Wie lernen Taube und Blinde Sprachen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Taube können ja meist sehen. Sie lernen mit Bildern. Sie können ihre Stimmbänder fühlen. Die Schwingungen helfen beim Sprechenlernen. Die Gebärdensprache lernen sie über Mitmenschen, die es ihnen zeigen. Jeder Mensch will kommunizieren und man kann es eben durch genormte Ersatzsprache erlernen für Gebärdensprache gibt es genauso Regeln, wie für die verbale Kommunikation.. Blinde haben einen ganz anderen Weg. Sie können ja meist hören und sprechen. sie erlernen dann das Tastsystem ( Braille). es ist sehr ausschlaggebend, wie gut solche Menschen gefördert werden . Gebärdensprache ist auch für stumme Personen sehr wichtig. Oft ist es gekoppelt mit Taubheit. Geburtsblinde Menschen haben völlig andere Voraussetzungen, als Menschen, die später erblinden. Ich kenne einen Blinden, der bis er ca. 6 Jahre alt war noch ein bischen sehen konnte. Er kennt Farben, Gesichter und er hat noch die normalen Buchstaben gesehen. Aber er hat von Anfang an die Blindenschrift gelernt, hat technische Geräte, die ihm helfen Sprache zu erkennen. er kann E-Mails lesen, er hat ein Spezialgerät, er hat ein Handy mit Sprachfunktion und einen Assistenzhund.. Er kann nur noch hell oder dunkel sehen, egal zu welcher Tageszeit. Aber er macht seinen Bachelor in norwegischen Sprachen.Also es geht. Er kann sich seine Mutter nicht mit blonden Haaren vorstellen, er wird nie wissen, wie sie alt aussehen wird. Er behält seine Bilder aus seiner Vergangenheit. Aber immerhin kann er sich Farben , Formen und vieles vorstellen. Er träumt farbig z.B. Also ich finde es sehr interessant, wie diese Menschen leben und ich bewundere sie sehr in ihren Kräften. Von Geburt blind zu sein ist bestimmt schwieriger. Aber solche Menschen haben total viel Mut und ein ganz sensibles Gespür für sehr viele andere Dinge. Also mein Bekannter hat soviele Löcher von mir in den Bauch gefragt bekommen. Daher weiss ich soviel. Er kann selber kochen, einkaufen und er ist völlig humorvoll. Am schwierigsten finde ich es erstmal mit Blinden in Kontakt zu kommen. Es geht immer noch am Besten mit Kommunikation. Sie sind gewohnt dummes Zeug gefragt zu werden, dumm angeschaut zu werden und vieles mehr. Sie fühlen einfach anders.. Sie merken auch ob jemand sie anschaut oder eben so vieles mehr. Meinen Blinden habe ich über den Hundplatz kennengelernt, da hat der Assistenzhund mal Freizeit und hat dienstfrei. Der Blinde bleibt blind, aber wir freuen uns immer, wenn wir mal reden und einfach nur rumlaufen ohne Stock oder Hund.. Das macht Spass für alle und ist sehr entspannend für eine blinde Person. da werden tolle Sachen geredet. Ich hatte anfangs soooooooooooooooooo viele Fragen. Wir lachen oft inzwischen. Wir sind Freunde geworden. wir schreiben E-Mails und telefonieren. Das geht alles. nur Bilder gehen nicht.Ich habe festgestellt, dass es sehr einfach ist mit Blinden zu kommunizieren und vorallendingen lernt man sehr viel von ihnen. Sie geben Kraft und selber lernt man sehr viel über seine eigenen Fähigkeiten oder eben auch über seine eigenen Fehler. Auf alle Fälle kann es sehr viel Spass machen. Der Nutzen ist z.B. ein ganz anderes soziales und faires Denken, was mandabei lernt. Auf alle Fälle ist es sehr sehr spannend.


CountDracula  03.02.2013, 01:26

Von Geburt blind zu sein ist bestimmt schwieriger.

Wieso sollte es schwieriger sein? Ich denke, sie haben es in vielen Sachen eher einfacher als später Erblindete, weil sie ja von Kleinkind an bestimmte Techniken lernen (sie wachsen z.B. mit der Brailleschrift und dem Langstock auf), die später Erblindete erst lernen müssen. Und je älter man ist, desto langsamer lernt man z.B. die Blindenschrift.

0
kordely  03.02.2013, 18:54

Geborene Taube lernen die Gebärdensprache so, wie Hörende die Lautsprache. In der Schule lernen sie auch die Landessprache. Andere Lautsprache können sie aus Bücher und von LeherInnen lernen, die auch Gehörlosen lehren. Andere Gebärdensprache lernen sie nach Schauen.

Geborene Blinde können meistens hören, und lernen die Lautsprachen nach Hören. Für Lesen müssen sie auch das Brailleschrift der neuen Sprachen lernen. Gebärdensprachen können sie taktil lernen.

Taubblinde müssen alles taktil erlernen.

0
abeena  09.03.2013, 00:59

Danke für den Stern.

0
Selarium 
Fragesteller
 09.03.2013, 14:02
@abeena

Den hast du dir auch verdient ;)

0

Blinde können sowieso sprechen und dann auch schreiben lernen in Blindenschrift. Taube lernen Gebärdensprache, die aber in ihrer Ausdrucksvielfalt im Verhältnis zur allg. Sprache ziemlich reduziert ist.


Selarium 
Fragesteller
 02.02.2013, 23:39

Und wie lernen Blinde es zu sprechen ? Wenn sie keinen Unterschied zwischen Haus und Katze kennen, da sie es nicht sehen können ?

Dann macht das ganze wieder keinen Sinn ...

Und Taube hören ja auch nicht die Namen von Personen und Dingen

0
CountDracula  03.02.2013, 01:44
@Selarium

Sie können Dinge zwar nicht sehen, aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten sie wahrzunehmen und zu unterscheiden. Hören, schmecken, riechen und fühlen sind wohl die wichtigsten. Ein Hund klingt z.B. anders als eine Katze, klares Waser schmeckt und riecht anders als Kaffee und eine Tasse fühlt sich anders an als ein Teller. Sie kennen also schon Unterschiede.

Die Welt ist sowieso viel zu visuell ausgelegt. Kein Wunder, dass Blinde solche Schwierigkeiten haben: Sehende verlassen sich doch fast nur auf ihre Augen und halten es dann meistens nicht für nötig die anderen Sinne auch einzusetzen. Oder sie denken einfach nicht darüber nach, dass es hilfreich sein könnte. Dadurch, dass ich z.B. Klicksonar (sozusagen Echoortung für Menschen) ein bisschen kann, kann ich mich auch im Dunkeln wunderbar orientieren. Dadurch, dass ich die Grundlagen der Blindenschrift beherrsche, kann ich prima im Dunkeln lesen. Dadurch, dass ich das Gebärdensprache-Alphabet kann (bzw. lerne), kann ich mich rein theorethisch auch verständigen, wenn ich Ohrenstöpsel in den Ohren habe. Nur, um ein paar Beispiele zu nennen. Und die Sinne schärft das alles auch, und scharfe Sinne können sowieso nie schaden.

Mein Tipp: Abboniere bei YouTube doch mal den Kanal "TommyEdisonXP". Tommy Edison ist ein Blinder, der in seine Videos Fragen über das Thema Blindheit, die ihm häufig gestellt werden, beantwortet. Hier mal der Link zu seinem Kanal: https://www.youtube.com/user/TommyEdisonXP Ich bin sicher, er und seine Videos könnten dir weiterhelfen. Die einzige Vorraussetzung ist, dass du wenigstens ein bisschen Englisch verstehen solltest. Er ist Amerikaner und seine Videos sind auf Englisch.

0
Harald2000  03.02.2013, 04:27
@Selarium

Blinde haben kein Problem mit dem Sprechen; die Sprachwerkzeuge sind völlig intakt. Die Orientierung in der Umwelt erfolgt durch Hören, Tasten, Blindenstab und Sprachaustausch etc. Daher müssen z.B. Tiere ertastet werden, was bei einer Katze völlig unproblematisch ist und bei einem Haus auch - schwieriger schon bei Elefant, Löwe, was aber ersatzweise mit Plüschtieren geht.

0
CountDracula  03.02.2013, 01:33

Eig können Taube genau das Gleiche ausdrücken wie Hörende... sie haben ja neben den ganzen "Sonderzeichen" für einzelne Dinge auch noch ein Gebärdensprache-Alphabet, was genau so viele Buchstaben hat wie "unser" gesprochenes Alphabet. Damit können sie dann auch alles buchstabieren, vor allem dann, wenn sie das "Sonderzeichen" für ein Wort nicht kennen oder wenn es nicht festgelegt ist. Das Einzige ist, dass die Gebärdensprache in anderen Ländern/Sprachen teilweise anders aussieht. Im Englischen zum Beispiel benutzt man beide Hände, während man im Deutschen für das normale Alphabet nur eine braucht.

0

Hallo,

die lernen die Sprachen genau so wie wir, nur Blinde lesen die Vokabeln eben in Blindenschrift und Taube können die Worte durch Gebärdensprache und/oder das Ablesen von den Lippen genau so gut "wahrnehmen" wie ein Nicht-Tauber mit den Ohren.

Wie ein Tauber lernt, was etwas auf Gebärdensprache heißt? Ich denke, es wird ihm gesagt (in Gebärdensprache, versteht sich), genau so, wie es uns auch gesagt wird. Lesen können sie die Vokabeln auch, da ein Tauber i.d.R. genau so lesen kann wie ein Nicht-Tauber, also auch in "unserer" Schrift.

Man kann ja nicht draufzeigen und irgendwas dazu zeigen

Warum denn nicht? Und es gibt ja auch in der Muttersprache des Tauben sicherlich ein Symbol für das jeweilige Wort (in dem Fall "Haus"). Dann wird, denke ich, in Gebärdensprache gezeigt "Das z.B. englische Zeichen für Haus geht soundso".

In manchen Sprachen (z.B. im Englischen) wird auch ein komplett anderes Gebärdensprache-Alphabet verwendet als hier, was die Tauben dann zuerst lernen müssen. Aber ich denke, ein neues Alphabet in Gebärdensprache zu lernen ist so, als würde man eine neue Schrift lernen, und das ist gar nicht so schwer. Am Anfang hat man Schwierigkeiten, aber irgendwann kann man diese neue Schrift.

Denk nach dann weißt du es


Selarium 
Fragesteller
 02.02.2013, 23:42

Ich bin 12, nicht 32, es ist ein Wunder, dass ich mir in meinem Alter überhaupt Gedanken über sowas mache ...

Andere denken da nur an eines : Fußball ;)

0
WeAreTheWorld  02.02.2013, 23:50
@Selarium

Ich bin 14 andre in meinem Alter sind alle eingebildet und denken nur an Beziehungen und Facebook und so ein technischen Neuzeitkram ... Jeder folgt Trends und hat ein Samsung Galaxy oder irgendein Modernes Zeug und jeder wird durch die Medien und das Fernsehen und Computer verdummt ... jeder spielt nur Computerspiele oder was weiß ich man noch spielen kann ...

Ich verstehe die Leute in meinem Alter generell die Jugend nicht ... das manche mit 13 schon Schwanger werden oder Geschlechtsverkehr haben ...

Ich beschäftige mich mit Sachen vondenen meine Mitschüler garkein einzigen Schimmer haben ... nur 2 Leute die ich kenne wissen wirklich bescheid und ein andrer den ich kenne der sich auch darüber Gedanken macht, aber die andren wissen nichts... die interessieren sich nur für dies und das und ihr unnötiges Zeugs.

Jedenfalls braucht man nicht 32 zu sein um sich sowas logisch erdenken zu können. Jemand der nicht Sieht, hört. Jemand der nicht hört sieht. Beide sprechen. Das ergibt Sinn, jetzt kannst du es mit deinem Verstand zusammenbilden und erdenken.

Du bist nicht der einzige der sich nicht vom kram der heutigen Zeit verdummen lässt.

Aber leider gibt es zuwenige ....

1
CountDracula  03.02.2013, 01:33
@WeAreTheWorld

Ich glaub, wir könnten uns verstehen... ich bin dir recht ähnlich: Ich bin 15 und interessiere mich kaum für solche Sachen wie Facebook oder Mode, und ich habe auch kein Smartphone (brauche ich auch nicht). Ich weiß über solche Sachen nur so viel wie nötig (z.B. wie man bei Facebook schreibt oder wie man seine Privatsphäre ein bisschen bewahren kann), aber wirklich dafür interessieren tue ich mich nicht. Manchmal bin ich sogar genervt von diesem ganzen Technik-Kram wie Smartphones. Als ich klein war, gab es vieles noch gar nicht. Ich bin z.B. noch damit aufgewachsen, dass man ein Wort, was man nicht kennt, im Wörterbuch nachschlägt anstatt es zu googlen. Und vor allem, wie sehr sich die Leute anstellen, wenn bei ihnen dann mal der Strom weg ist oder das Internet nicht geht... vor allem, wenn sie dann sagen "Ich konnte meine Hausaufgaben nicht machen /mein Referat nicht vorbereiten/..., weil ich die dazu nötigen Informationen nicht googlen konnte." Ich denke dann jedes Mal: "Du warst doch nur zu faul dich anzustrengen. Es gibt noch genügend andere Wege an Infos zu kommen, zum Beispiel indem man in Büchern nachschlägt."

2

Naja...wie lernst du denn als Baby die Sprache? In dem deine Mutter auf ein Haus zeigt und Haus sagt...irgendwann begreifst du dann dass der klang "Haus" zu dem Gebäude gehört-....Genauso lernen auch Taube die Gebärdensprache...Mama zeigt auf den Apfel und macht dazu die Handbewegung...irgendwann begraifst du dann, dass das Zeichen was sie macht zum Apfel gehört... :)


Selarium 
Fragesteller
 02.02.2013, 23:41

Aber dann müsste es in ihrem Kopf so vorgehen :

Aha Zeichen ....

Wie heißt das Ding eig. ? ...

Die wissen doch garnicht, wie es heißt, kennen nur das Zeichen :/

0
CountDracula  03.02.2013, 01:23
@Selarium

Warum sollen sie nicht wissen, wie es heißt? Taube haben doch genau so ein Alphabet wie wir. Sie wissen dann nur nicht, wie das Wort klingt. Aber das ist auch nicht wichtig, solange sie sich irgendwie anders verständigen können und wissen, was mit dem Zeichen gemeint ist.

Ein Geburtstauber weiß ja nicht mal wirklich, was Hören eig. ist. Er fragt sich dann auch nicht, wie der Klang des Namens lautet, weil er ja nicht mal richtig weiß, was ein Klang überhaupt ist. Für ihn "heißt" das Ding dann eben sozusagen das Zeichen.

0