Wie lange ist Dachpappe auf Dächern "haltbar"?

5 Antworten

Auto ist nicht Auto und Dachpappe ist nicht Dachpappe

Da gibt es riesige Unterschiede, habe so etwas 20 Jahre produziert.

Der technische Stand ist heute PY E 200 beschiefert. Hauptalterungsgrund ist die UV Strahlung die durch die Beschieferung vom Bitumen abgehalten wird. Daher ist immer auf richtige Haftung des Schiefersplitts zu achten. Das "E" steht für Bitumen mit Elastomeren. Das sorgt dafür, das die Kälte der Bahn nicht anhaben kann und auch im Sommer nichts runter fliesst. Das "PY" steht für eine Einlage aus Polyestervlies. Daraus haben wir für Messen immer ein Trambolin gebaut auf das sich die dicksten DD-Meister stellen konnten. Noch was, das Ziegeldach wird bei der Heimkehr immer betrachtet, das Flachdach fast nie. Es muss aber auch dort kontrolliert werden. Auf eine wie oben beschriebene Bahn kommt natürlich auch kein Dachlack. Der kommt in die Zinkregenrinne damit der Zink kein Problem bekommt.

Wenn Dachpappe gepflegt wird, z.B. mit Dachlack, 20 - 30 Jahre.


Wir haben vor ca 5 Jahren DAchpappe auf ein Blockhaus aufgebracht. Ich muss sagen, Dachpappe überzeugt mich nciht wirklich, der Zustand der Pappe ist nicht mehr der Beste. Sie hat die Struktur verloren, dh. die "Körner"auf der Pappe sind weggewaschen worden und nur noch die Pappe selber liegt auf der Hütte. Es sieht aus, als wäre sie schon 40 Jahre drauf--schade, nach der ganzen Arbeit...

Wenn es alte Dachbahnen sind, werden sie aus Jutestoff bestehen, welcher quasi in Teer oder Bitumen getaucht ist. Jute hat eine Haltbarkeit von ca 25 Jahren. Nach dieser Zeit werden die Bahnen dann porös und sollten erneuert werden. Den Zustand am besten von einem Dachdecker beurteilen lassen.

Wenn es gute Arbeit ist, kann es 20 Jahre halten. ist auch eine Frage wie hoch die Belastungen sind. Bäume in der Nähe?