Wie kann ich Wissenschaftler werden?

7 Antworten

Eine gute Freundin von mir ist Biowissenschaftlerin und Sie musste dafür "Biowissenschaften studieren"

Sie beschreibt Ihre Arbeit mit "Sie muss irgendwelche Organismen, Lebewesen . co analysieren und die jeweiligen Strukturen kennen. "Meistens schalte ich ab, ist nicht meins :)"

Medizin ist auch leider ein Fach, wo ein Studium vonnöten ist. "Wollte selber Medizin studieren, war aber leider nicht machbar, war wohl nicht intelligent genug:P.

Zum Thema "Umwelt" bieten viele Unis/Hochschulen Kurse an.. "Freiwilliges Jahr .Co

Aber, wenn du an irgendwas mitarbeiten willst .co ist in den meisten fällen ein Studium Nachweis benötigt

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Klar ist das möglich, dazu ist die universitäre Ausbildung ja da.

Du suchst Dir also einen Studiengang der möglichst viele Deiner Interessen abdeckt. Um zu studieren brauchst Du Abitur oder eine andere Möglichkeit die Dich zum Studium qualifiziert. Korrektes wissenschaftliches Arbeiten muss man lernen, sonst schreibt man leicht Schwachsinn der zurecht von der Fachwelt ignoriert/ verrissen wird. Dann machst Du Bachelor und Master mit guten Leistungen. Nur mit Bachelor wird es schwer bis unmöglich in der Wissenschaftswelt, Du brauchst Master um an Forschungsinstituten oder in Forschungsprojekten eine Chance zu haben.

In aller Regel sind das Qualifikationsstellen, sprich Du wirst Doktorand und beginnst mit Forschungsarbeit im Rahmen eines Promotionsvorhabens. Das muss zwingend schon forschend sein, Du musst ein neues Thema bearbeiten und einen wissenschaftlichen Beitrag leisten. Spätestens die Dissertation muss veröffentlicht werden, üblicher ist es inzwischen im Laufe der Arbeit wissenschaftliche Fachartikel zu schreiben, diese am Ende zusammenzufassen und so kumulativ zu promovieren. Um wirklich als Wissenschaftler auch in Zukunft eine Chance zu haben musst Du auch als Doktorand überdurchschnittlich sein, die Konkurrenz ist groß. Das Aushängeschild einer Wissenschaftlers ist seine Publikationsliste, Du solltest also so viel wie möglich in guten Journals veröffentlichen. Irgendwelche Gurkenblätter zählen nicht viel, es muss schon was mit Impact-Factor sein. Auch die erfolgreiche Akquirierung von Drittmittel durch das Schreiben von Forschungsanträgen ist gerne gesehen. Natürlich präsentiert man seine Arbeit auf Konferenzen.

Aber so leistest Du dann natürlich einen wissenschaftlichen Beitrag für Dein Fach (bzw eine kleine Nische innerhalb davon) und kannst forschend tätig sein. Verträge sind aber oft so eine Sache, in aller Regel befristet, man hangelt sich so von einem zum anderen. Oft sind es nur 50% Verträge, es wird aber selbstverständlich erwartet dass Du Vollzeit arbeitest. Man braucht schon eine gewisse Begeisterung für die Sache.

Wo du wirklich in deinem späteren Leben landest, kann dir niemand sagen. Wie auch immer, beende dein Gymnasium. Auf dem Weg zum Abitur kann es sein, dass du dich schon für einen spezielleren Beruf oder einen Zweig entschieden hast.

Und dann wird studiert. Mögliche Studiengänge wären Chemie oder Biologie. Denk dran, Mathe gehört auch zu diesen. Ganz wichtig!

Abitur. Studium im jeweiligen Fach.

Ist das möglich? Wenn ja, wie?

Dazu benötigt man erst mal ein 1er-Abitur. Hinterher benötigt man noch das Glück, möglichst ohne Wartezeit einen Studienplatz auf einer Universität zu bekommen.

Dann muss man erst den Bachelor, und dann noch den Master im Studium schaffen.

Um sich dann Wissenschaftler nennen zu können, muss man nach dem Studium dann noch eine wissenschaftliche Arbeit wie z. B. eine Doktorarbeit veröffentlichen bzw. den Doktorgrad erreichen. Erst mit Doktortitel ist man Wissenschaftler.


biotechnologe  05.06.2021, 10:33

Ein 1er Abitur braucht man definitiv nicht. Und es gibt Studiengänge ohne NC die auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereiten.

2