Wie lauten die Lösungen von a) b) e) bitte mit Erklärung?

1 Antwort

a) Hier geht es offenbar um eine elektrophile Addition von HCl an eine konjungierte Doppelbindung. Da würde ich vermuten, dass zunächst der Sauerstoff protoniert wird. Die Doppelbindung verschiebt sich in 2.3-Position und am C4 entsteht eine positive induzierten Partialladung, Dort addiert das Chlorid. Das Enol liegt im Gleichgewicht mit dem Keton, welches energetisch bevorzugt sein sollte. Endprodukt:

4-Cl-Butan-2-on.

b) Das sieht mir irgendwie nach Diels-Alder-Reaktion aus. Das Butadien dient als Dien, das Methylvinylketon als Dienophil. Mit einer 2 + 4-Cycloaddition erhält man dann 4-Acetylcyclohexen.

e) da wird vermutlich nur das N am Carbonyl-C aktiv und es fliegt Wasser raus. Ergebnis der Kondensation Benzalanilin.

Bitte alles mit Vorsicht genießen.Meine Vorlesungen sind gefühlte tausend Jahre her.

Edit: Bei a) könnte man auch eine säurekatalysierte Aldoladdition oder -kondensation formulieren. Es wird hier wohl auf die Reaktionsbedingungen ankommen.