Wie überwinde ich Winter Depression?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei der Winterdepression handelt es sich um eine sogenannte SAD – saisonale affektive Störung (seasonal affective disorder). Ihre Symptome treten also saisonal (im Herbst und Winter) auf und gleichen denen, die bei affektiven Störungen diagnostiziert werden. Wetterverschlechterung und eine geringere und kürzere Sonneneinstrahlung gehen mit dem Auftreten von depressiver Stimmung und Energielosigkeit einher. Winterdepression ist kein Mythos, sondern ein reales Phänomen, das in entwickelten Gesellschaften immer häufiger vorkommt. Die meisten depressiven Probleme treten bereits zu Beginn des Herbstes auf, wenn sich der Lichtmangel und das sich verschlechternde Wetter bemerkbar machen.

Bei saisonalen Störungen wird teilweise anders behandelt als bei nicht-saisonalen Störungen.

Phototherapie, auch bekannt als Lichttherapie, wird als Behandlung der Wahl für saisonale Stimmungsstörungen eingesetzt. Studien zeigen, dass diese Methode depressive Symptome bei saisonaler Störung effektiv reduzieren kann.

Hier können Sie mehr darüber erfahren: https://www.psychologische-praxis-aachen.de/blog/winterdepression/

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Faulheit durch schlechtes Wetter ist nicht immer gleich eine Winterdepression. Von einer Depression spricht man eher bei einer ständigen Antriebslosigkeit, dem Gefühl dass man Tag für Tag nur so vor sich hinlebt, und möglicherweise bösen Gedanken, um mal ein paar Beispiele zu nennen. Eine Depression ist eine ernstzunehmende Krankheit, egal ob saisonal bedingt oder davon unabhängig. Gegen die Faulheit, die du beschreibst, kann beispielsweise körperliche Aktivität (bevorzugt unter Sonnenlicht / an der frischen Luft) gut helfen, aber es ist natürlich auch wichtig sich selbst Pausen zu gönnen, denn irgendwoher muss ja das Gefühl der Erschöpfung und Lustlosigkeit kommen und Überanstrengung ist auch nicht der richtige Weg, da hilft es einfach, auf seinen Körper zu hören. Sollte die Antriebslosigkeit wetterunabhängig bestehen bleiben und sich weitere Symptome einer Depression zeigen. wende dich am Besten schnellstmöglich an deinen Hausarzt, eine psychiatrische Fachkraft oder eine Beratungsstelle. Je schneller du dir im Ernstfall Hilfe suchst, desto besser.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Was ist das für ein Unsinn ?

In meiner Region war heute ein warmer Herbsttag. Da geht man mit seiner Zarten (& Hund) den Tag geniessen. Egal, ob im (wiedergeöffnetem) Biergarten oder zu Zweit Allein durch Wald & Wiese. Kein Mensch denkt an den Winter !

Und wenn die Tage Kälter, Kühler & schneller Dunkler werden, denkt man schon an Weihnachten. Das macht nicht depressiv ... im Gegenteil.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

weixelli  03.11.2021, 23:52

Winterdepression gibt es tatsächlich. Ist auch nicht durch das Vorhandensein warmer, sonniger Herbsttage oder das kuscheligen Gefühl oder die Vorfreude auf Weihnachten abzustreiten. Nicht wenige Menschen bekommen schon zu Herbstbeginn psychische Probleme, fühlen sich träge und ausgelaugt und in Einzelfällen, oft auch durch erbliche Vorbelastung oder frühere Lebensereignisse, können solche Verstimmungen in eine ernstzunehmende saisonunabhängige Depression umschlagen. Natürlich ist hier in keine Richtung zu verallgemeinern - weder in die, dass es so etwas wie eine Winterdepression gar nicht gibt, noch dahin dass jede Faulheit oder Unmotivation direkt auf eine saisonabhängige depressive Verstimmung schließen lässt.

0