Wie schwer ist die Fischereiprüfung in Nrw (abstimment 1-7)?

Das Ergebnis basiert auf 7 Abstimmungen

1 57%
4 29%
7 14%
2 0%
3 0%
5 0%
6 0%

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
1

Aber nur wenn Du gelernt hast und etwas Erfahrung mitbringst.P.S. Die Prüfungen der einzelnen Bundesländer unterscheiden sich nicht wesentlich.Hab meine in Ba-Wü gemacht.


Adigraga 
Fragesteller
 07.11.2010, 11:58

gelernt hab ich ^^,danke für deine Antwort ... Ich muss noch bis zum 25 November die 10 verschiedenen Angelruten lernen (leicht beringte Rute,Schwingspitzrute... usw..) Sonst kann ich bis jetzt alles :-)

0
Dog79  07.11.2010, 12:03
@Adigraga

Na also. Dann jetzt schon Petri Heil für´s nächste Jahr! :-)

0
Dog79  07.11.2010, 11:58

Hier kannst Du üben:http://www.winsoftware.de/fischerpruefung-fuer-das-bundesland-nrw,75,30436.htm

0
Tipfisch  08.11.2010, 09:52
@Dog79

Achtung -2 Fragen bzw die Antworten dazu sind da falsch! Aber in der Theorie wird man die eh kaum beide haben.

0
Dog79  08.11.2010, 10:51
@Tipfisch

Wenn Du jetz noch geschrieben hättest welche Fragen das sind hättest Du noch besser geholfen. :-)

0
Adigraga 
Fragesteller
 08.11.2010, 21:07
@Dog79

ich glaub der meint die Frage von der Länge des Aals die man haben muss 50 cm und noch irgendeine andere Frage die ich jetzt aber nicht weiß die anders sein sollte oder so...

0
Adigraga 
Fragesteller
 25.11.2010, 19:47
@Adigraga

Hab heute bestanden ^^ , jeah ^^ gehe dann noch in einen Angelverein ...

0
4

das kann man so nicht beantworten. Ich selbst unterrichte einen Vorbereitungskurs für die Fischerprüfung in NRW.

Ansich ist es leicht -allerdings habe ich diesmal eine Gruppe (30 Teilnehmer) wo fast jeder graviernde Probleme mit der speziellen Fischkunde und Gesetzeskunde hat. Das Problem ist das man ja nebenher noch die Praxis vermitteln muss-die im wesentlichen schwerer ist als die schriftliche Prüfung(imerhin sollte man die 10 Aufgaben noch nie gesehen oder gemacht haben). Das bedeutet das ich nicht nur die Theorie beibringen muss -was aber trotz hundertfachem erklären scheinbar nichts bringt -sondern die Jungs und Mädels auch für die Praxis noch richtig ran nehmen muss weil da auch noch große Fehler gemacht werden. An mir leigt es mal echt nicht -die nehmen die Prüfung einfach zu leicht und tun kaum was dafür.Aber jeder will Sachen wissen die nicht für die Prüfung wichtig sind.

Also egal was ist -lerne die Antworten zu den Fragen stur auswendig und mache Dir keinen Kopf warum das so ist was Du da lernst -das bringt einen nur durcheinander -und lernst später eh beim Angeln. Kannst eh nachher fast alles wieder vergessen was gelernt wurde außer eben die Gesetzeskunde.

Praxis sollte man am besten alles vergessen was man vorher anglerisch gesehen hat -da die Prüfung in der Praxis schon um 20 Jahre alt ist und heutzutage so keiner mehr fischt. In NRW wird die Prüfung jedoch frühestens in 3-5 Jahren geändert werden.

Also wenn man die Fragen bzw die Antworten dazu stumpf auswendig lernt, den Kurs zur Praxis besucht und sich das Gerärt und die Zusammenstellung einprägt und nebenher die 44 Fische kennt ist die Prüfung kein Problem.

Aber man sollte sie echt nicht zu leicht nehmen da einige Fragen immer dabei sind wo man mal Probleme hat -ebenso sind 4 Feghlerpukte in der Praxis schnell erreicht.

Also man sollte schon was tun -ohne klappts wirklich nicht.

Gruß!

4

hello :) wenn du lernst und was logisch kombinieren kannst sollte das kein problem sein ;) habe meine vor 1 1/2 Jahren gemacht, hier in NRW, bei mir sind alle durch die theorie gekommen und bei der praxis hatte ich die schwingspitzrute. eig. recht easy. nur die fische und die ganzen fragen zu lernen ist was aufwendig, aber die fische kann man vom aussehen schnell eingrenzen und die fragen wie gesagt mit logischem denkvermögen beantworten. nicht alle aber die meisten ;)

bleib aber ganz ruhig und lerne vorher dann wird das kein problem :)

1

Ich durfte in Bayern, solange das Fischrecht noch den Ami´s gehörte durch Schwarzfischen soviel Kenntnisse sammeln, das die Prüfung eben nur noch ein Akt der Teilnahme, weil Schein zu haben, Pflicht war.