Wie nähe ich Feuerwehruniformaufnäher an?
Ein Kumpel von mir hat mir seine Feuerwehruniform gegeben und mich gebeten für ihn die Aufnähet anzunähen. Da ich eine Nähmaschine habe und auch schon einen Nähkurs mitgemacht habe, habe ich zugesagt und wollte es machen. Es ergeben sich jetzt doch einige Schwierigkeiten:
Wie nähe ich genau den Aufnäher auf dem Ärmel auf? Ich hab zwar eine Freiarmnähmaschine, doch es ist sicherlich schwieriger als gedacht?
Für den Kragen gibt es dann so Metallteile, die auf einem mit Samtstoff bezogenen Kartonteil festgemacht sind. Die sollen auch festgemacht werden. Ich glaube nicht, dass meine Nähmaschine durch so dicken Karton kommt. Wie mache ich das am besten fest?
Es wäre mir sehr geholfen, wenn mir jemand antworten könnte, der die ganze Prozedur mit Aufnähen etc. schon durch hat!
Vielen Dank schon mal im Voraus Julia
5 Antworten
Am Ärmel sind es glaub ich 50 mm von der Naht, alles andere müstest du z. B. bei eurer Landesfeuerwehrschule oder so erfragen...
Hallo, die Aufnäher müssen mit der Hand angenäht werden, sonst näht man ja das Ärmelfutter mit, am Besten steckst Du sie bei angezogener Jacke erstmal mit Stecknadel fest. Die kleinen "Orden" gibt es in unserer Feuerwehr nicht. Die haben so etwas ähnliches an der Brustjackentasche. Evtl. muss der Karton irgendwie geknickt werden?
Ich habe diese Broschüre gefunden, wo die Kennzeichnung der Dienstkleidung (hier der bayerischen Feuerewehren) genau beschrieben wird. Das klärt zumindest, an welcher Stelle genau welcher Aufnäher sein soll.
http://feuerwehr-indling.de/Info/Kennzeichnung_Dienstkleidung.pdf
also ich brauchte keines meiner abzeichen nähen, die haben löcher gehabt wo sie in knöpfe befestigt werden.
Der Freund war schlau, das annähen ist nämlich nicht einfach. :)
Wie schon richtig bemerkt, sollte man nicht mit der Nähmaschine ran, weil man sonst das Futter mitnäht. Die Ärmelabzeichen muss man also mit der Hand annähen. Das gilt auch für die "Kragenspiegel" (so heissen diese Dinger), mit einer normalen Nähmaschine wird man da nicht rankommen.
Beim Aufnähen muss man dann auch noch die verschiedenen Vorschriften zu Abständen und Höhen beachten, die von den Verbänden vorgegeben sind. Und es sollte hinterher gut aussehen sowie die Funktionalität nicht beeinträchtigen.
Klettpunkte oder andere Befestigungen helfen nicht viel (auf modernen Einsatzuniformen sind die Abzeichen meist mit Klett, aber in der Regel nicht auf den Ausgehanzügen).
Die meisten geben das deshalb an professionelle (Uniform-)Schneider ab. Kostet nicht viel und wird perfekt.
Wenn Du Dich da trotzdem selbst reinhängen möchtest, pass auf, dass nichts kaputtgeht und das Ergebnis hinterher stimmt (Vorschriften!). Und lass Dich für den Aufwand mindestens zu einem guten Essen einladen! :)
Viel Erfolg!
Hei, vielen Dank, das war mal eine richtige hilfreiche Antwort. Hab schon mal mit meinen Kolleginnen geredet und die eine, die hat einfach nur lapidar gemeint: Das lass ich meine Schwiegermutter machen!
Ich probier es aus, wenn es nicht klappt, kann Ichs ja wieder auftrennen... das ist schließlich meine "Spezialität" ;-) Und mit der Hand nähen hab ich auch noch in der Schule gelernt! Das wird schon werden und wenn nicht kann Ichs immer noch zum Schneider geben!
Den Aufwand werd ich nicht berechnen, schließlich hat dieser Freund auch umsonst meine Waschmaschine repariert (Er ist gelernter Elektriker). Er weiß zwar nicht was kaputt war, aber nun funktioniert sie einwandfrei!
Vielen Dank nochmal! Julia