Wie (und von wo) kann ein Blutgerinnsel überhaupt ins Gehirn gelangen?
Meines bisherigen Wissens ist das Gehirn Teil eines separaten Blutkreislaufs, ein Gerinnsel aus dem Bein kann z.B. nicht ins Gehirn gelangen (oder?). Es gibt ja auch eine Blut-Hirn-Schranke. Bluthochdruck allein kann daher nicht allein schon einen Schlaganfall auslösen.
Es wäre mir auch wichtig, wie sich ein Gerinnsel überhaupt an der richtigen Stelle bilden kann, wenn dort keine Ablagerungen bestehen.
4 Antworten
Der Blutkreislauf im Gehirn ist mit dem Körperkreislauf über die Arteria carotis und Vena jugularis verbunden. Ein Blutgerinnsel kann zum Beispiel bei Vorhoffflimmern (Vorhofthrombus) in das Gehirn gelangen und einen Schlaganfall auslösen.
Die Blut-Hirn-Schranke fungiert da eher als Regualtor, welche Substanzen das Hirn erreichen dürfen und welche nicht - wie z.B. Glucose, Elektrolyte oder Hormone - aber eben leider auch Nikotin und Alkohol, da die Schranke von "gut" und "schlecht" nicht unterscheiden kann.
MfG
Tobi
Also kann ein Körperkreislauf-Embolus ins Herz und durch Vorhoffflimmern schliesslich ins Gehirn gelangen?
Gerinsel, die in das Gehirn gelangen entstehen oft in der linken Herzhälfte. Z.B. durch Kammerflimmen oder wenn die Mitralklappe nicht richtig arbeitet.
Es kommt zu Verwirblungen im Vorhof/Kammer und dadurch können sich Thromben bilden.
Die Thromen haben, wenn sie aus dem Herz gepumpt werden, verschiedene "Wege zur Auswahl".
Je nachdem, wo der Thrombus lang schwimmt entsteht ein Schlaganfall, Herzinfark oder ein Venöser Verschluss.
Es gibt blutige und unblutige Schlaganfälle. Unblutig währe durch einem Thrombus ider wenn irgend etwas von außen die Blutversorgung abdrückt. Blutig währe, wenn das Gefäßgeplatzt ist.
Es gibt verschiedene Arten von Embolien. Z.B. auch Luftembulien. Wenn sich ein gesunder Mensch Luft in eine Arterie pumpt, die zum Hirn führt kann das durchauß auch einen Schlaganfall auslösen.
Es müssen jedoch mehrere ml Luft sein. Und das ist sehr selten.
Sonst entstehen die Thromben im Herzen. Durch die verwirblung stoßen die Thrombozyten zusammen und verketten sich. Wie das genau funktioniert, wurde meines Wissens nach aber noch nicht heraus gefunden.
Aus bisherigen Antworten, inkl. Deiner (Danke!), liegt der Entstehungsort für Schlaganfälle also im Herzen (und nirgends sonst?). Kann das auch in einem gesunden Herzen denn geschehen?
Wo hast du den Wissen her? Natürlich hat der Kopf keinen eigenen Blutkreislauf. Der Kopf muss doch auch ans Herz "angeschlossen" sein.
Insofern kann ein Blutgerinsel auch von anderen Köperteilen in den Kopf wandern.
Blutgerinsel können sich auch im Kopf bilden.
Die meisten dieser Thromben entstehen in den Herzkranzgefäßen oder im Herzen. Wenn ein Gerinnsel ein Herzkranzgefäß verschließt, kann es zu einem Herzinfarkt kommen. Ein Blutgerinnsel, das sich im Herzen selbst bildet, kann zum Gehirn wandern und einen Schlaganfall auslösen, wenn es dort Gefäße verschließt.
Also muss es sich im Herzen bilden, im Bein reicht es nicht? Und wenn im Herzen keine Ablagerungen sind?
Ein Blutgerinnsel - auch Thrombus - kann sich überall bilden, wo Ablagerungen sind (z.B. Kalk).
Man unterscheidet da noch in Abscheidungsthromben, Gerinnungsthromben und gemischte Thromben.
Wenn sich ein Thrombus löst und durch das Blutsystem fließt, wird er zum Embolus.
Generelle Ursachen einer Thrombosebildung sind Veränderungen der Strömungsgeschwindigkeit des Blutes, Veränderungen an der Gefäßwand oder Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes - Virchow-Trias.
Gerne,
Wenn sich der Thrombus in einer Beinvene löst, gelangt der Embolus in's Herz und von dort aus in den Lungenkreislauf. Meistens ist der Embolus zu groß und löst in er Lunge bereits eine Lungenembolie aus, welche absolut tödlich verlaufen kann und sehr gefährlich ist.
Wenn das Gerinnsel aus dem Herzen gepumpt wird, kann aber ein venöser Verschluss nicht erfolgen - ich glaube, da hast du einen Denkfehler.