Wie kommt man zu dieser Formel?
Ich schreibe bald eine Schulaufgabe in Physik. Eigentlich bin ich ganz gut in Physik, aber ich sehe gerade in meinem Heft eine Formel, bei der ich nicht verstehe, wie sie entsteht.
Es geht da gerade um Parallelschaltungen. Bei Parallelschaltungen ist U1=U2. Daraus ergibt sich dann R1•I1=R2•I2. Danach steht dann I: R2:I1 und R1/R2=I2/I1 ( / Soll der Bruchstrich sein).
Meine Frage ist jetzt, wie kommt das? Wie kommt man von diesem R1•I1=R2•I2 zu I: R2:I1 und zu R1/R2=I2/I1?
2 Antworten
Wie kommt man von diesem R1•I1=R2•I2 zu I: R2:I1 und zu R1/R2=I2/I1?
Das ins normale Umformungen, wo eine Größe jeweils auf die andere Seite gebracht wird.
Hier mal ein Auszug aus meinem Tabellenbuch/Elektrotechnik
Wenn nun überall die gleiche Spannung anliegt, ist U1=U2.
U=R•I (Ohmsches Gesetz) also ist R1•I1=R2•I2.
Die Ströme sind im umgekehrten Verhältnis zu den Widerständen, d.h. durch den größeren Widerstand fließt ein kleinerer Strom und umgekehrt.
Somit ist R1/R2=I2/I1.
Der Gesamtstrom durch die Parallelschaltung ist die Summe aller Teilströme, die durch die einzelnen Widerstände fließen.
Das wäre I=I1+I2
Aber mit "I: R2:I1" kann ich auch nichts anfangen oder mir irgendwie ableiten.
Vielleicht hast du dir die Formel für den Gesamtstrom falsch notiert.
