Wie oft kann ein Lichtstrahl an spiegeln reflektiert werden?

6 Antworten

Innen verspiegelte Rohre kann man schon als Lichtleiter verwenden. Allerdings gibt es bei jeder Reflexion kleine Verluste. So weit ich mich erinnere habe ich Rohre mit Längen bis 60 m in Anwendungen mit IR-Strahlung gesehen. Bei Glasfasern lebt man ja auch von der (Total-)Reflexion. Dort sind die Verluste recht klein. Abstände zwischen den Verstärkern können da schon in der Größenordnung von 100 km sein. Man sollte sich vergegenwärtigen, dass die internationalen Daten- bzw. Telefonverbindungen heute mit Glasfasern über Tausende von Kilometern realisiert sind.


PadWorks  07.02.2012, 20:10

bist du dir sicher, dass die ein Glasfaserkabel im Atlantik versenkt haben???... irgendwie denke ich, dass über solche Distanzen Sateliten zum Einsatz kommen... 100km macht Glasfaser eben wegen dieser Verlustleistung leider nicht ganz mit...

Glasfaserkabel sind übrigens vom Verlegen her nicht wie normale Kabel... man sollte so wenig Schlaufen und Kurven wie möglich ziehen, da das Licht dann weniger refflektiert wird von den Ecken... daher dann auch weniger Verlust...

0
jorgang  07.02.2012, 20:45
@PadWorks

Nun, mit den Satelliten bist du eine Generation zurück. Schau auf das Bild, was ich hier separat reinstelle. Das ist allerdings auch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Die wichtigsten Seekabel sind: TAT-14, FLAG, TPC-6, APCN, Africa One, SEA-ME-WE-3. Die sollte man bei Google finden. Das im März 2000 in Betrieb genommene Glasfaserkabel (TAT 14) kann ca. 15 Millionen Gespräche gleichzeitig übertragen. Dieses Glasfaserkabel wird von einem Konsortium aus über 52 Telefongesellschaften betrieben bzw. finanziert, wobei die Deutsche Telekom an dem 1,4 Milliarden Dollar Projekt mit rund 120 Millionen Dollar die drittgrößte Beteiligung hat. Weiter zitiert aus meinem Vorlesungsskriptum: Optical Amplifier (engl. = Optische Verstärker), auch Optical Repeater genannt, kommen in den ozeanischen Glasfaserkabeln in Meerestiefen bis zu 8000 Metern zum Einsatz. Hierbei können heutzutage etwa 300 bis 450 km ohne Repeater zurückgelegt werden. Bei den Ausdehnungen der Hochseeverbindungen werden mehrere Repeater hintereinandergeschaltet. Man spricht von Optical Amplifier Line (OAL) Systemen, die nach heutigem Stand der Technik auf der Erbium Doped-Fibre-Amplifiers (EDFA)-Technologie beruhen (Pure Optical Networks, Pietz, Post, Rondorf, Schmidt, Seichter, FH Bonn Rhein Sieg, 2001).

Das globale Festnetz, auf der Basis von Glasfaser-Seekabeln, ist eines der am schnellsten expandierenden Netze. Die heutigen Seekabelsysteme arbeiten mit optischen Faserverstärkern und erlauben die Überbrückung von einigen 10.000 km mit einer Übertragungsrate von 640 Gbit/s. In einem regelrechten Boom errichten gegenwärtig internationale Konsortien neue transozeanische Strecken oder schalten bereits vorhandene Strecken über Knoten auf dem Festland zusammen. Dabei werden die Seekabel so konzipiert, dass sie den Entwicklungen in der WDM Technik der kommenden Jahre standhalten. Wenn also in 5 Jahren ein noch leistungsfähigerer WDM Multiplexer entwickelt wird, sollte er ohne weitere technische Änderungen (Tausch der Regeneratoren o.ä.) auf den Seekabelsystemen zu Einsatz kommen können. Daraus folgt, dass Seekabelsysteme unabhängig vom Übertragungssystem transparent verschiedene Bandbreite, Lichtspektren und Modulationsarten unterstützen sollten Dieser Anforderung wird mit dem Einsatz von EDFA´s Rechnung getragen.

2011: Das Telekommunikationsprojekt Oxygen verbindet 175 Länder, alle Kontinente der Erde bis auf die Antarktis in einer Art Superinternet. Diese Staaten sind über am Meeresgrund verlaufene Glasfaserkabel miteinander verbunden. Jedes Segment überträgt dabei mindestens 100 Gigabit/s, stellenweise aber auch über ein Terabit/s. Auf den 36 getrennten Schleifen findet es selbsttätig mehr als 100 alternative Routen zum jeweiligen Ziel und bietet dadurch eine hohe Zuverlässigkeit. Auch wegen der hohen Geschwindigkeit macht es als Übertragungsweg für die internationale, nicht aber die militärische Telekommunikation, Satelliten überflüssig. Insbesondere die Telefonie wird heute aufgrund der vielen lichtgebundenen Kommunikationswege und der bei Satelliten hohen Verzögerungszeit selbst auf abgelegenen Inseln nur noch über die transparenten Glasfasern abgewickelt. Die Kosten beliefen sich auf 14 Milliarden Dollar.

0
Butzibu  01.11.2021, 06:11
@jorgang

Glasfaserkabel 8000 Meter unter dem Meeresspiegel und trotzdem hat mein Wohnort noch 16k

0

Jetzt wurde ja die Frage noch präzisiert und auf die Lichtleitung von außen in dunkle Räume angesprochen. Das geht, leider finde ich die Referenzen zu Architektenentwürfen nicht mehr. Da müsste man wohl lenger suchen. Definitiv wurde eine Realisierung mal im Fernsehen gezeigt. Als Anwender auf dem Fasergebiet vergisst man nicht, dass man sowas mal gesehen hat, aber wo, keine Ahnung mehr.

Nein, die Reflektion ist nicht verlustfrei.

Bezüglich deines Vorhabens: --> Glasfaser.


man spricht hier von Lichtwellenleiter -> Glasfaserleiter und das gibt es bereits schon in der Datentechnik...

Das andere von Spiegel... wenn das funktionieren würde, könnte man ja das Energieerhaltungsproblem der Welt lösen und ich wäre milliardär...


weidelandworst 
Beitragsersteller
 07.02.2012, 17:13

Es geht hier ja nicht um fasern! Ich möchte das Draußenlicht in Räumen ohne Fensters haben

0

wenn ein perfektes vakuum drinnen wäre und die spiegel wunderbar wären,würde kein licht verloren gehen!!! aber was wäre der sinn?


weidelandworst 
Beitragsersteller
 07.02.2012, 17:14

Das ist zu hoch für dich!

0
Butzibu  01.11.2021, 06:13
@weidelandworst

Was soll denn dieser Mist? Wenn Leute fragen stellen sollte man diese auch beantworten, es sei den man kennt die Antwort nicht

0