Wie nennt man es, wenn man seinem Gesprächspartner sprachlich überlegen ist?
8 Antworten
Sprachliche Überlegenheit klingt sehr positiv im Sinne von besseren Argumenten, das muss aber nicht zwangsläufig so sein.
Ich biete als Alternative zusätzlich die verbale Inkontinenz oder die Rabulistik an.
Wenn der Gesprächspartner sich zurückzieht, wie erkennst du, aus welchem Grund (und zwar aus der Sicht des Partners und nicht aus der eigenen) das geschieht?
Rückzug aus einen Gespräch kann vieles bedeuten.
"Wer unkontrolliert daherrhabarbert, den kann man kaum überlegen nennen in einem Dialog."
Das ist deine SIcht, aber wie sieht das derjenige, der diese Form der akustischen Umweltverschmutzung verursacht? Der hält sich evtl. für überlegen, da der Partner sich zurückzieht und somit den Eindruck des Aufgebens erweckt, was dann als eigene Überlegenheit gedeutet werden könnte.
Der falsche Eindruck, den der akustische Umweltverschmutzer erhält, macht ja den Vorfall an sich nicht zur Tatsache. Es ist, was es ist. Und wenn der Klügere nachgegeben hat, weil er erkannt hat, dass er seinen Intellekt an eine Matschbirne verschleudert, dann ist genau das passiert. Unerheblich, ob der Unterlegene (welcher sich selbst für den Überlegenen hält) das fehlinterpretiert oder wider Erwarten tatsächlich geschnallt haben sollte.
Das hängt wiederum von deren Intellekt ab. Entweder erkennen sie die Tatsache oder verfallen dem selben falschen Eindruck, wie der Rhabarberer. ☺
"Das hängt wiederum von deren Intellekt ab. "
Nicht nur davon, wenn die außen stehende Gruppe die "Deutungshoheit" über den Begriff "Überlegenheit" besitzt, dann hilft das nicht weiter. Gerade dann, wenn die emotionalen Aspekte in der Redeschlacht von dieser als relevanter als die eigentlich rationalen Argument eingestuft wurden, dann hat derjenige, der die sachlich besseren hatte, verloren.
Ich kann nur wiederholen: ein falsches Verständnis macht aus einem Irrtum keine Tatsache. Egal, ob die Schlacht von Außenstehenden objektiv als gewonnen oder verloren betrachtet wird.
Verbale Dominanz, kommunikative Hegemonie, diskursive Präponderanz, Dialoghoheit ...
Keine Ahnung, welche Begriffsgirlanden die einschlägige Wissenschaft da windet ...
Meinst du die "Bernstein-Hypothese" mir restringiertem bzw. elaboriertem Sprachcode?
Verbale Überlegenheit. Schlagfertiger sein.
man sagt dazu: man ist seinem Gesprächspartner sprachlich überlegen.
Da ich Rabulist bin, muss ich Einspruch erheben in Bezug auf die verbale Inkontinenz. Wer unkontrolliert daherrhabarbert, den kann man kaum überlegen nennen in einem Dialog.