Grafikarte für Msi A320M A Pro Max?

6 Antworten

Hallo!

Das ist ein bereits älteres Mainboard für möglichst preisgünstige "Office"-Rechner, ohne weitere Ansprüche, was das "Gaming" betrifft.

Welche CPU ist aktuell darauf verbaut?

Und wie viel Watt bietet das verbaute Netzteil? (Aufschrauben und direkt nachschauen!)

Und was hast Du damit nach der Aufrüstung genau vor?

Fürs "Gaming" benötigst Du eine "stärkere" Graka und ebenso eine "stärkere" CPU.

Was für einen Monitor hast Du in Verwendung? Ich tippe auf einen normalen FullHD-Monitor mit 1920x1080 Pixel mit 60Hz.

Auch sollten 16GB Ram verbaut sein, wenn Du damit auch "zocken" willst. 8GB sind für einfache "Office"-Aufgaben gerade so hinreichend.

Und dazu muß das Netzteil ausreichend Leistung liefern. Und zwar dauerhaft und stabil.

Wenn mehrere Komponenten getauscht werden müssen, kann das recht schnell teurer werden.

Lies damit mal die verbaute Hardware aus:

https://www.heise.de/download/product/speccy-87914

Manchmal kann es sogar besser sein, sich einen neuen Rechner mit aktueller Hardware, zuzulegen, als ein veraltetes System teilweise (und begrenzend) aufzurüsten.

Das hängt stark vom aktuellen Anspruch ab.

Wenn man hier aber nicht übertreibt, kann auch ein gezieltes Upgrade für ein paar wenige Jahre durchaus ausreichen.

Wenn darauf dann aber auch ein Win11 laufen soll, rate ich sehr deutlich zu einem neuen Rechner.

Denn mit dem Win10 ist offiziell im Herbst 2025 Schluss. Dann gibt es auch keinerlei Sicherheits-Updates mehr für dieses Betriebssystem.

Und Dein jetziger Rechner ist schlicht zu alt und erfüllt viele System-Ansprüche für Win11 einfach nicht.

Das muss man in diesen Zeiten klar im Hinterkopf haben.

Ein Linux wäre dann eine sehr gute Möglichkeit diesen alten Rechner sicher weiter zu verwenden.

Also... In welche Richtung soll es jetzt gehen?

Erst dann kann ich Dir konkrete und seriöse Vorschläge dazu machen.

Gruß

Martin

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

LukasKing14 
Fragesteller
 12.12.2023, 20:12

Hallo Windows 11 ist installiert und Verbaut ist aktuell ein Ryzen 7 3600g

Mfg lukas

0
MartinusDerNerd  12.12.2023, 21:01
@LukasKing14

Damit kann man noch etwas arbeiten und spielen.

Eine angemessene Graka (bei FullHD) wäre dazu eine RTX 3070 (8GB), aber auch noch eine RTX 3060ti (6GB).

(Mit AMD-Grakas kenne ich mich nicht aus.)

Du musst dafür allerdings ein stärkeres (Marken-)Netzteil ab ca. 600/650W verbauen.

https://www.bequiet.com/de/psucalculator

Gute Netzteil-Baureihen wären BeQuiet Straight Power 11/12 und Seasonic Focus GX/PX

Diese sind sehr zuverlässig und Seasonic bietet sogar 10 Jahre Garantie.

0
MartinusDerNerd  13.12.2023, 22:31
@LukasKing14

Das ist doch eine sehr brauchbare Graka, insbesondere bei FullHD.

Allerdings in Verbindung mit einem "R5-3400G (4/8)" ist diese "ein wenig" übertrieben.

Einen "R5-3600G (6/12)" gibt es (nach meinen Infos) nämlich nicht!

Das ist mir leider erst gerade eben aufgefallen... :-/

Daher vermute ich hier den "R5-3400G (4/8)", der gerne in einfachsten und sehr billigen Büro-Rechnern verbaut wurde.

Schau bitte noch einmal mit dem Tool "Speccy" nach, welche CPU nun tatsächlich verbaut ist.

Auch ist dieses sehr schlicht und sparsam aufgebaute B320m-Mainboard eine ernstzunehmende Schwachstelle.

Dieses ist nicht gerade für leistungshungrige (und schnelle) Komponenten geschaffen. Da verstecken sich mit Sicherheit noch ein paar weitere "Bremsen".

Auch das langsamer taktende RAM (2100/2400/2666MHz??) bremst die Leistung deutlich herunter.

Ich würde aktuell zu einem (inzwischen relativ günstigen) B450(m)-Mainboard wechseln und darauf 2x8GB DDR4 (3200MHz, Clock 16) verbauen.

Ein B550(m)-Mainboard wäre allerdings "optimal". Und darauf dann Ram mit 3600MHz, Clock 18/16.

Mit beiden Chipsatz-Generationen wäre (später) auch ein CPU-Upgrade zu einem R5-5600x (6/12), R7-5700x (8/16), oder gar R7-5800x3D möglich.

Das würde einen enormen Leistungsschub bewirken.

Und Netzteile von "Power" sagen mir nichts.

Oder meintest Du die Baureihe "Pure Power 11" von BeQuiet?

("Abkürzungen" sind sehr oft zu unpräzise für eine ausreichend genaue Benennung!)

Das ist jedenfalls deren recht solide "Mittelklasse". Und war dann eine durchaus gute Wahl.

Und laut dem BeQuiet-PSU-Kalkulator hättest Du damit mehr als reichlich Reserven.

Ich hoffe, daß ich nichts wichtiges dabei vergessen, oder übersehen habe.

Höchstens einen für später geeigneten "AM4"-CPU-Kühler...

Falls Du Hilfe bei der Suche nach konkreten Komponenten hast, würde ich Dir dabei gerne helfen.

0

Alle. Ausschlaggebend ist nicht das Mainboard sondern der PCIe Steckplatz und seine Gen.

Du hast einen PCIe 3.0 x16 Anschluss. Dort passen ALLE gängigen Grakas hinein. Ob das allerdings so Sinnvoll ist steht auf nem anderen Blatt.

Dies hängt vorallem von deiner CPU ab, aber auch wieviel Ram du hast & wieviel Watt dein Netzteil liefert.

Generell rate ich dir bei einem PCIe 3 System von einer RX 6400 & RX 6500XT ab. Diese sind derart kastriert das sie abseits von PCIe 4 Systemen massiv Leistung verlieren.

Bei einer entsprechenden CPU (min R5 2600 oder vergleichbar) & einem NTZ von 500W würde ich eine RX 6600 - 6650XT oder wenn es eine Nvidia sein muss dann eine RTX 3060 12GB empfehlen

Hallo,

das passt quasi jede Grafikkarte. Relevanter sind hier Platz im Gehäuse sowie Leistung und Anschlüsse des Netzteils.
Natürlich sollte auch der Prozessor kein Bottleneck sein.

LG

hi

einfach alle, da pcie universell verwendet werden kann

l

harry

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – IT-Kaufmann und Maschinenbauer