Wie kriege ich den Verteiler in die richtige Position?
Guten Tag, ich versuche einen 3/4 Y Verteiler anzubringen um Spül- und Waschmaschine anzubringen. Leider kriege ich den Verteiler nicht in die gewünschte Position. Eine Öffnung soll nach Links zeigen und eine nach Rechts, doch wenn ich den Verteiler festziehe schaut eine Seite nach hinten und eine nach vorne. Ich bin leider Anfänger und frage deshalb ob es irgendwie möglich ist den Verteiler so fest zu kriegen das eine Seite nach links und eine nach rechts guckt. Viel dank für jede Hilfe!
⬆️Hier ist der Verteiler festgedreht
⬆️ Hier ist er locker aber so soll er eigentlich sitzen wenn er fest ist
3 Antworten
Hallo deniz19988
Lege eine zweite Dichtung ein dann hast du beim Festschrauben mehr Spielraum
Gruß HobbyTfz
Frage: Hast du das Gewinde mit einem Dichtband umwickelt?
Beispielsweise werden 3 bis 4 Umwicklungen benötigt, wenn das Dichtband 1 mm stark ist. Ich Vermute, dass sich dann der Hahn eher "fest" in Position befindet.
ERin Versuch sollte es wert sein, zumal Dichtband , also Abdichtband eh verbaut werden sollte.
Viel Erfolg
Hast du eine Quellenangabe, das kein Dichtband verbaut wird?
Ich meine nicht eine Quellenangabe, wo eine Dichtung verbaut wird, sondern eine, die besagt, dass Dichtband nicht verbaut wird. Danke vorab.
Viele bevorzugen dieses Dichtband, da es eine Rückjustierung zuläßt.
Hatte mit diesen Teilen 37 Jahre zu tun, da wird mit einer Dichtung abgedichtet. Nur Laien verwenden ein Dichtungsband obwohl es nicht nötig ist
Aha. Also keine Quelle. Dafür aber Handwerker als Laien bezeichnen.
Du dürftest wissen, dass "die Handwerker" vor 37 Jahren (und bis heute) ein Gewinde auch mit Hanf umwickeln.
Du hast also 37 Jahre lang solche Arbeiten unvollständig verrichtet.
Da ich von dir nur lernen kann, wenn deine Angaben korrekt sind, bitte ich dich zukünftig auf unaufgeforderte Mitteilungen über Bauchgefühle zu verzichten ;)
Du kennst anscheinend so ein y-Stück nicht. Da ist eine Dichtung drinnen mit der das abgedichtet wird, da braucht man kein Dichtungsband. Wenn du Handwerker bist solltest du das wissen. Kein seriöser Installateur wird da ein Dichtungsband verwenden wenn das mit einer Dichtung funktioniert. Es ist nur traurig dass du das nicht weißt, aber klug daherreden
Zeigst du mir bitte ein Bild von so einem 3/4 Y Verteiler, wie der FS einen hat?
Nichts leichter als das:
https://www.amazon.de/2-Wege-Verteilerst%C3%BCck-Verteiler-Anschluss-Ger%C3%A4te/dp/B0080307NY
Vielen Dank. Zwar sehe ich kein Bild nach deinem Link, aber ich nehme an, es ist ungefähr so ein Verteiler.
Scheinbar hat er kein Außengewinde, sondern ein Innengewinde. Das ist für Hanf, Telfonband und Loctite 55 jedoch vollkommen egal, denn das Gegenstück eines Innengewindes ist ein Außengwinde und vice versa.
Würde der FS zwei Dichtungen einsetzen und den Verteiler zum Ausrichten entsprechend fest anziehen, läuft er Gefahr, die Dichtungen zu zerquetschen.
Läßt der FS eine Dichtung drinnen und verwendet auf dem Gewinde des Gegenstücks Loctite 55, kann er den Verteiler abdichten UND gut positionieren.
Erforderlichenfalls kann der FS sogar die Dichtung WEGLASSEN, wenn er dadurch den Verteiler besser positionieren kann. In jedem Fall aber, sollte das Gewinde mit Hanf, Teflon, BESTENFALLS aber mit Loctite 55 abgedichtet werden. Denn letzteres ist sogar RÜCKJUSTIERBAR.
Ich hoffe innständig, es ergibt einen Sinn für dich.
Abschließend noch eine Beschreibung für Gewindeverbindungen von Laien.
Genauso ein Teil ist auch in meinem link zu sehen. Da siehst du auch die Dichtung die eingelegt wird, da braucht man nichts extra abzudichten.
Das gibt keinen Sinn. Man nimmt das Stück, gibt die Dichtung rein und schraubt es an. Wenn es nicht richtig steht nimmt man eine 2. Dichtung, dann hat man beim Anziehen mehr Spielraum.
Wir Servicetechniker arbeiten in solchen Fällen nicht so kompliziert wie Laien.
Wir Servicetechniker arbeiten in solchen Fällen nicht so kompliziert wie Laien.
Ist Servicetechniker ein Lehrberuf oder muss man das studieren?
Das lernt man und vor allem die Praxis in 37 Jahren lehrt uns nicht so kompliziert zu arbeiten
Mit kompliziert meinst du Wirtschaftlichkeit und Relienz?
Also quasi "eine reeles Pfuschen bei hohem Widerstandsvermögen zur Durchsetzung dessen?"
Wer bei so einem Teil mit Dichtung auch noch mit Gewindeband abdichtet arbeitet nicht fachmännisch und hat keine Ahnung von dieser Arbeit. Ich weiß nicht was du von Beruf bist, Installateur mit Sicherheit nicht
Deinem "auch noch" steht ein Problem des FS gegenüber: Der Y-Verteiler läßt sich nicht wunschgemäß ausrichten, weil es eine 45 ° Drehung mehr macht, als es soll.
Mit dem Dichtband (Loctitet 55) kannst du eine Rückjustierung bis 45 ° durchführen. Damit würde das Problem des FS sicherheitstechnisch fachmännisch beseitigt.
Die Beseitigung des Problems hast du in deinem Argumentationsweg nicht berücksichtigt. Du weißt, der Hersteller hat einen Dichtring für den Y-Verteiler vorgesehen und ausschließlich daran hälst du fest. Du findest es unkompliziert fachmännisch, wenn du eine zweite Dichtung verwendest, obwohl du weißt, dass dadurch die Gefahr besteht, die Dichtungen zu zerquetschen.
Zudem verkürzt deine Methode "der doppelten Dichtung" " den eh schon kurzen Gewindeweg (9 mm). Tritt dadurch ein Wasserschaden auf und der Versicherungssachverständige "findet" die zequetschten Dichtungen, bleibst du mit den Kosten auf deiner fachmännischen Servicetechnik sitzen.
Bisher hast du nicht mit Tatsachen argumentiert und die von mir vorgetragenen Tatsachen völlig ignoriert. Eigentlich ein untypisches Verhalten, für einen Experten.
Insoweit habe ich keinen Anlass meinen bisherigen Lösungsansatz zu ändern :)
Du begreifst das anscheinend wirklich nicht. Eine zweite Dichtung wird in diesem Fall von uns eingelegt das ist schnell und sicher und man kann das Teil wunschgemäß drehen. Das ist dicht, da brauchst du dir keine Gedanken machen.
Zudem verkürzt deine Methode "der doppelten Dichtung" " den eh schon kurzen Gewindeweg (9 mm).
Genau dieser Satz zeigt dein Unkenntnis von diesem Thema
Gerade wenn am Wasserhahn einen kurzen Gewindeweg hat muss eine zweite Dichtung eingelegt werden. Es könnte nämlich das Gewinde beim Aufschrauben schon anstehen aber die Dichtung noch nicht dichten.
Du begreifst das anscheinend wirklich nicht. Eine zweite Dichtung wird in diesem Fall von uns eingelegt das ist schnell und sicher und man kann das Teil wunschgemäß drehen. Das ist dicht, da brauchst du dir keine Gedanken machen.
Du begreifst nicht, das der Hersteller das so nicht vorgesehen hat. Wenn überhaupt, dann musst du eine Dichtung anderer Stärke nehmen. Aber du willst von deinem 37 jähjrigen Pfusch nicht abrücken :)
Ebensowenig willst du die Innovationen eines neuen Produktes nicht anerkennen (hier Loctite 55), weil "du es immer schon so gemacht hast".
In deinem Argumentationsweg bist du eher ein Sturkopf, als ein Experte.
Gerade wenn am Wasserhahn einen kurzen Gewindeweg hat muss eine zweite Dichtung eingelegt werden. Es könnte nämlich das Gewinde beim Aufschrauben schon anstehen aber die Dichtung noch nicht dichten.
Hast du eine Quellenangabe für diesen Blödsinn?
Du begreifst nicht, das der Hersteller das so nicht vorgesehen hat.
Was glaubst du warum da eine Dichtung dabei ist. Du glaubst der Hersteller gibt eine Dichtung bei damit man sie wegwirft und das ganze mit einem Dichtungsband oder mit Loctite 55 macht. Dümmer geht es wohl nicht mehr. Eine größere Dummheit gibt es wohl nicht mehr.
Ich habe nichts gegen Loctite wo es sinnvoll ist, aber in so einem Fall ist es nicht notwendig
Wenn das Gewinde am Wasserhahn kurz ist dann kann es sein dass man die Verschraubung festzieht weil das Gewinde schon oben ansteht und die Dichtung aber noch nicht abdichtet, dann legt man eine zweite bei und das ist dicht
Aber einem Laien, der überhaupt von dem Thema keine Ahnung hat und Erklärungen auch nicht begreift, ist sinnlos.
Ich habe dir gestern eine Beschreibung über Gewindeverbindungen vom SHK-Magazin verlinkt.Hier ist noch eine Beschreibung, selber Verlag, anderes Magazin.
Bitte äußere dich Mal zu dem dortigen fachmännischen Sachverhalt.
Es geht hier nicht um Gewindeverbindungen sondern um ein Y-Stück mit Dichtung, wo man keine anderen Gewindeverbindungen braucht. Du solltest den Unterschied erkennen.
Aber es ist sinnlos sich weiterhin mit einem Laien zu unterhalten der so ein Teil (wo eine Dichtung dabei ist) mit Loctite abdichtet. Das ist nämlich nicht fachmännisch sondern Pfusch
Ende dieser dummen Unterhaltung
Wärst du als Servicetechniker bei mir, ich hätte dich vom Hof komplimentiert.
Aber nur, wegen deiner unflexiblen Fähigkeit zur Einsicht :)
Ich hätte dich wegen deiner totalen Unkenntnis nicht reingelassen
Alles, was du bisher erklärt hast ist, dass du eine zweite Dichtung verwenden würdest und dass du das gelernt hast. D.h., im Grunde weißt du gar nicht was du tust. Du weißt nur, dass man es so machen kann.
Eine zweite Dichtung ist in diesem Fall normal und wesentlich besser als loctite. Auch Installateure machen das aus Erfahrung so. Ich weiß dass es perfekt gemacht wird, im Gegenteil zu deinem Pfusch
Übrigens: Meine Arbeit wurde immer so durchgeführt dass es keine Reklamationen gab
Meine Arbeit wurde immer so durchgeführt dass es keine Reklamationen gab
Klar. Wer würde dich schon ein zweites Mal im Haus haben wollen (kleiner Scherz)
Also sagst du, Loctite 55 ist ganz großer Mist, weil Pfusch. Ja?
Loctite ist eine gute Sache, da wo es gebraucht wird. In dem oben angeführten Beispiel ist es Pfusch weil die beigelegte Dichtung (warum wohl) genügt
Wie du der Frage des FS entnehmen kannst, genügt die Dichtung nicht.
Genau deswegen willst du mit einer zweiten Dichtung pfuschen :)
Loctite ist eine gute Sache, da wo es gebraucht wird
Wofür ist Loctite 55 denn und wo wird es gebraucht?
Loctite wird von mir bei Bedarf zur Schraubensicherung verwendet, das ist auch Sinn und Zweck von Loctite
Loctite 55 wird für Gewindeabdichtungen verwendet, braucht man aber nicht wenn eine Dichtung vorhanden ist
Loctite wird von mir bei Bedarf zur Schraubensicherung verwendet, das ist auch Sinn und Zweck von Loctite
Du referenzierst ein völlig anderes Produkt. Loctite 243 ist nicht Loctite 55.
"Loctite 243 ist eine universell einsetzbare mittelfeste SchraubensicherungDieses Produkt sichert Schrauben, Muttern und Stehbolzen gegen das Losdrehen durch Vibrationen und dichtet gleichzeitig ab"
Loctite 55 wird für Gewindeabdichtungen verwendet, braucht man aber nicht wenn eine Dichtung vorhanden ist
"Loctite 55 wird für Gewindeabdichtungen verwendet ..."
Danke.
Klar wird es für Gewindeabdichtungen verwendet, ist aber unnötig wenn mit Dichtungen abgedichtet wird. Nur begreifst du das leider noch immer nicht
Hallo deniz19988,
am einfachsten wäre, eine zweite Dichtung beizulegen, dann könnte es mit der Richtung klappen!
Da wird kein Dichtband verbaut, es wird mit einer Dichtung abgedichtet