Wie kann ich ein Stromkabel/Lampenkabel abzweigen?
Ich habe im Dachboden eine Deckenlampe. Siehe Bild. Das Kabel dieser Lampe würde ich gerne abzweigen, so dass ich zwei Meter weiterhinten im Raum eine zweite Lampe anbringen kann, da es dort ziemlich dunkel ist. Elektrowerkzeug habe ich und die Sicherung kann ich vorab rausnehmen.
- Gibt es eine Abzweigung die man besorgen muss?
- Wie nennt sich genau das Kabel?
- Hat jemand eine kleine Anleitung wie man am geschicktesten vorgeht?


5 Antworten
Sicherung raus,Kabel durch trennen,beide Enden abisolieren und in so eine Abzweigdose stecken:
http://www.amazon.de/AP-FR-Abzweigdose-IP55-Abzweigkasten-85cm/dp/B0018NN3U2
2-3m NYM-J 3x1,5mm²,drei Steckklemmen und eine Schiffsarmatur kaufen.
Eine Seite des Kabels abisolieren,kommt auch in die Abzweigdose.Adern abisolieren und mittels Steckklemmen Farbe auf Farbe klemmen.Deckel schließen.Lampe(Schiffsarmatur) montieren,Kabel abisolieren,in die Lampe rein,mitgelieferte Silikonschläuche über die Adern ziehen und an der Lampe anklemmen.Braun auf den Fußkontakt,blau auf den Gewindekontakt.Solle kein PE-Anschluß vorhanden sein,den grüngelben Draht etwas einkürzen und so verlegen,das er an keinen Kontakt ran kommt.Glühlampe einschrauben,Lampe schließen.
Sicherung rein,einschalten und sich am gelungenen Werk erfreuen.
Guten Rutsch!
Über die Drähte ziehen,nicht bis über die abisolierten Enden.
Bei sowas würde ich als Laie meine Überlegungen mit einem Experten teilen. Könnte ja sein, dass man etwas falsch macht. Andererseits hätte ich bei so einem Fall mir die Mühe gespart und stattdessen einen Elektroinstallateur beauftragt, gibt ja etliche. http://www.elektrotechnik-schoeppner.de/
Jawoll beauftrage Du mal für jeden Kleinsche*ß einen Elektroinstallateur,mal sehen,wie weit Du mit Deinen paar Taschengeld-Kröten kommst.
Kabell an geeigneter Stelle durchtrennen und ein Stück abisolieren. Kabel-Enden in eine Aufputz-Verteilerdose einführen und diese Dose befestigen. Ein drittes Kabel einführen und zur zusätzlichen Lampe führen und so anschließen, wie es in der ersten auch der Fall ist, Kabel in der Verteilerdose mit geeigneten Klemmen verbinden (Farben beachten). Als Kabel "NYM 3 X 1,5 mm" verwenden.

Das ist eigentlich schon die Perfekte Antwort. Als Ergänzung würde ich vieleicht hinzufügen, zum verbinden der Leiter benutzt man Federklemmen. Die meisten kennen sie als Wago-Klemmen, wobei Wago einfach nur der bekannteste Hersteller ist. Bei den Klemmen ist zu beachten das sie für dein Kabelquerschnitt (sprich 1,5") ausgelegt ist und für massive Adern.
Eine weiter elegante Möglichkeit ist es die Lampe selbst aufzuschrauben und dort direkt das Zweite Kabel anzuklemmen. Auch hierbei beachten die gleichen Farben zusammen zu Klemmen.
der kommenar auf deine antwort wiederum war fast perfekt. abgesehen von der tatsache, dass beim anschluss in der leuchte, besonders dann wenn eine glühlampe oder halogenlampe eingeschraubt ist, die adern unbedingt mit silikonschutzschläuchen zu ummanteln sind.
lg, Anna
Kann man machen, muss man aber nicht :)
Habe sowas noch nie im normalen Haushalt gesehen da der Reflektor der Lampe normalerweise genug Schutz vor Wärme bietet. Bisher hab ich Silikonschutzschläuche nur bei Unternehmen, öffentlichen Gebäuden etc. gebraucht. (aus Versicherungsgründen und Qualitätsansprüchen)
Die Aussage ist aber grundlegend Richtig, will sie nicht runterreden.
MUSS man machen,NICHT kann.
Unter dem Glas herrscht,wenn der Glühstrumpf leuchtet,Backofentemperatur.Die Aderisolierung trocknet schnell aus,verbrennt und kann im schlimmsten Fall einen Brand auslösen.Die Silikonschläuche halten diese Temperaturen locker aus,die Adern bleiben gut isoliert und die Brandgefahr ist gleich null.
Qualität hat damit nichts zu tun.Aus Versicherungsgründen schon und Du machst bei auch noch unterschiede zu privaten Lampen.
Das dünne Blech hält garnichts ab,dient nur als Reflektor.Die Aderisolierung trocknet aus und bröckelt ab,dann hast Du nur blanke Drähte drin liegen.
Warum benutzt du nicht die Klemmen an der 1. Lampe um jeweils ein 2. Kabel einzufügen. Dann sparst du dir das Abisolieren.
das was du vorhast ist gefährlich und ausdrücklich verboten...
machst du einen fehler...und da gibt es eine menge möklichkeiten...dann sterben menschen, oder es kommt nur zu einem brandt.
keine versicherung zahlt, du haftest unmittelbar und allein...
frage einfach mal in der nachbarschaft, für einen elektriker ist es eine halbe stunde arbeit und kostet meist nichts...
Zitat: für einen elektriker ist es eine halbe stunde arbeit und kostet meist nichts...
Wovon träumst Du denn Nachts?
Der "Kugelblitz" wird Dir was husten.
Danke! Was bedeutet "über die Adern ziehen"?