Wie verhindere ich, dass bei PHP-Dateien ein Download automatisch startet (Hoster all-inkl.com)?
Ich habe obiges Problem. Meine Website besteht aus HTML-Code, in der ich Kopf- und Footerzeilen per php einbinde. Ich schreibe den Code noch selber und benutze kein Wordpress.. Per Eintrag in der .htaccess-Datei parse ich diese html-Dateien zu PHP.
Beispieleintrag .htaccess:
AddType application/x-httpd-php .htm .html .php
AddHandler server-parsed .php
Options +Includes
ausprobiert habe ich auch schon:
AddHandler php-script .html . htm
und diverse andere Variationen mit php7...
Das funktioniert insoweit, dass die HTML-Dateien tatsächlich geparsed werden, aber sobald ich eine PHP-Applikation habe, die ich dann aufrufe, der Browser (Chrome, Firefox etc.) ein Download starten will.
Ist irgendwer ebenfalls beim Hoster all-ink.com und weiß, was ich in der .htaccess eintragen muss, so dass HTML-Dateien durch den Parser geschickt werden, aber php-Scripte ganz normal ausgeführt werden? Ich habe nur Webspace, keinen Zugriff auf den Server.
Ich habe noch eine andere Website bei einem anderen Provider, da funktioniert das ohne Probleme. Websiten werden geparsed und andere PHP-Applikationen wie Foren werden ganz normal angezeigt, ohne dass ein Download startet beim Aufruf.
Bitte erkläre dein Problem mal ohne das Wort „Parser“. Du hast offenbar nicht verstanden was das ist und verwendest das Wort so falsch, dass deine Frage keinen Sinn mehr ergibt.
Ich möchte, dass HTML-Dateien wie PHP-Dateien behandelt werden. Deshalb müssen sie durch den PHP-Interpreter laufen. Ich dachte immer, diese Aktion wird parsen genannt.
Folgefrage: Wieso sollte der PHP-Interpreter die HTML Dateien verarbeiten? In HTML-Dateien ist kein Server-Code und da soll auch keiner rein, da braucht es keinen Interpreter.
Schon mal was davon gehört, dass man Header, Footer einmalig erstellt und dann unter jeder Datei per "php-include" einbinden kann?
2 Antworten
Könnte es sein, dass bei den unterschiedlichen Anbietern PHP abweichend eingebunden ist?
Handelt es sich jeweils um Apache-Server? (Laufen diese alle auf Linux-Systemen?)
Das kann als Modul oder CGI erfolgen. Je nach Einbindungsart muss die .htaccess-Direktive formuliert werden.
Hier findet man noch einige Beispiele: https://stackoverflow.com/questions/6295141/server-not-parsing-html-as-php
Darf das Publikum erfahren, welche Code-Lösung erfolgreich war?
Ich möchte, dass HTML-Dateien wie PHP-Dateien behandelt werden.
Welchen Sinn soll das machen, den Server mit einer Aufgabe zu beschäftigen, die durch das einfache Ausliefern einer HTML-Datei bereits erledigt ist?
Wenn du PHP verwenden willst, dann schreibe das eben in PHP-Dateien, die dann vor der Auslieferung durch den Server bereits ausgeführt und für den Client zu HTML gemacht werden.
Das dient der Seitenstrukturierung, warum ich das so mache. Ich will meine 200 Seiten jetzt nicht in PHP umarbeiten oder Google mit neuen Dateiendungen irritieren. Gemeinsame Header, Footer und Menüzeilen ändern sich ja nicht mit jeder weiteren HTML-Seite und werden nur einmalig erstellt. Ich möchte auch nicht, dass meine Seiten die Endung php oder shtml erhalten, sondern html beibehalten. Ich frage lediglich nach einem Stückchen Code und nicht danach, ob jemand es als unsinnig betrachtet.
Danke, da war tatsächlich was dabei. War eine Zeile Code, die es dann gebracht hat.