Wie kann ich ein Video nachweislich zu einem bestimmten Zeitpunkt aufnehmen?
Wenn jemand den Zeitpunkt der Aufnahme infrage stellt, möchte ich nachweisen können, dass das Video wirklich zum angegebenen Zeitpunkt entstanden ist.
Was den nachweislich frühesten Zeitpunkt angeht, fällt mir eine Nachrichtensendung ein, die im Hintergrund zu sehen ist. (Wenn jemandem an dieser Stelle etwas Eleganteres einfällt, bin ich dankbar für die Ideen).
Ein spätester Zeitpunkt ist damit nicht nachgewiesen. Ich könnte ja heute morgen eine Aufzeichnung der Nachrichten von vor zwei Wochen im Hintergrund eingespielt haben.
Insgesamt gibt es sicherlich technische Lösungen hierfür, doch ich bevorzuge solche, die kein Vertrauen in (behauptete) IT-Sicherheit voraussetzen, das heißt Lösungen, die sicher _und_ allgemein offensichtlich sind.
7 Antworten
Für die Uhrzeit könnte eine Turmuhr infrage kommen, dann Schwenk auf das Schauspiel (ohne Schnitt).
Aber vermutlich kann auch ein Schnitt unsichtbar gemacht werden.
Wann und wo hoffst du denn, Sterne zu filmen? Seit Jahrzehnten habe ich die Milchstraße nicht mehr gesehen wegen Lichtverchmutzung. Auch Wolken verhindern die Aufnahme.
Bei einem Segeltörn haben wir uns über Nacht weit vom Hafen auf dem Watt trocken fallen lassen. Es war klarer Himmel, aber wieder nichts gesehen. Der Vollmond hat die Sterne überstrahlt.
Das tut mir leid. Ich habe einen vollen Sternenhimmel auch nur wenige Male im Leben gesehen. Dabei ist viel von der nächtlichen Beleuchtung relativ unnütz und erscheint mir mehr kulturell und sicherheitspolitisch begründet als durch die Notwendigkeit, nachts sehen zu müssen. Vielleicht wird's mit mehr Sensorik in vertrauensvollen Händen (nicht-technischer Knackpunkt) besser, etwa durch Bewegungsmelder und autonome Fahrzeuge mit deutlich weniger Lichtbedarf.
Zurück zum Thema, allgemein erscheinen mir naturwissenschaftliche Marker am sinnvollsten.
Und prompt die einfache Idee: der Sonnenstand, d. h. die Höhe des Verlaufes. Das ist mutmaßlich nicht taggenau unterscheidbar, und hinsichtlich des Jahres wie beim Sternenhimmel ebenfalls nicht, doch grob die Woche lässt sich sicherlich daran ablesen, besonders bei mehreren Aufnahmen am selben Ort, am besten mit einem festen Kameraplatz.
Beim Festlegen des Jahres hilft Vegetation an einem bekannten Ort, auch hier besonders bei verfügbaren Aufnahmen aus anderen Jahren.
Klar ist das für Super-Duper-Hacker alles holodeck-mäßig editierbar, oder für Krass-Agenten im Stil von Mission Impossible kein Problem, eine forstwissenschaftliche Geheimoperation a la Bäumepflanzen zum Vortäuschen eines anderen Jahres durchzuführen, aber um die mannigfaltigen Manipulationsmöglichkeiten mächtiger Machtmenschen geht es hier ja nicht.
Wie kann ich ein Video nachweislich zu einem bestimmten Zeitpunkt aufnehmen?
Einen fälschungssicheren Beweis, dass ein Video zum Zeitpunkt x aufgenommen wurde, gibt es nicht, wenn du dich rein auf Informationen auf dem Video selbst beziehst. Metadaten lassen sich leicht ändern und auch abweichende, falsche Informationen im Video (z.B. alternative Zeit) lassen sich einfach realisieren
Normalerweise kann man, wenn man etwas mit der Handykamera aufgenommen, auf das Bild/Video gehen und dann sind dort drei Punkte oder man muss nach oben wischen oder so. Bei mir ist das so, ich tippe auf die drei Punkte, tippe auf Details, und dann steht das dort. Screenshot anbei.
Liebe Grüße,
Breadcrumbs123

Ich habe angegeben, dass dies meine Meinung ist, nicht, das dies nicht manipulierbar sei. Aber, dein Einwand ist trotzdem berechtigt.
Liebe Grüße,
Dein Breadcrumbs123
Du könntest einfach eine Webseite mit der aktuellen Uhrzeit im Hintergrund einblenden.
Es gibt Kameras, die das Aufnahmedatum und Zeit im Video anzeigen.
In jeder Videodatei wird auch das Aufnahmedatum und Zeit gespeichert, manchmal sogar auch der Ort.
Es gibt Kameras, die das Aufnahmedatum und Zeit im Video anzeigen.
Du kannst die Systemzeit ändern und damit auch die Information, die im Video eingebrannt wird
In jeder Videodatei wird auch das Aufnahmedatum und Zeit gespeichert, manchmal sogar auch der Ort.
Metadaten, lassen sich einfach ändern - auch nachträglich
Natürlich, das weiß ich alles!
Man kann auch das ganze Video faken, ohne dass du es merkst.
Was lernst du daraus?
Natürlich, das weiß ich alles!
Dann wäre doch ein Hinweis angebracht, dass das nicht fälschungssicher ist, wie es der Fragesteller will
Was lernst du daraus?
Nichts.Ich zitiere meine Antwort, die ich veröffentlicht habe, noch bevor du deine abgeschickt hast:
Einen fälschungssicheren Beweis, dass ein Video zum Zeitpunkt x aufgenommen wurde, gibt es nicht, wenn du dich rein auf Informationen auf dem Video selbst beziehst
Für den "normalen Nachweis" reicht oben genanntes schon aus, wenn man davon ausgehen kann, dass kein Grund für eine Manipulation vorlag.
Man muss sich nur im Klaren sein, dass eben kein Video fälschungssicher ist.
Für den "normalen Nachweis" reicht oben genanntes schon aus, wenn man davon ausgehen kann, dass kein Grund für eine Manipulation vorlag.
Aber das geht doch komplett an der Frage vorbei:
"Wenn jemand den Zeitpunkt der Aufnahme infrage stellt"
impliziert doch, dass jemand das infrage stellt und auch damit rechnet, dass die Informationen falsch sein können
Nein, nicht zwingend.
Bei Ermittlungen der Polizei werden gerne Videos als Beweis herangezogen, die von Dritten, Unbeteiligten stammen.
Bei Ermittlungen der Polizei werden gerne Videos als Beweis herangezogen, die von Dritten, Unbeteiligten stammen.
Und das hat auch nichts mit der Frage zu tun.
Nachricht an alle: Vielen Dank für eure Antworten.
Durch die Anforderung „Nichtvertrauenmüssen in IT-Sicherheit“ sind Zeitstempel, digitale Wasserzeichen, Metadaten etc. ausgeschlossen. Es muss etwas Augenscheinliches sein.
Die handelnden Personen sind im Rahmen dieser Frage glaubhaft weder Meister der digitalen Videofälschung noch der aufwändigen Inszenierung & Irreführung vor der Kamera.
Die Kombination aus Nachrichtensendung/Website im Hintergrund und der Anwesenheit auf dem Marktplatz mit Turmuhr sollte tatsächlich funktionieren, um den Zeitpunkt am selben Tag nachzuweisen. Die Nachrichten/Website von 15 Uhr könnte ich auch um 18 Uhr als Aufzeichnung im Hintergrund abgespielt haben, aber die Turmuhr verknüpft es.
Das wäre also eine Lösung für denselben Tag.
Livestream ist ein guter Hinweis, in diesem Fall geht es jedoch um Aufzeichnungen in petto. Der Anlass ist übrigens banal, eine harmlose falsche Anschuldigung, doch ich stolperte gefühlt schon mehrfach im Leben über diese Frage. Da war es mal Zeit, hier die Community zu fragen.
Die Website-Turmuhr-Kombination ließe sich mit einem klaren Sternenhimmel erweitern, zumindest auf bis zu 1 Jahr, da sich Sternenkonstellationen von Jahr zu Jahr meines Wissens zu wenig bewegen, als dass der 21. Juni 2023 und der 21. Juni 2024 klar unterschieden werden könnten.
Diese Methode verlässt zwar das leicht Erkennbare, aber die Infos über Sternenkonstellationen und entsprechende Kalenderdaten sind mE öffentlich und zuverlässig genug, um als vertrauenswürdig zu gelten.
Weiterhin offen für Ideen, vor allem einfache, euer Rätselkarl