Wie kann ich bei einen Fischweiher den Sauerstoffgehalt erhöhen. wie könnte ich sowas bauen?
Hallo,
den Fischereiverein wo ich Mitglied bin gehört ein Fischweiher, leider ist der verschlammt und stark veralgt. Eine Möglichkeit wär ja das man Sauerstoff in den See pumpt um Mikroorganismen zu unterstützen das sie den Faulschlamm und Algen umwandeln bzw. zersetzten.
Jetzt war meine Idee, man könnte in der Mitte des Sees eine kleine schwimmenden Insel anlegen die über Solarzellen ein oder mehrere kleinere Pumpen antreiben. Wie könnte man sowas bauen?
Allerdings weiß ich nicht wie bekomme ich am besten den Sauerstoff in das Wasser, soll Wasser aus einer gewissenen Höhe ins Wasser plätschern oder soll ich direkt ein oder mehrere Schläuche ins Wasser legen und durch die dann Luft durchpumpt?
P.S.: Ich hab eine Ausbildung in einen Elektroberuf gelernt und arbeite schon seit einiger Zeit als Elektriker. Mir ist die Gefahr des Elektrischen Stromes zusammen mit Wasser bewusst.
6 Antworten
Kannst natürlich das Wasser aufrühren und dadurch belüften.
Die einfachste Methode ist , einen Kompressor aufzustellen und den Luftschlauch am Teichboden zu fixieren.
Wenn der Teich einen funktionierenden Überlauf hat, hilft die Zuführung von Frischwasser. Wenn Ihr einen Brunnen bohren und daraus Frischwasser in den Teich pumpen könnt, wäre das eine Möglichkeit. Ideal wäre eine artesischer Brunnen, aber das ist natürlich ein Glücksfall.
das effekttifste wäre du stellst am fuer eine solarplatte auf, und besosrgst dir einfach eine kleine Tauchpumpe, leistungsmässig so bemessen, dass sie etwas größer ausfällt als das Panel. nehmen wir an, du hast eines das 19 volt bei 100 Watt peak liefert, dann holst du dir einfach eine 120 watt pumpe. mit 12 volt. durch ihren innenwiderstand wird die pumpe im oberen leistungsbereich die spannung schon weit genug herunter ziehen...
lg, Anna
Solche Schwimmspringbrunneninseln gibt es fertig. Ich würde aber dazu raten, einen gelochten und mit Blei beschwerten Schlauch auf dem Weihergrund zu verlegen und damit frische Luft ins Wasser zu pumpen. Das hat 2 Vorteile: 1. Mher Sauerstoffeintrag 2. eine Springbrunnenpumpe wäre ständig mit Algen und Dreck verstopft. Dies kann man so vermeiden.
Das Einbringen von Luftblasen bringt eigentlich wenig atomaren Sauerstoff ins Wasser. Kein Bakterium, kein Fisch, keine Pflanze (nachts) kann mit Luftblasen was anfangen.
Du solltest Schwebealgen soweit wie möglich ab und zu mechanisch entfernen/abfischen und für eine spürbare Oberflächenbewegung sorgen oder auch irgendwelche wasserfallähnlichen Gebilde herstellen und das Wasser über sie pumpen und wieder in den Weiher zurückplätschern lassen, auch Springbrunnen helfen dabei (dadurch erhöhst Du massiv die Wasseroberfläche und durch die Bewegung, auch durch die o.g. Oberflächebewegung wird wieder viel atomarer Sauerstoff eingewaschen.
...kein Fisch...kann mit Luftblasen was anfangen...
...Labyrinthfische ausgenommen (gibt es aber bei uns nicht) - die atmen Luftsauerstoff..
Im wesentlichen hast du 3 Optionen. entweder du versenkst eine kleine tauchpumpe im Teich, so dass ein kleiner springrbunnen entsteht oder du baust ein angetriebens schaufelrad ins Wasser, das schaufelt quasi luft ins wasser rein. allerdings kommt so nicht sehr viel luft ins wasser. dafür kannst du es optisch ansprechend gestalten. z.B. ein modell einer Mühle..
das einfachste und effektivste ist es aber einen vom innenduchmesser her möglichst dünnen, gelochten schlauch auf dem grund des teiches zu versenken,
im Aquariumzubehör gibts schöne luftverteiler und passende pumpen...
lg, Anna