Wie viele Elektronen passen auf die 6. Schale?
Hey^^
also wie oben schon steht ist meine Frage wie viele Elektronen auf die 6. Schale passen? Also z.B. wie auf dem Bild bei Barium wie viele würden da theoretisch noch drauf passen bis man eine neue Schale bräuchte?
!!! Und ja ich habe schon versucht zu googeln hab aber wirklich nichts gefunden !!!
5 Antworten
- 2
- 2 + 6 = 8
- 2+6+10 = 18
- 2+6+10+14 = 32
- 2+6+10+14+18 = 50, da ist man schon bei Ordnungszahl 110
- 2+6+10+14+18+22 = 72
Die werden aber nicht so aufgefüllt, dass erst die Hauptschale vollständig aufgefüllt wird.
Die Regel ist ganz einfach: 2*n², also 72.
Allerdings kann man davon ausgehen, dass die erst in der 10. Periode ganz gefüllt würde, wenn es überhaupt möglich wäre, die passenden Atomkerne zu erzeugen.
Die Schalen werden nämlich nicht sauber nacheinander vollständig gefüllt, oder nur die ersten beiden. Danach wird eine neue Schale schon angefangen, bevor die alten ganz voll sind.
Das bedeutet auch, dass Periode und Schale nicht annähernd dasselbe sind.
Um beim Barium zu bleiben:
- Nach dem Barium kommen die "vergessenen" Orbitale=Aufenthaltsräume der 4. Schale dran, bei den Lanthaniden.
- Danach ein Teil der "vergessenen" Orbitale der 5. Schale, bei den Übergangsmetallen.
- Erst ganz am Ende der Periode ist die 6. Schale dann wieder an der Reihe. Und zwar wird die auf 8 Elektronen aufgefüllt, die sog. Edelgaskonfiguration, das berühmte Oktett.
- Im Anschluss beginnt dann die 7. Periode, mit erst mal 2 Elektronen für die 7. Schale. Danach beginnt das Spiel von vorn.
Dieses Aufbauprinzip ist auch unter dem Namen Madelungschema bekannt. Sollte man irgendwann verstehen. Dass es zu diesem "einfachen" Schema noch Abweichungen gibt, interessiert erst mal nicht.
Solange es die äußerste Schale ist passen 8 maximal drauf.
Hast du schon mal was von Übergangsmetallkomplexen gehört und z.B. d-pi-Rückbindung? Die Übergangsmetalle streben in ihren Komplexen 18 Elektronen auf der Valenzschale an (bis auf Vanadium und Kupfer, die oft schon mit 17 Elektronen zufrieden sind).
Aus dem Kopf heraus weiß ich das nicht mehr, aber mindestens 24 müssten es sein.
In der sechsten Schale selbst, wie gesagt wurde 6, siehe Freshcooldude.
Sieht man auch daran, dass Radon die 86 Ordnungszahl hat.
8 wäre eine volle Valenzschale, es heißt nicht umsonst Oktettregel.
Die äußerste Schale selbst bräuchte nur 6 weitere, aber durch ein Naturphänomen füllen sich erst 14 in die vierte und 10 in die zweite, und erst danach 6 in die sechste. Also doch 30.