Wie kann ich einen WLAN-Sick (TP-Link Archer T2U) in Debian Linux installieren?
Hallo liebe Community,
Ich möchte wissen, wie ich einen Treiber für meinen WLAN-Stick auf Debian Linux installieren kann.
Danke im vorraus!
MFG
jojoexperte7289
PS: Außerdem läuft Debian Linux bei mir in einer VM.
Reichst du den WLAN-Stick auch korrekt an die VM weiter?
Hallo @julihan41,
Ja, ich habe unten einfach auf das USB-Symbol geklickt und den WLAN-Stick an die VM weitergegeben.
MFG
jojoexperte7289
2 Antworten
- Was sagt denn "lsusb" (Terminal Befehl)? Wird der Stick als Stick überhaupt erkannt?
- Funktioniert er unter Ubuntu oder Linux Mint?
- Würde es reichen, das "Internet" des WLAN-Sticks als Netzwerkverbindung weiter zu geben (oder willst du den Monitor-Modus nutzen)?
- Mal mit lshw bzw. lsusb nach dem Chipsatz des WLAN-Sticks gesucht und diesen zusammen mit "Debian" in eine Suchmaschine gekippt?
Ich habe den Stick mit heruntergeladenen Treibern vom "TL_WN823N" nochmal verbunden und er funktioniert.
Ich weis nicht wieso aber es geht.
Für alle die das gleiche Problem haben: Installiert einfach die Treiber des selben Herstellers für einen anderen Stick, der Linux unterstützt.
Vielleicht hat man Glück, vielleicht auch nicht.
Gruß
jojoexperte7289
Wie gebe ich dies ins Terminal ein, ich bin noch nicht so mit dem Terminal vertraut?
- Terminal öffnen
- Eintippen und Enter drücken:
lsusb
Außerdem möchte ich tatsächlich den Monitor Mode benutzen.
Ich frage mich gerade, was du damit machen willst, und mir fällt nur "Hacking" und Kali Linux ein. Falls das dein Ziel ist, solltest du zuerst Linux und Betriebssysteme allgemein kennen lernen sowie dich im Terminal auskennen.
Er funktioniert leider auch nicht bei Ubuntu od. Linux Mind(habe ich schon ausprobiert).
Das ist schlecht. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du das entweder falsch machst oder der USB-Stick nicht unterstützt wird. Hast du dir den Installations-Guide schon durchgelesen und durchgearbeitet?
https://static.tp-link.com/2018/201812/20181207/Installation%20Guide%20for%20Linux.pdf
Ich habe alles nach der Anleitung von TP-Link gemacht. Trozdem funktioniert er nicht.
Wenn ich lsusb eingebe, dann zeigt er mir:
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 80ee:0021 VirtualBox USB Tablet
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Ich erkenne kein WLAN-Stick, weil er bei Virtualbox
"Realtek 802.11ac WLAN Adapter [0200].
Er hat jetzt plötzlich doch den WLAN-Stick erkannt als:
Bus 001 Device 003: ID 2357:011f TP-Link 802.11ac WLAN Adapter.
Er funktioniert jedoch wie gesagt nicht.
Finde ich komich, dass er so lange gebraucht hat.
Schon mal das hier versucht?
https://www.myria.de/computer/1308-tp-link-archer-t2u-ac600-unter-linux-nutzen
Habe ich gerade, das Terminal weist aber beim Kompilieren und installieren sämtliche Fehler auf.
Sowas wie: Falscher Kernel, problem beim installieren.
Problem beim installieren sollte klar sein, weil er vorher nicht Kompilieren konnte.
Mein Kernel in der VM ist(und ja ich möchte jetzt nicht mit "Das ist nur was für erfahrene" zugetextet werden): 5.14.0-kali4-amd64
Wie installiere ich den?
Also, wenn ich Debian herunterladen möchte und in die VM einfüge, hätte ich ja nicht mehr die kali Version.
Entschuldigen sie, wenn ich etwas planlos wirke.
Das Problem wird gerade den Kali-Unsinn sein. Das ist nichts für "normale Nutzende". Dafür muss man sich auskennen.
Ich würde einfach über apt den Kernel 5.10 installieren und dann im Grub diesen zum Starten auswählen. Suchmaschine hilft weiter:
- https://wiki.debian.org/HowToUpgradeKernel
- https://wiki.debian.org/KernelFAQ
- https://tuxinit.com/update-kernel-debian/
Ich möchte Ihnen stark von der Nutzung von Kali Linux abraten, da Sie zu wenig wissen und Verständnis mitbringen. Sie sollten zunächst mit einer Desktop-Linux-Distribution wie Linux Mint, Gecko Linux static oder Solus OS arbeiten und dort die Bedienung sowie die Verwendung des Terminals erlernen.
Ich weiß, es ist total verlockend, mit Kali Linux zu hacken, aber die Erfahrung zeigt, dass man das entweder garnicht schafft, weil wie hier die Hardware nicht mitspielt, oder man direkt Besuch von der Polizei bekommt wegen illegalem Verhalten.
Ich weis das sehr zu schätzen, dass Sie mir davon abraten wollen, aber ich nutze Kali auch nur nach einer Anleitung auf YT und auch nur für mein lokales Netzwerk.
Ich glaube aber so langsam, dass der Stick einfach nicht mit Kali Linux kompatibel ist.
Ich hatte es außerdem ja schonmal auf einem alten Rechner installiert und da ging es auch nicht.
Komisch nur, dass Kali Linux den Stick anzeigen kann, aber nicht verwenden.
Also, wenn noch irgendwer Tipps hat, kann er dies als Antwort schreiben.
Gruß
jojoexperte7289
PS: Das mit dem neueren Kernel hat auch nicht funktioniert. Er hat gesagt, dass er einige Links nicht auflösen kann.
ich nutze Kali auch nur nach einer Anleitung auf YT
Das macht die ganze Angelegenheit nur gefährlicher :P
Es gibt einfach Sticks, die sind nicht kompatibel mit Linux. Das ist sehr schade, aber einige Hersteller interessieren sich einfach nicht für ihre Kunden.
PS: Das mit dem neueren Kernel hat auch nicht funktioniert. Er hat gesagt, dass er einige Links nicht auflösen kann.
Hier wäre halt auch die Fehlermeldung interessant. Weil mit "einige Links auflösen" kann niemand was anfangen.
Vielleicht einfach mal im Forum von Kali Linux vorbei schauen und fragen, ob die was wissen. Oder es einfach sein lassen und erst mal die Grundlagen von Betriebssystemen, Netzwerken und Programmierung lernen ;)
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung julihan41,
Ich werde Ihre Antwort nun als hilfreich markieren und mich mal im Forum umschauen.
Übrigens, falls Sie wissen wollen was für ein YT Tutorial ich benutze können sie unten auf den Link klicken.
Ich würde gerne mal ihre Meinung wissen.
Link: https://youtube.com/playlist?list=PLNmsVeXQZj7oaopPUB0SEmzZLf3aE5msy
Schönen Tag noch!
jojoexperte7289
entweder
https://www.tp-link.com/de/support/download/archer-t2u/
oder
z.b. entsprechend für deinen ohne plus
https://community.tp-link.com/en/home/forum/topic/184118
wichtig , immer die howto lesen .
Hallo @TechPech1984,
Vielen Dank für deine Mühe und Hilfe.
Leider erkennt Linux den Stick aber immer noch nicht.
Ich habe außerdem vergesen dazuzuschreiben, dass ich Debian Linux in einer Virtuellen Maschine auf Windows 11 nutze.
MFG
jojoexperte7289
tja das wird dein hauptproblem sein , das mit der VM . das ist uneranderem ein eigenständiges problem . irgendwo hatte ich mal was davon gelsen , aber direkt wirste das nicht in deine VM umlenken können , geht halt nur die bridge von host zu nehmen .
Hallo @julihan41,
Wie gebe ich dies ins Terminal ein, ich bin noch nicht so mit dem Terminal vertraut?
Außerdem möchte ich tatsächlich den Monitor Mode benutzen.
Er funktioniert leider auch nicht bei Ubuntu od. Linux Mind(habe ich schon ausprobiert).