Wie viel Watt sollte mein Verstärker mit bringen können?
Ich habe vier Lautsprecher mit 180 Watt Nennleistung und 360 Watt an Maximalleistung. Mal Vier wären 1 440 Watt. Nun werde ich diese Wert niemals zuhause erreichen, reicht also ein Verstärker mit 1 000 Watt?
Dann verwirrt mich die Angabe von Ohm meiner Lautsprecher. Dort steht 4/8 Ohm. Sind die 4 Ohm bei Minimalbelastung und die 8 Ohm bei Maximalbelastung?
Vielleicht könnt ihr mir ja gleich einen euch bekannte Verstärker empfehlen, danke.
5 Antworten
Hallo philosophus,
Ohm ist, wie dir sicherlich aus dem Schulunterrich bekannt ist R, also der Wiederstand. Eigentlich ist ein Lautsprecher mit 4/8 Ohm ein ganz normaler 4 Ohm Lautsprecher. Also je höhr der Widerstand desto geringer die Leistung! Der Widerstand verändert sich durch die Frequenz nicht durch die Leistung.
100Watt an einen 4 Ohm Lautsprecher = 100Watt
100Watt an einen 8 Ohm Lautsprecher = 50Watt
Jetzt kommt es auf die Schaltung an! Du kannst könntest 8 Ohm 2 Kanal Verstärker nehmen mit einer Leistung von 360 Watt Sinus/RMS pro Kanal und 2 Lautsprecher in Reihe schalten, oder du nimmst z.B. einen 4 Ohm 4 Kanal Verstärker mit einer Leistung von 180Watt Sinus/RMS pro Kanal.
Mehr ist (immer) besser. Bei einem 180Watt Lautsprecher würde ich immer einen Verstärker nehmen der ein bisschen mehr Power hat, um den Verstärker nicht zu überforden und ständig auf vollast laufen lassen zu müssen!
Das sollte Funktionieren: Verstärker für 4 Ohm = Lautsprecher 8 Ohm Verstärker für 4 Ohm = Lautsprecher 4 Ohm Verstärker für 8 Ohm = Lautsprecher 8 Ohm
Verstärker z.B. 2x the t.amp E400
LG Nico
Ja, das blöde ist nur das diese Leute Verkäufer sind und keine Berater (Ist zumindest bei mir immer so gewesen). Klar kann ich einen Verstärker für z.B. 100€ nicht mit einem Verstärker vergleichen der 1000€ gekostet hat, jedoch ist Teurer nicht unbedingt immer besser. Beispiel Beats Kopfhörer sind im Preisleistungsverhältnis der totale schrott. The T.amp ist die Thomann Hausmarke denen sollte man vertrauen, da die Verstärker ja eigentlich für On the Road sind.
Je höher die Spannung bei gleichem Widerstand desto höher der Strom.
LG Nico
Die verkaufen ja Verstärker gar nicht selbst, aber trotzdem ist es sicherlich in den meisten Fällen so wie du sagst. Diese Beats Kopfhörer sind auch einfach nur peinlich, das würde ich mir niemals kaufen :)
Noch zwei Fragen: Wie müsste ich die Lautsprecher dann schalten, wenn ich mir zwei von den the t.amp E400 Verstärkern kaufe und ich habe als Kabel aus den Lautsprechern diese zum verdrehen, wie heißen die und passen die da rein?
Ganz normal, jeder Lautsprecher hat seinen eigenen Kanal. Ich denke mal du meinst das normale Lautsprecherkabel:
http://img.hifitest.de/lautsprecherkabel_oehlbach_1041_bild_1332163993.jpg
Dafür sind anschlüsse vorhanden! Du Kannst natürlich auch Powerconstecker verwenden.
Noch etwas zu Verstärker:
Jeder Verstärker hat nur einen Cinchanschluss, wenn du mehrere Geräte anschliesen willst müsstest du dir einen Splitter besorgen.
Du brauchst sowieso einen Splitter für dein ankommendes Signal. z.b. Laptop
da hast du ja nur 2 Cinch anschlüsse, R/L aber 2 Verstärker mit jeweils R/L, also musst du aus 1L und 1R erstmal 2L und 2R machen ;).
Wie das geht steht im nächsten Kommentar, da man ja immer nur 1 Link einbauen darf.
Und das geht so:
Für alle Eingangssignale. http://www.conrad.de/ce/de/product/350716/4-Wege-Umschaltpult-4x-2-Cinch-1x-2-Cinch
Jetzt hast du einen Verteiler für alle Eingangssignale aber immernoch nur ein L und ein R output.
An den Output des Verteilers kommt dann ein Cinchsplitter: http://www.conrad.de/ce/de/product/364916/Cinch-Adapterstecker Davon brauchst du natürlich zwei.
Bei weiteren Fragen zur Verkabelung stehe ich gerne zur verfügung.
LG Nico
Noch eine Ergänzung es kann sein das dir der Sound nicht gefällt, durch zu wenig bass dann musst du dir noch eine Frequenzweiche kaufen. Da ich nicht weis wie viel du ausgeben willst lass ich die jetzt einfach mal raus.
Im Moment, ist es so geregelt:
http://postimage.org/image/tfvobbpbt/
Aber der eine der Verstärker ist wie gesagt kaputt (billig gekauft) und der andere wird es auch nicht mehr lange mit machen. So wie ich das gerade sehe, muss ich mir das Umschaltpult auf jeden Fall kaufen, oder? Denn vier Cinch-Anschlüsse hat der leider nicht.
Ich bin mir jetzt nicht 100%tig sicher aber ob das so gut is, dass die Lautsprecherkabel das Gehäuse berühren weiß ich nicht... Da Strom ja immer den Weg des geringsten Widerstandes geht/nimmt. ;-)
Ja, leider. Was hast du denn da für Verstärker?
Noname, wird auch nicht mehr produziert. Habe es aus einem Privatkauf und so wie es aussieht, hat der das selbst zusammen gebaut. Der Spezialist von der Reparatur meinte, dass sein Kindergartenarbeit/teile. Deswegen wollte ich mir noch mal so einen Stress vermeiden und gleich einen anständigen Verstärker kaufen.
Ich bin mir jetzt nicht 100%tig sicher aber ob das so gut is, dass die Lautsprecherkabel das Gehäuse berühren weiß ich nicht... Da Strom ja immer den Weg des geringsten Widerstandes geht/nimmt. ;-)
Du hast recht, ist jetzt nicht mehr so, habe das alles so zurecht gemacht für das Foto. Im Moment läuft auch nur noch der untere von den beiden, weil der obere halt kaputt ist.
Um diese Frage richtig beantworten zu können müssten wir folgendes von dir wissen:
Um welche Lautsprecher handelt es sich genau? So ist zB. die Angabe des Wirkungsgrads wichtig wenn man Aussagen zur wirklichen Lautstärke treffen will, neben der Angabe vom Schalldruck - denn eine Box mit hohem Wirkungsgrad macht aus den gelieferten Watt dann einfach mehr als eine wirkungsgradschwache.
"zuhause" ist dehnbar interpretierbar - der eine hat ein alleinstehendes Haus im Wald und kann auch Disco machen - dem anderen stehen beim Aufdrehen sofort die Mitmieter auf der Matte. Wir müssen wissen ob es eher um gehobene Zimmerlautstärke geht oder ob auch gerne richtig laut gehört wird.
LG, Thorsten
1) Es geht um die hier:
2) Ich hätte mal die Dezibel messen sollen. Ich kann es dir leider nicht genau sagen, wie laut ich höre. Ich spiele Videospiele und da kann es auch mal laut werden (kurzzeitig).
Also für die oft erwähnte "Zimmerlautstärke" reichen bei ner 92dB Wirkungsgrad Box schon so 5 Watt.
Ich habe einen chinesischen Miniverstärker SMSL SA-S3 mit 2x25W an 4Ohm. Den kann ich an wirkungsgrad schwächeren Boxen in der Mietwohnung schon nicht voll aufdrehen.
Wenn aber doch noch ein paar Reserven da sein sollen damit es auch wirklich mal lauter gehen kann such bei Ebay mal nach dem SMSL SA-50.
Diese Minikistchen sind sehr audiophil - ich wollte es erst auch nicht glauben welche Klangqualität mit diesen günstigen Dingern möglich ist - der SA-50 wird in manchen High-End Foren mit HiFi Endstufen für mehrere tausend € verglichen.
Die leistungsstärkste Variante ist diese hier http://www.ebay.de/itm/160W-x2-digital-stereo-Amplifier-TDA7498E-TL082-class-D-HiFi-amp-UK-with-power-/110912204424?pt=UK_AudioTVElectronics_HomeAudioHiFi_Amplifiers&hash=item19d2e1ee88#ht_5624wt_1163
2 davon reichen dann aber wirklich aus um es richtig krachen zu lassen.
Die von anderen erwähnten günstigen t.amp PA-Verstärker kenne ich übrigens auch. Und auch wenn es oft heißt "ein Verstärker verstärkt - ein Verstärker klingt nicht" sagen mir da meine Ohren was ganz anderes - da liegen klanglich Welten dazwischen.
Natürlich klingt ein Verstärker. Durch verscheidene Materialien und Bauarten klingt jeder Verstärker natürlich anders. Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob dieser relativ ''kleine'' Verstärker die Maximalleistung auf die Dauer halten kann, ebend durch diesen geringen Platzverbrauch wird er sicherlich sehr schnell warm. Die Kühlung darf man ja bei Verstärkern nicht ganz aus den Augen lassen.
Zu den The T.amp: Ich glaube man kann grob sagen das ein PA-Verstärker das Signal immer kälter klingen lässt als ein Home HiFi-Verstärker, das dürfte aber auch jedenm klar sein da dort ja keine ''kleine Frequenzweiche'' eingebaut ist.
(Das sollte jetzt kein Angriff oder derartiges sein sondern nur meine Bedenken zeigen, will also keinerlei Krieg anfangen) :-)
LG Nico
Bei Lautsprechern und Verstärkern gibt es immer die Theorie, die Praxis und den eigenen Geschmack. Ist nicht immer ganz einfach 8-)
Da gebe ich Dir vollkommen recht - am besten macht man seine eigenen Erfahrungen und landet dann hoffentlich bei dem was einen befriedigt. Was aber nicht heißt daß es nicht auch besseres gibt - was dann idealerweise auch noch günstig ist.
Ich wollte nach einigem lesen einfach mal mitreden können und habe mir so ein kleines Chinakistchen bestellt - für das Geld müsste der nichtmal so toll klingen - tut er aber - und bei 90% Wirkungsgrad reicht da auch der kleine passive Kühlkörper aus.
Wenn Du also mal 60€ für ein Experiment übrig hast bestell dir mal son SA-50 - ich wette Du bist dann auch begeistert.
Ich behaupte auch nicht, daß die t.amp im PA Bereich kein gutes Preis/Leistungsverhältnis haben - die sind fürs Geld schon OK - ich persönlich gebe dort aber lieber etwas mehr Geld aus und nehme was amtliches. Sehr gute Erfahrungen habe ich da zB. mit KMT Endstufen.
Aber zurück zur eigentlichen Fragestellung - wenn es also drum geht HiFi Boxen ausreichend laut zu befeuern braucht es nicht unbedingt eine PA Endstufe - erst recht nicht eine mit Lüfter.
Das Umschaltpult ist dafür da um zwischen vier Geräten ohne das Umstecken am Verstärker umschalten zu können! Da du ja nur einen Output an dem Umschaltpult hast brauchst du den Chinchsplitter hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/364916/Cinch-Adapterstecker
Den brauchst du zweimal! Der kommt in den Output des Umschaltpultes, darmit du 2 Links und 2 Rechts hast. Für deine beiden Verstärker!
Wie du das Schalten kannst siehst du in den Plänen, die ich für dich auf meiner Seite hochgeladen habe! Link folgt im Kommentar --->
LG Nico
Vielen dank für deine Mühen, wirklich sehr freundlich von dir. Ich werde mir den zweiten Adapter kaufen (es fehlt auch noch ein Kabel) und dann sage ich noch mal bescheid.
Wenn du magst, kann ich dir auch gerne ein Freundschaftsangebot machen und ich helfe dir dann, wenn du etwas aus meinen Expertenthemen brauchst.
"Widerstand ist zwecklos" gefällt mir übrigens ;)
Nur den zweiten oder hast du das Umschaltpult schon, weil ohne bringt der dir glaube ich wenig.
Sehr gerne.
Das Umschaltpult habe ich schon und einen der Adapter (vom vorherigen Verstärker). Dazu zwei Cinchstecker.
Na dann ist ja alles Super.. Viel Spaß beim Musik hören. =)
Wie sind denn eigentlich die Verstärker? Bist du zufrieden?
Na dann ist ja alles Super.. Viel Spaß beim Musik hören. =)
Wie sind denn eigentlich die Verstärker? Bist du zufrieden?
Habe sie noch nicht angeschlossen. Der eine der alten Verstärker geht ja noch. Ich warte ab, bis ich dann alles zusammen habe und mache dann alles auf einmal.
Danke :)
Würde mich interessieren wie es dir so gefällt.. Vielleicht kannst du dich dann ja nochmal Melden.
Lautsprecher haben niemals Leistung, die sie abgeben könnten, sondern sie weisen eine Belastbarkeit auf.
Für zuhause reichen auch 2x 80 Watt.
Du bist super, danke.
Der Verstärker, den du mir empfohlen hast, kostet "nur" 99 €. Ich hatte gerade zwei Verstärker, die mir abgeschmiert sind. Ich gab sie in Reparatur und dort meinten sie, wenn es etwas professionell möchte, was auch lange hält, dann sollte das mindestens 200 €-400 € kosten.
Noch eine technische Frage: Wieso ändert sich der Widerstand nicht bei höherer Leistung? Für höhere Leistung müssen doch mehr Elektronen fließen und das geht nur, wenn der Querschnitt vergrößert wird oder die Länge des Leiters.