Wie viele JRGB anschlüsse hat das MSI a450 pro max?
wie viele?
1 Antwort
Hallo
MSI a450 pro max
Äh, welches Mainboard?
- MSI B450-A Pro MAX ATX Mainboard
- MSI B450M-A Pro MAX µATX Mainboard
Das MSI B450-A Pro MAX ATX Mainboard hat einen (1x) RGB Pinheader, JRGB1. Das ist ein 4 Pin 12V RGB Anschluss und kein 3 Pin 5V Adressable RGB (ARGB) Anschluss. Daran dürfen nur 4pol. 12V RGB Komponenten angeschlossen werden und keine 5V ARGB Komponenten.
Das MSI B450M-A Pro MAX µATXhat gar keinen RGB Anschluss.
mfG computertom
Also Das ATX Board, nicht das µATX.
Daran kannst du 12V RGB LED Stripes anschließen, siehe Handbuch Seite 37:
https://download.msi.com/archive/mnu_exe/mb/E7B86v4.0.pdf
Auf keinen Fall 5V ARGB Lüfter oder ähnliches daran anschließen, dann raucht es. 5V ARGB Komponenten haben einen 3pol. Anschluss. Das kann aber auch ein 4pol. Stecker sein, bei dem ein Kontakt verdeckt ist, so das es trotzdem 3 Kontakte sind. Auf keinen Fall versuchen, so was an den JRGB1 Pinheader anzuschließen. Das sind auch die RGB Lüfter mit RGB Rainbow Effekten. Diese Effekte sind nämlich mit 12V RGB nicht möglich.
Was möchtest du denn an JRGB1 anschließen, wenn die Frage erlaubt ist?
OK, 4 pol. 12V RGB Stripes können dort angeschlossen werden, wie im Handbuch beschrieben. Damit sind aber nur einfache Farbwechsel möglich. Alle RGB LED's leuchten immer in der gleichen Farbe, also keine Rainbow Effekte oder ähnliches. Das ist ARGB vorbehalten.
Ah, danke dir das Problem ist dieser eine Anschluss ist abgebrochen deswegen wollte ich wissen wie viele mein Mainboard noch hat.
Abgebrochen? Wie geht das denn? So ein Pinheader bricht nicht einfach so ab. Dafür muss man sich schon Mühe geben. Dann kannst du da eben nix RGB anschließen. Kauf dir ein neues Mainboard oder rüste einen RGB Controller nach.
https://www.ebay.de/itm/124781160770?epid=27037660221&hash=item1d0d896942:g:p~QAAOSwqxZg0NlQ
Daran werden aber nun wiederum 3pol. 5V ARGB LED Stripes und Lüfter angeschlossen. Dafür aber mit vielen bunten Effekten.
Das ist bisschen lang zu schreiben...... habe halt meine RGB strips nochmal rausgemacht und dann ist der "stachel sag ich jetzt mal" ganz rechts abgebrochen bei der nase
Ich sagte ja, das man sich dafür Mühe geben muss, um einen Pin abzubrechen. Aber an dem Pinheader für RGB ist keine Nase, Was meinst du damit, eine "Kunststoffnase" an dem Anschluss? Dann kann es sein, das du den RGB Stripe an einem FAN (Lüfter Anschluss) angeschlossen hattest. Da befinden sich "Nasen" dran, um den Lüfter richtig herum anzuschließen. Aber der RGB Pinheader besteht nur aus einer Plastikleiste, aus der die vier Kontaktstifte (Pins) herausragen. Da sollte keine "Nase" dran sein. An dem Pinheader auf dem Board, muss JRGB1 dran stehen. Wenn du den kaputt gemacht hast, dann kann der Pinheader auch mit einem Lötkolben und etwas Lötzinn plus Flussmittel ausgelötet und ein neuer wieder eingelötet werden.
Bitte sehr. Aber wie habe ich geholfen, für den Dank mit zwei Ausrufezeichen? Lötkolben bestellt oder den richtigen Anschluss gefunden?
Einfach alles, hast mir auch von Wissen weiter geholfen. :)
Hey, habe nochmal eine frage, wie funktioniert das mit dem RGB-Controller
Welchen? Den zum nachrüsten von Zalman?
- kaufen
- einbauen
- anschließen
- Software installieren
Der Zalman Z-Sync ARGB Controller wird mit dem Netzteil verbunden und via USB 2.0 Pinheader auf dem Mainboard angeschlossen, für die Steuerung per Software. Dann werden an dem Controller die 5V ARGB LED Stripes und Lüfter angeschlossen. ARGB Lüfter benötigen dann noch zusätzlich einen FAN Anschluss auf dem Mainboard oder werden direkt am Netzteil angeschlossen, damit sie sich auch drehen und nicht nur bunt leuchten. Als Software kommt die Razer Chroma Software zum Einsatz oder die Z-Sync Software von Zalman. Steht alles zum Download bereit. Weitere Informationen gibt es bei Zalman.
Dafür kannst bzw. darfst du die 12V RGB LED Stripes aber nicht verwenden. Dafür benötigst du unbedingt 5V ARGB LED Stripes und ARGB Lüfter mit PWM Anschluss.
War das erst, bin lost was sowas angeht. 😁