Wie lange hält Wärmeleitpaste und wann kann man sie nicht mehr gebrauchen?
Wenn ich mir jetzt Wärmeleitpaste kaufen und ein bisschen benutze, kann ich diese dann auch 1-2 Jahre liegen lassen, so dass ich diese Paste später benutzen kann?
4 Antworten
Wärmeleitpaste ist nicht gleich Wärmeleitpaste.
Es gibt dabei ordentliche Qualitätsunterschiede.
Der wichtigste Punkt ist die Wärmeleitfähigkeit, die mit der Einheit Meter pro Kelvin (m/K) angegeben wird.
Der nächste Punkt wäre eben die Qualität, also Haltbarkeit.
Je teurer, desto besser in der Regel die Werte bzw. Punkte.
Eine Wärmeleitpaste sollte 1-2 Jahre aber auf jeden Fall mit machen, sonst hast du da definitiv etwas schlechtes erwischt.
Die Wärmeleitpaste kann aber über die Jahre natürlich hart werden und wird nicht mehr die Spitzenwerte wie zu Beginn erreichen. Das ist aber auch meistens nicht notwendig.
Normale Computer werden sowieso niemals über 60°C warm. Erst bei 90°C wird das ganze gefährlich, bei 100°C geht das erst los.
Mach dir dabei also keine großartigen Sorgen!
Kaufe dir am besten einfach nicht die billigste Wärmeleitpaste. Die billigen oder teuren Preise haben fast immer und vor allem hier ihren Grund. Da zahlst du sowieso max. 4€ mehr für eine sehr gute Wärmeleitpaste!
__________________________________________________________
Liebe Grüße
TechnikSpezi
Die Arctic MX-2 Wärmeleitpaste ist schon ziemlich gut, es geht aber wieder besser.
Ich empfehle dir ganz klar die Artic MX-4 Wärmeleitpaste.
Die Arctic MX-4 kostet aktuell nur 1,58€ mehr als die MX-2.
Hier die Arctic MX-2 für aktuell 4,89€:
https://www.amazon.de/ARCTIC-MX-2-W%C3%A4rmeleitpaste-K%C3%BChler-Gramm/dp/B000WU2LXC
Hier die Arctic MX-4 für aktuell 6,47€:
https://www.amazon.de/ARCTIC-MX-4-Gramm-Hochleistungs-W%C3%A4rmeleitpaste-K%C3%BChler/dp/B0045JCFLY
________________________________________________
Ich habe auch ein Betriebspraktikum in einem Computerladen gemacht. Dort hat mir mein Chef nur einen von der Wärmeleitpaste vorgeschwärmt und ich habe meinen Computer in dem Praktikum auch überarbeitet und ebenso die Arctic MX-4 verwendet.
Die MX-4 hat eine Wärmeleitfähigkeit von 8 Watt / (Meter * Kelvin).
Da habe ich mich oben übrigens kurz vertan.
Watt / (Meter * Kelvin), nicht Meter / Kelvin.
Hier habe ich noch kurz paar Sätze aus meiner Praktikumsmappe zu genau dem Thema:
"Wie mir der Chef im gesamten Praktikum mehrmals sagte, erwenden die Hersteller, egal ob bei Stand-Computern oder Laptops nämlich nur „Mist“. Genauer gesagt: Die Hersteller erwenden Wärmeleitpasten mit einer maximalen ärmeleitfähigkeit von 3 Watt / (Meter • Kelvin). Die Wärmeleitpaste, auf die Leeb-IT förmlich schwört, ist die Arctic MX-4.
Diese hat eine Wärmeleitfähigkeit von 8 Watt / (Meter * Kelvin)."
________________________________________________
Also ganz klare Empfehlung für die Arctic MX-4! ;)
nach Gebrauch luftdicht abschließen... Wenn die nach 2 Jahren nicht gerade bröckelt ist das kein Problem.
Normalerweise kauf man sich etwa 2 Gramm in einer Spritze, den Rest kann man sehrwohl auch nach langer Zeit wieder verwenden.
Meist mindesthaltbarkeitsdatum zu sehen oder nach anbruch rasch verbrauchen.
Das liegt an der Qualität , der Menge , und des Mindesthaltbarkeitsdatum😂
Vielen Dank! Was hältst von Arctic mx2 Paste?