Wie muss ich den Kaktus pflegen?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Mammillarien sind einfach zu pflegen. Halte ihn jetzt im Winter trocken und kühl (10-15°C reichen aus. Dann kommt er sogar mit weniger Licht aus. Ab Ende Februar stellst Du ihn an einen wärmeren, möglichst hellen Standort und gießt einmal pro Woche. In der Vegitationsperiode kennt ein Kaktus kein Zuviel an Sonne. Alle 3-4 Wochen düngst Du mit Kakteendünger (gibt's als Flüssigdünger in der Gartenabteilung von Baumärkten). Dann wird er im März/April reichlich blühen. Wenn Du experimentierfreudig bist, erntest Du den Samen und säst ihn aus. Über den Sommer darf der Wurzelballen mäßig feucht sein. Ab Ende September düngst Du nicht mehr und schränkst die Wassergaben ein. Ab Ende Oktober reicht es einmal in 4-6 Wochen zu gießen, und Du stellt ihn wieder an einen kühleren Standort.

Der Übertopf ist okay, solange sich keine Staunässe bildet. Wenn Du Dir sicher bist, dass im Übertopf kein Wasser steht, kannst Du ihn belassen.

Du kriegst das hin. Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Mammillaria Kakteen sind relativ einfach in der Haltung. lm Winter kommen sie bequem mit 10 - 15 Grad C Zimmertemperatur aus. Waesser nur wenig, Staunaesse vermeiden, 1 x monatlich duerfte reichen. Heller Standort wichtig. Im Sommer kann die Pflanze ins Feiland / Garten dann woechentlich 1 x giessen reicht, schwach konzentriert duengen (halb so viel wie normale Zimmerpflanzen reicht. Vor Schneckenbefall schuetzen. Am besten den Kaktus vor Regen schuetzen und natuerlich auch vor Frost.

  1. Im Sommer einmal die Woche. Im Winter deutlich seltender. Kakteen sind trockenphasen gewohnt. Im Winter lieber zu wenig als zu viel. 1x im Monat reicht zur kältesten Zeit. Dazwischen kannst du ja etwas variieren.
  2. Eigentlich in der ersten Zeit nicht, wenn du umtopfst (was du tun solltest). Erstmal würde ich einen Etwas größeren Topf mit Sukkulentenerde kaufen. Nach 1-2 Jahren kannst du anfangen zu Düngen.
  3. Kakteen mögen Sonne. Fenster Südseite ist am Besten, aber auch ansonsten wird dein Kaktus den sonnigsten Platz vorziehen.
  4. Ich weiß nicht was du mit Gift meinst. Planzen kommen mit Übertöpfen nicht in Kontakt. Es ist also eine Designentscheidung.
  5. Die kommen bei guter Pflege automatisch. Das ist beim Mammillaria auch nicht die hohe Kunst. Hierfür musst du nichts beachten.
  6. Siehe Punkt 3.

Kameko777  30.12.2023, 10:26

Hi, also ich persönlich benutze keine Übertöpfe bei meinen Kakteen wegen der Staunässe… Aber würd mich mal interessieren ob du welche (und warum) verwendest?

Wonderwok  30.12.2023, 10:33
@Kameko777

Ich denke die Staunassgefahr ist relativ gering, wenn du nicht übergießt. Wenn man sich als Anfänger unsicher ist, kann man ja auch einen Tag später nachschauen, Wasser im Top steht. Letztlich wurzeln kakteen aber auch sehr flach , weshalb das nicht das riesen Problem ist.

Du solltest aber einen Wasserablauf haben. Wenn nicht nehme einen Untertopf. Ich baue immer aus Kerzengläsern und Schraubverschlüssen was zur Anzucht. Da wird halt dein Tisch nass bevor es Probleme mit Staunässe gibt.

https://ibb.co/2t03V1V

Hi, Gießen muss man bei der Art ein bisschen häufiger als bei anderen Kaktus Arten, so zweimal die Woche (mit gefiltertem Wasser) aber die mögen keine Staunässe, also achte auf jeden Fall auf die richtige Erde. Ich arbeite übrigens ohne Übertopf, und halte sie bei normaler Zimmertemperatur ( im Winter halt kühler als im Sommer), achte halt darauf dass der Kaktus nicht in der prallen Sonne aber an einem sehr hellen Ort steht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Im Frühjahr umtopfen in einen Topf mit Abfluss, in mineralisches Substrat.

Giessen nicht öfter als wöchentlich, im Winter seltener.

Im Sommer maximal monatlich etwas düngen.

Hell und sehr warm aufstellen.