Wie kann ich mein Smartphone ohne Akku betreiben?
Hallo,
es geht um Folgendes:
Ich habe 2 alte Smartphones, die ich zurzeit a) als Fernbedienung und b) als Überwachungsmonitor verwende. Diese stehen auf meinem Tisch und sind immer eingeschaltet.
Nun hat sich 1 Smartphone vor einem halben Jahr verabschiedet. Der Akku war extrem aufgebläht, vermutlich defekt, da die Phones nonstop geladen werden bzw. immer Ladestrom bekommen. Dieses habe ich mit einem Billig-Phone ersetzt, bei dem sich der Akku vor einigen Wochen aber auch verabschiedet (aufgebläht) hat, welchen ich dann ersetzen musste.
Ich habe mir dann letzte Woche ein Netzteil bestellt (5V - 1A) mit welchem ich das eine Phone betreiben wollte. Hab also den Akku raus und die Kontakte vom Netzteil dran gelötet - hat aber leider nicht funktioniert, das Phone ging nicht an.
Ich weiß, dass ein Smartphone normalerweise eine Spannung von ca. 3.7V braucht, kann es daran liegen oder doch an der Stromstärke?
Bin sehr dankbar für jede kompetente Antwort :)
5 Antworten
Ich bin nicht der Super-Smartphonespezialist, aber ich würde es versuchen.
Mit einem Navi habe ich das jedenfalls geschafft, anstelle des 3,7V-Akkus ein externes Netzteil anzuschliessen.
Die Einschränkung mit dem detektieren des Ladegeräts durch das Phone besteht nur, wenn du das Netzteil aussen wie ein Ladegerät, aber ohne Akku anschliessen willst, das geht ev. nicht.
Falls das Phone noch detektiert, ob ein echer "legaler" Akku da ist, genügt meist ein Widerstand zwischen einem Pol des Akkus und dem dritten Pin. Diesen Widerstand kann man manchmal messen bei dem ausgebauten Akku, das müsstest du halt vorher ermitteln, ev. googeln mit Akkutyp.
Kann aber sein, dass dein Phone einen andern Trick verwendet, um solche Basteleien zu verhindern.
Bei den meisten Smartphones haben die Akkus 3 oder 4 Kontakte und der 3. bzw. 4. Kontakt dient der Prüfung, ob ein Akku "richtig" im Smartphone angebracht ist.
Kann nicht festgestellt werden, daß ein Akku korrekt eingelegt ist, wird auch keine Energie in das Gerät weitergegeben und das Handy kann nicht eingeschaltet werden
Ich habe mal gelesen, dass Andere das Teil, welches direkten Kontakt mit dem Phone hat (so eine Art Leiste) aus dem Akku ausgebaut haben und dieses Teil dann an das Netzteil angeschlossen haben. Meinst du das?
Zu "Habe es jetzt hinbekommen und zwar so:"
Beim Samsung S7 reicht es, diese Leiste vom Akku zu lösen, die breiten, in den Akku führenden Kontakte zu isolieren und die Leiste wieder mit dem S7 zu verbinden. Anschließend kann das S7 nur mit Ladegerät verwendet werden.
Nach ein paar Stunden muss ich leider schreiben, dass es nicht zuverlässig arbeitet. Inzwischen bootet das Gerät immer wieder neu.
Du kannst Löten, hast aber keine Ahnung von Elektrik...
Den Strom zieht sich ein Gerät selber.. Das bestimmt kein Netzteil.
Einfach eine Spannungsversorgung anzulöten geht auch nicht..
Es wird abgefragt, ob eine Spannungsversorgung "legal" ist.. Wird über einen dritten Pin abgefragt.
Aufgeblähte Akkus sind einfach nur defekt.. Du kannst froh sein,das die Dir nicht um die Ohren geflogen sind.
Einfach anlöten geht also nicht...Der 3te Kontakt...
Mario
Ich bin Laie in Elektrotechnik, hatte das früher mal auf dem Berufskolleg.
Ich habe die Antwort jetzt selbst gefunden, indem ich die kleine Leiste vom Akku zwischen Spannungsversorgung und Abnehmer geschaltet (gelötet) habe.
Damit wird dem Phone anscheinend suggeriert, dass ein Akku eingelegt ist.
Dass aufgeblähte Akkus defekt sind, habe ich bereits in meiner Frage geschildert und ja, du hast recht, dass das gefährlich werden kann, deshalb habe ich ja auch nach einer Alternative gesucht :)
Habe es jetzt hinbekommen und zwar so:
Ich habe vom alten Akku vorsichtig die, ich nenne es jetzt mal "Prüfleiste" entfernt (befindet sich am oberen Ende, da wo die Kontakte sind).
Diese "Prüfleiste" habe ich zwischen Netzteil und Smartphone geschaltet und siehe da es funktioniert.
Am Schluss noch etwas Heißkleber als Fixierung und Isolation.
Hier noch ein Bild, wie das Ganze bei mir aussieht (ohne Kleber):
