Wie viele Symphonien schrieb Beethoven? Waren es fünf oder sechs?

Janaki  13.11.2024, 12:56

Danke für den Stern!

ThaliaNaMi 
Beitragsersteller
 13.11.2024, 13:01

Voll gern

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt 9 beendete Symphonien - die Neunte hat den berühmten Schlusschor "Ode an die Freude" - von Beethoven. Es gibt außerdem Fragmente einer 10. Sinfonie, die vor wenigen Jahren von Musikwissenschaftlern mit KI-Unterstützung vervollständigt wurde.

Als Beethoven starb, hatte er mit der Arbeit an einer zehnten Symphonie bereits begonnen. Nach seinem Tod fand man diese Skizzenblätter, die eindeutig einer neuen Symphonie zuzuordnen waren ‒ und zwar durchaus nicht wenige ‒, in seinem Nachlass. Wie bei Schuberts »Unvollendeter« lagen Skizzen für mehrere Sätze vor, aber nur für eine nachträgliche Ergänzung des ersten Kopfsatzes in Es-Dur mit der Binnenstruktur »Andante ‒ Allegro ‒ Andante« lag genügend originale musikalische Substanz aus Beethovens Feder vor. Offenbar strebte Beethoven wieder eine »normale« Symphonie vor (d. h. ohne Beteiligung eines Chores). Aber bereits mit der eben genannten Verteilung der Tempi auch nur dieses ersten Satzes drang er nichtsdestoweniger dennoch wieder in bislang nie betretenes symphonisches Terrain vor.

Ich weiß nichts über neuere Versuche, die Symphonie mit Hilfe von KI zu vollenden. Aber von der wirklich persönlich, »analog«, mit eigenem Gehirn geleisteten kompositorischen Ergänzung des 1. Satzes durch den Musikwissenschaftler Barry Cooper besitze ich seit vielen Jahren sogar eine CD-Einspielung, die 1988 von dem kleinen Londoner CD-Label IMP (Innovative Music Productions Ltd.), die das London Symphony Orchestra unter der Leitung von Wyn Morris vorgenommen hat. Die firmeninterne Artikelnummer der CD lautet 581 75 073 / PS 1530, der EAN-Code der CD lautet 5010946153024. Die Spieldauer dieses ergänzten Satzes beläuft sich auf volle 20 Minuten ‒ nur für den ersten Satz. Es ist eine Musik langsam strömende Musik von großer Wärme und tiefem Frieden, mit etwas bewegteren Achtelnoten in den melodieführenden Violinen (ganz entfernt ein klein wenig an die Pastorale op. 68 erinnernd), zu der Beethoven nach dem stürmischen Mittelteil in der Paralleltonart c-Moll auch wieder zurückkehrt. 

Der Vertrieb der CD in Deutschland erfolgte damals über die Trubach Digital Tonstudio GmbH, die aber etwa 2014 wohl endgültig erloschen ist. 

Das ist es, was ich dazu sagen kann.
Liebe Grüße

Achim

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Neun. Kennst du die Neunte nicht? Bei der 10. hat er meine ich noch begonnen, war aber lange nicht fertig als er starb.


ThaliaNaMi 
Beitragsersteller
 06.11.2024, 10:31

Nein, ich kenne die neunte nicht

Mugua  06.11.2024, 10:31
@ThaliaNaMi

Noch nie "Freude, schöner Götterfunken" gehört?

ThaliaNaMi 
Beitragsersteller
 06.11.2024, 10:32
@Mugua

Nee. Leider nicht. Wie heissen denn die anderen?