Wie lange im Voraus sollte man ein Auslandsjahr planen?
5 Antworten
Der erste Schritt bei einem Schüleraustauschjahr ist immer, sich bei der Organisation zu bewerben (davor gibt es nichts Organisatorisches, was du alleine schon machen könntest, außer vielleicht Impfungen auffrischen oder Sprache lernen). Der Zeitpunkt, ab wann man anfangen kann, das Jahr vorzubereiten, wird also definiert durch den Bewerbungsschluss der Organisation. Such dir deshalb jetzt schon die Organisation(en) aus, bei denen du dich bewerben möchtest, erfrage deren Bewerbungsschluss und das ist dann der Zeitpunkt, ab dem du loslegst.
Die Organisationen, die Stipendien anbieten, haben zum Beispiel oft einen recht frühen Bewerbungsschluss, weil das Verfahren der Stipendienvergabe ja Zeit in Anspruch nimmt.
Kommt drauf an, was du willst.
In den USA mit Privatschule ist auch teilweise eine Anmeldung 2 bis 3 Monate vor Abreise möglich.
Am besten aber so früh wie möglich.
Wo soll’s den hingehen? ;)
Das kommt drauf an.
Durchschnittlich würde ich aber sagen, dass es gut ist, das Ganze ein halbes Jahr vorher zu planen. :)^^
Also passt es sich um die 10 Monate vorher eine Organisation zu suchen ?
Spätestens ein halbes Jahr davor. Besser aber früher.
Also reicht es wenn ich im Sommer anfange ein Auslandsjahr für 2022/2023 zu planen ?
Hallo paula134
die zeit für die Vorbereitung des Auslandsjahres umfasst verschiedene Phasen:
1) Deine Überlegungen, was du machen willst: welcher Kultru- und sprachraum, welches Land, welches Auslandsprogramm, welche Region, Termin, Dauer. Das dauert erfahrungsgemaäß mindestens drei Monate.
2) Die Sichtung des Marktes und die Suche nach der besten Austauschorganisation, mit der du das Auslandsjahr durchführen willst.
3) Zum weiteren Vorgehen: Du solltest das Auslandsjahr systematisch vorbereiten. Am besten geht das schrittweise. Einen Überblick der wichtige Punkte zu den USA mit 10-Schritte-Plan findest du hier: https://www.schueleraustausch-portal.de/usa/
4) Auslandsjahr und Corona: Durch Corona sind im Moment die Möglichkeiten eingeschränkt. Das solltest du prüfen, wenn es um den Termin deines Auslandsjahres geht. Für 2022/2023 sollte das wieder "normal" machbar sein
5) Die Auswahl der Austauschorganisation für einen Schüleraustausch
Für den Schüleraustausch gibt es in Deutschland insgesamt rund 50 seriöse Anbieter. Die Unterschiede bei Preis und Leistung sind deutlich. Für die Auswahl der Austauschorganisation geht man am besten schrittweise vor. Wichtig ist, nur solche Anbieter in den Blick zu nehmen, die seriös und leistungsfähig sind.
1) Du solltest dich auf die Anbieter konzentrieren, die sich auf das Land deiner Wahl spezialisiert haben. Für die USA gibt es eine große Auswahl an Anbieter. Einen Unterschied macht es für die Beratung, ob die Organisation die Schulen vor Ort persönlich kennen. Dafür ist sehr hilfreich, wenn du dir vorab überlegst, was dir wichtig ist.
2) Sichte den Markt. Online findest du eine vorgepüfte Auswahl der Anbieter in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal: https://www.schueleraustausch-portal.de/organisationen/
3) Sprich mit den Anbietern persönlich. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei und auch in Corona-Zeiten sicher.
4) Mit den beiden am besten passenden Anbietern solltest du je ein detailliertes Beratungsgespräch führen.
5) Am Schluss kommt der Blick auf die Kosten der Angebote. Wichtig ist, dass die Angebote inhaltlich vergleichbar sind und alle wesentlichen Positionen umfassen.
Einen Überblick über die Aufgaben der Austauschorganisationen und wie man den besten Anbieter findet, gibt dieser Blog-Beitrag: https://www.schueleraustausch-portal.de/detail/schueleraustausch-usa-die-7-aufgaben-der-austauschorganisation-und-der-beste-weg-zum-guten-und-guenst/
Viele Grüße
Am liebsten in die USA aber es muss nicht unbedingt eine Privatschule sein