.

Die Befestigung ist schon ein Stück weit genormt, z.B. ist der Lochkreis der vier Schrauben für das größte Blatt i.d.R. 104mm groß; gern "Lk 104" abgekürzt. Die anderen Lochkreise haben auch feste Werte (z.B. "64mm" schwirrt da gerade in meinem Kopf herum) aber da ich kein Fahrrad mit mehr als einem Kettenblatt vorn besitze, habe ich die genauen Werte für die beiden kleineren Kettenblätter leider nicht im Kopf.

Der Ganzheit halber: die kleinen Zahnräder (also am Hinterrad) heißen "Ritzel" und deren Gesamtheit wird "Ritzelpaket" oder "Kassette" genannt.

Zählen ist nicht so deine Stärke? Wahrsagen nicht meine.


Kunzelbanzler 
Beitragsersteller
 23.09.2014, 11:34

Bin davon ausgegangen, dass es eine Norm gibt.

0
ghost40  23.09.2014, 14:55
@Kunzelbanzler

Weshalb soll eine Übersetzung genormt sein?

Die Zähnezahl ist gelasert oder bei billigen eingeprägt. es gibt deshalb unterschiedliche, da man sich seine Übersetzung ja auch gerne selbst zusammenstellt. Der eine will 44, der andere möchte es länger haben und nimmt 46. Aktuell im xc Bereich ist dzt. überhaupt einfach mit 39.

1