Wie kommt es zur Verkohlung bei organischen Stoffen?

2 Antworten

Verkohlung entsteht bei unvollständiger Verbrennung (bei vollständiger Verbrennung wird alles C in CO2 umgesetzt). Anhand eines Kohlenhydrats (z.B. ein Zucker wie Saccharose) kann man sich das z.B. so vorstellen:

Cx(H2O)y -> y H2O + x C

Durch die Erhitzung entweicht das Wasser aus Kohlenhydraten (oder ähnlichen organischen Molekülen). Wenn der C nicht auch noch verbrennt, bleibt er halt übrig.

Daher wird "Karamel" auch dunkel (wird nicht sofort schwarz, es entstehen erst mal helle Brauntöne). "kara" = schwarz, "mel" = Honig (man kann sich leicht vorstellen, dass man den ersten Karamel aus erhitztem Honig hergestellt hatte).

Richtig schwarz wird "Zuckercouleur". Dabei ist auch dies natürlich kein reiner C, es sind lediglich polymere Produkte mit hohem C-Gehalt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Zuckercouleur

Auch die Maillard-Reaktion (die beim Braten und Frittieren eine Rolle spielt) führt zu einer Verringerung des H2O-Gehalts und zu einer "Verdunkelung" des Lebensmittels.

https://de.wikipedia.org/wiki/Maillard-Reaktion

Wenn ich das Fleisch zu lange brate, entsteht Kohle...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – angestellter Chemiker (Dr. rer. nat.)

Deine erste Vermutung ist sprachlich verworren, so dass ich nicht sehen kann, ob sie stimmen würde.

Es ist so, dass die nicht-Kohlenstoff-Teile bei hohen Temperaturen ,,vergasen" das heißt in Form flüchtiger Verbindungen entweichen. Der Kohlenstoff bleibt dann zurück.

Die Vermutung, dass die Moleküle ,,instabil" werden ist nicht falsch.