Wie lange dauert es normalerweise, wenn jemand Japanisch lernen und fließend sprechen möchte?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das kommt allen voran darauf an, wie du lernst. Wenn du dich nur in Lehrbüchern und Kursen vergräbst? Dann bist du in 10 Jahren nicht an dem Punkt angelangt. Wenn du richtig mit Immersion lernst und dich mit natürlichen Japanisch umgibst, dann kann man schon in 1 - 2 Jahren sehr gute Fortschritte erzielen. Aber fließend Sprechen ist nochmal eine andere Sache als verstehen, weil du dafür wiederum auch wirklich Japanisch mit Japanern sprechen musst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Japanologie studiert und nach Japan ausgewandert

etrim 
Beitragsersteller
 23.02.2024, 00:46

Du hast vor meinen Augen ein neues Fenster geöffnet. Vielen Dank für deine Abenteuer und deinen YouTube-Kanal

Kommt drauf an, wie du 流暢 definierst. Bin ich deiner Meinung nach fließend in Japanisch? Man hört mir definitiv an, dass ich offensichtlich keine Muttersprachlerin Japanisch bin, andererseits arbeite ich immerhin in Japan und auf Japanisch. Ich kann dir sagen, dass mein Level schon viele erreicht haben und das in den meisten Fällen eine einstellige Anzahl an Jahren gedauert hat.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lebe und arbeite seit 2017 in Japan

人それぞれですよね。

Es hängt stark von der jeweiligen Person und den jeweiligen Umständen und der Motivation ab.

Japanisch, so wie auch Chinesisch benötigen oft deutlich länger, da es einfach sehr viel gibt, was für Europäer unbekannt und neu ist. Alleine die Menge an Schriftzeichen benötigt oft Jahre.

Ich kenne ein paar Personen, die das geschafft haben.

Erst einmal - es ist ein langer Weg. Ja, ich kenne jemanden aus meinem ehemaligen, beruflich Umfeld, der japanisch sich angeeignet hat und lesen, schreiben und auch langsam japanisch sprechen konnte. Er hat einige Jahre dafür gebraucht, einen Ansprechpartner und sehr viel Disziplin.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich finde, wer lediglich Grammatik, Vokabeln und Kanji gepaukt hat, kann zwar sprechen aber es ist dann wohl für den Japaner Roboterhaft.

Es fehlt die einfach die Sozialisierung die mehr als beim Deutschen mit in die Sprache fließt und das gelebte sprechen im Dialog mit Familie, Freunde, Fremden und Vorgesetzten.

Japanisch als kontextfreie Sprache funktioniert nur, weil alle mehr oder weniger einen vergleichbaren sozio-kulturellen Hintergrund haben.

Also das verstehe ich zumindest unter "fließend".


etrim 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 16:25

Viele Menschen wandern nach Deutschland ein und können nach spätestens zwei, drei Jahren gut Deutsch sprechen und sich in die Gesellschaft integrieren. Ich glaube, bei einer Sprache wie Japanisch geschieht das erst viel später.

huland  09.01.2025, 19:02
@etrim

Genau wie der Weiße in Lateinamerika immer erstmal der Gringo ist, ist er in China erstmal der Lao wai oder waigolao und in Japan halt der Gaijin

etrim 
Beitragsersteller
 10.01.2025, 16:13
@huland

Bedeutet das, dass die Japaner rassistischer sind als wir? :) Ich habe keine direkte Erfahrung.

huland  10.01.2025, 20:51
@etrim

Japan war sehr lange isoliert und hat keine Ausländer ins Land gelassen. Die US-Amerikaner wollten aber diesen Absatzmarkt für ihre Produkte und guess what. Es gab Krieg und die Japaner haben damals auch schon verloren und mussten das Land öffnen.Google mal nach commodore perry japan 1853. Ist zwar schon ein paar Jährchen her aber die Kultur ist halt von der Antike auf so geprägt. Das hält sich noch ne Weile.