Wie Messe ich, ob ich geerdet bin?
Was muss ich einstellen, und welche Kabel muss ich mit der Steckdose verbinden?
4 Antworten
was willst da da eigentlich messen?
Nimm einen einfachen Phasenprüfer (mit Glimmlampe). Stecke den in eine Steckdose (an die Phase) und sieh nach, ob die Glimmlampe leuchtet.
Dann bist du geerdet.
Mit einem Messgerät kann das gefährlich werden. Solltest die Messleitungen falsch gesteckt haben, könnte es für dich Beerdigung bedeuten.
Lass es sein.
Steckdosen haben einen Schutzkontakt. Der ist ( der muss) geredet sein. Wofür brauchst du eine Erdungsmatte? So etwas erhöht doch nur die Gefahr eines Stromschlags. So etwas braucht man doch nur beim Arbeiten mit sehr empfindlichen elektronischen Bauelementen.
Jahrelang habe ich Geräte entwickelt, aber nie soetwss benutzt.
Stromschlag? Schützt das Erden nicht davor?
Nein, im Gegenteil, da wo keine Erde ist, kann auch kein Strom durch deinen Körper zur Erde fließen.
Bei z.B. einer Waschmaschine ist das Gehäuse geerdet. Wenn da innen ein Draht Strom auf das Gehäuse leiten würde, dann wird der gegen Erde abgeleitet. Wenn aber du die geerdet Maschine und z.B. einen Draht einer Lampe berührst, fließt der Strom durch dich hindurch. In dem Falle ist es besser die Waschmaschine wäre nicht geerdet.
Achso, aber das Erden ist wichtig, neben so vielen elektronischen Geräten auf der Arbeit. Was sollte ich dann tun? Erden ist doch wichtig
Ja, beim Gebrauch, nicht bei Reparaturarbeiten.. Vogel auf Hochspannungsleitungen bekommen nur deshalb keinen Stromschlag, weil das 2. Beim nicht bis zur Erde reicht.
ich verstehe nicht, wofür du so eine Erdungsmatte brauchst. Fertige, handelsübliche Geräte sind hinreichend gegen Überspannungen, auch statische Aufladungen geschützt.
Blitzeinschläge können und damit Zerstörungen können auch Erdungsmatten nicht verhindern.
Wer über Antenne Signale von fremden Sternen einfangen will, könnte mit solchen Matten irdische Störungen u.U. minimieren. Vielleicht ist auch das Ergebnis bei der Messung von Hirnströmen ( EEG ) oder anderer elektrischer Ströme in der Medizintechnik durch Abschirmung mit leitfähigen Matten weniger von Störungen beeinflusst.
Arbeitest du mit derartigen Geräten?
Als Elektronik-Ingenieur habe ich bei der Entwicklung, also Erstellung von Laboraufbauten, Erprobung von Prototypen .... möglichst auf Erde (Verbindung zu Schutzleitern, Wasserleitungen, feuchten Räumen ..) verzichtet, um Gefahren eines Stromschlags für mich und meine Mitarbeiter zu minimieren.
Willst du das Gegenteil machen?
Noch mal:
Wo keine Erde ist, kann man auch kein Strom durch den eigenen Körper zur Erde fließen.
Du könntest den Widerstand zwischen dir und der Erde messen.
Stell das Multimeter auf 200 kΩ. Die Kabel sollten in den rechten beiden Buchsen eingesteckt sein.
Ein Kabel befestigst du dann an einem Heizkörper oder Wasserhahn. Das andere hältst du in der Hand. Es funktioniert besser, wenn du deine Finger vorher nass machst.
Wenn du gut geerdet bist, misst du vermutlich zwischen 10 kΩ und 100 kΩ. Wenn du über ein Erdungsarmband geerdet bist, ist der Widerstand höher. Vermutlich mehr als 1 MΩ.
Genau diese Anleitung gab es auf YouTube. Dort wurde es aber in Volt angegeben, ich würde gerne wissen, unter wieviel Spannung ich stehe :)
Normalerweise stehst du gar nicht unter Spannung. Es sei denn du bist statisch geladen. Das kann aber nicht passieren solange du geerdet bist.
Eine andere Möglichkeit unter Spannung zu stehen ist ein defektes Elektrogerät zu berühren. Das kann allerdings gefährlich sein.
Kannst du genauer erklären was du vorhast?
Ich verlinken das Video mal :)
Wenn man in der Nähe von elektromagnetischen Feldern ist, ändert sich ja anscheinend die Spannung, wie im Video. Aus Interesse möchte ich das testen😁
In dem Fall musst du das Multimeter auf Wechselspannung einstellen. Also 200 V~
Die Spannung wird sich aber schon allein dadurch verändern, dass du das Kabel berührst. Du bekommst also keinen exakten Wert.
Das rote Kabel in der Hand, und das schwarze an der Steckdose an dem metallgreifer oben?
Genau das funktioniert nicht 🤣, ich weiß nicht, weshalb..
Zeigt es 0 an? Hast du das Multimeter auf Wechselstrom gestellt?
Pass aber auf, dass du keinen Schlag bekommst.
Jap, rote Kabel in der Hand, das andere an der Steckdose, am Metall. Zeigt 0 an.. Wieso?
Also bei mir funktioniert es.
Versuch mal eine andere Steckdose. Oder einen Wasserhahn.
Wirklich komisch.. Habe jede Steckdose abgeklappert.. Das ist das zweite Messgerät, habe es umgetauscht. Kaputt kann es also nicht sein
Funktionieren denn die anderen Messmodi. Also kannst du z.B. die Spannung einer Batterie messen oder den Widerstand eines Drahtes?
Auf der linken Seite sind die Einstellungen für Gleichstrom. Da hast du mehrere Messbereiche. Von 200 mV bis 300 V. Wenn du z.B. eine 9V Batterie testen willst, dann wählst du den 20 V Messbereich.
Die Bereiche für Widerstände sind unten und gehen von 200 Ω bis 2 MΩ.
Derr 200 Ω Bereich eignet sich für Kabel. Um den Widerstand deines Körpers zu messen, könntest du den 200 kΩ Bereich nehmen.
Bei einer 1.5 v Batterie zeigt er auch knapp 1.5 v. Beim Widerstand zeigt er von Anfang an nur eine 1 , vor und während der Messung..
Wenn er eine 1 anzeigt, dann ist der Widerstand zu hoch. Dann musst du in einen höheren Bereich schalten. Versuch mal 2 MΩ.
Der war ja schon bei 200k ohm. Der zeigt das auch schon ohne Messung an.
Bei der Baterrie zeigt er doch etwas an. Wieso aber nicht an der Steckdose, für die Spannung?
Ja. Wenn man nichts anschliesst, dann ist der Widerstand unendlich und dann zeigt er eine 1 an. 2 MΩ ist der höchste Bereich den dein Gerät kann. Da sollte es eigentlich was anzeigen, wenn du die beiden Kabel mit feuchten Fingern anfässt.
Wieso es an der Steckdose nur 0 zeigt verstehe ich auch nicht. Sind die Kabel auch richtig ins Gerät eingestöpselt? Berührst du die Metallspitze des Kabels?
normalerweise den Ohmbereich aber zum Messen muss Sicherung getrennt werden da Messgeräte im Ohmbereich empfindlicher sind sprich wenn du falsch misst war es die letzte Messung mit dem Messgerät.
Wenn Spannungsfreiheit herrscht misst du zwischen Schutzleiterkontakt in Schuko Steckdose und Wasserleitungsrohre bzw Heizkörper an blanker Stelle.
Da sollten wenige Ohm sein.
Alternativ ohne Sicherung z.B. Bügeleisen an Steckdose anschließen und zwischen Heizfläche Bügeleisen und Wasserrohr bzw Heizkörper messen.
Dabei misst du zwar das Anschlusskabel mit aber das reicht aus um zu sehen ob Schutzleiterverbindung vorhanden ist
hatte deine Frage falsch gelesen. @Spiderpig42 hat korrekte Antwort gegeben
Zuerst mußt du dich mit einer Leitung erden.
Ich habe eine Erdungsmatte gekauft. Soll ich also nicht testen? Der Vermieter meknte, die Steckdosen sind geerdet