Wie löst man das?

2 Antworten

Vom Rechteck werden 4 Quadrate abgezogen und 4 Viertelkreise hinzugefügt. Damit kannst du die Fläche der Vorder- und Rückseite berechnen. Multipliziert mit der Dicke ergibt dies das Volumen. Für den Oberflächeninhalt kommen zur Vorder- und Rückseite die 4 Rechtecke an den Seiten dazu und die 4 viertelten Mantelflächen. Die 4 abgerundeten Ecken ergeben zusammen einen Zylinder.

Ergänzung: Bei 14cm ⋅ 18cm sind neben den vier Viertelkreisen die rot markierten Streifen auch nicht enthalten. Diese fehlen in deiner Rechnung noch.

Bild zum Beitrag

 - (Mathematik, Geometrie, Volumen)

Kokus949 
Beitragsersteller
 04.04.2022, 22:16

Wären die Ergebnisse dann so richtig

VQ=252cm*3

VZ=12.57cm*3

A insgesamt=11181.7cm*2

Mathmaninoff  04.04.2022, 22:36
@Kokus949

Was soll VQ sein? Du kannst 14 ⋅ 18 + 2²π rechnen, aber da kommt dann noch links und rechts jeweils 2 ⋅ 10 dazu.

Was hast du bei A genau gerechnet?

Kokus949 
Beitragsersteller
 04.04.2022, 22:49
@Mathmaninoff

Vq ist das Volumen vom Quader

Bei A habe ich 2P2*2+2P2×1=37.7cm*2

Plus 10×1×2+18×1×2+2×18×14=560cm*2

Mathmaninoff  04.04.2022, 22:54
@Kokus949
A insgesamt=11181.7cm*2

Ich verstehe nicht wie man auf 11181.7cm² kommt.

Für Potenz ist übrigens das ^-Symbol üblich und * verwendet man als Mal.

Kokus949 
Beitragsersteller
 04.04.2022, 23:17
@Mathmaninoff

Ich habe etwas falsch gerechnet deshalb die 11181.7cm*2

Aber 597.7cm*2 ist richtig oder

Du musst die dichte von kunst stoff recherchieren und diese mizt dem Volumen des Brettes Multiplizieren.


Kokus949 
Beitragsersteller
 04.04.2022, 19:47

Ok und wie berechne ich das Volumen

Weil das Brett aus verschieden Körpern Besteht