Wie heißt es wirklich?! :D?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

"Tom's Schwester heißt Anne" ist falsch. Apostroph verwendet man bei Namen nur wenn ein Besitz angezeigt werden soll, der Buchstabe "s" am Ende des Namens aber trotzdem steht.
Zum Beispiel bei Jonas, Markus, Nils etc.
Dann würde es heißen "Jonas' Schwester heißt Anne"
Demnach müsste es heißen "Toms Schwester heißt Anne"
"Tom seine Schwester heißt Anne" ist auch richtiges Deutsch und nicht(!) umgangssprachlich, sagt aber keiner...


Tyr612  19.09.2016, 01:56

Auch nicht ganz richtig. Apostrophen werden nicht nur bei Namen verwendet, die auf S enden und bei denen ein Besitz angezeigt wird, sondern auch bei besitzanzeigenden Eigennamen wie etwa eingetragenen Filialketten, Markennamen etc.

0
Jerischo  19.09.2016, 02:08

Darum ging es aber nicht.

0
Jerischo  19.09.2016, 16:12

An meiner Antwort ist nichts auszusetzen, sie ist 100% richtig! Mit Eigennamen hat die Frage nichts zu tun also halt den Ball flach!

0
MatthiasHerz  19.09.2016, 20:04
@Jerischo

Ergänzend sei noch gesagt, das gilt nicht nur für die Endung auf -s, sondern für alle Zischlaute wie -tz, -tsch, -ss u. a.

0

"Toms Schwester ..." (ohne Apostroph ist richtig.)

"Tom seine ... " (Das sind wohl deutsche Worte, aber Deutsch ist das nicht.) Mir fallen da immer beinahe die Ohren ab. Wenn man kund tun möchte, dass man keine Bildung hat, was Sprache angeht, dann kann man das mit einer solchen Aneinanderreihung von Worten tun.


MatthiasHerz  19.09.2016, 20:08

Jein.

„Man muß die Tatsachen kennen, ehe man sie verdrehen kann!“ - Mark Twain

(-;

0

Ohne das seine!!!! Nur Tom's!!! Das machen so viele falsch, das regt so auf!!!!


Jerischo  13.07.2018, 06:25

Du regst auf! frag mal deinen Deutschlehrer du Vogel! Apostroph gibt's bei Namen nicht mit s abgetrennt!!! Was glaubst du was du richtig machst, was alle anderen falsch machen? Tom seine Schwester ist richtiges Deutsch!

0

"Tom's Schwester heißt Anne." mit Apostroph kommt aus dem Englischen.

"Tom seine Schwester heißt Anne." ist einfach falsches umgangssprachliches Deutsch.

"Toms Schwester heißt Anne." ist dagegen richtig.

LG


Jerischo  19.09.2016, 01:27

Nein, es ist nicht falsches, umgangssprachliches Deutsch! "Toms" ist nämlich "Tom seine" nur abgekürzt!

0
Colombo1999  19.09.2016, 06:48
@Jerischo

Das ist nicht umgangssprachlich oder abgekürzt, sondern falsch!!!

1
rotreginak02  19.09.2016, 08:09
@Jerischo

@Jerischo: Tom seine Schwester ist definitiv falsch, auch wenn man das im Pott öfter mal hört. Da wird aber auch gerne der Dativ statt des Genitivs gebraucht und der Akkusativ kommt auch aus der Mode.(wegen dem...ich sehe ein Hund..)Dadurch wird es aber nicht zu fehlerfreiem Deutsch...

2
kiniro  19.09.2016, 09:38
@Jerischo

Das S an Toms hat nichts mit einer Abkürzung zu tun, die es gar nicht gibt, sondern mit dem Genitiv. 
Dieser wird nun einmal mit s am Ende des entsprechenden Wortes gebildet.
Das Bein des Stuhls oder die roten Haare des Mädchens.

0
MatthiasHerz  19.09.2016, 09:30

"[...]'Toms' ist nämlich 'Tom seine' nur abgekürzt!"

Nö.

Zumal „[dem (!)] Tom seine” der Dativ ist und wohl kaum herhalten kann als Langform des Genitivs.

Am Ehesten könnte man es als vermeintliche Abkürzung noch zurückführen auf das s des Artikels, „die Schwester des Tom”, das ist aber ähnlich weit hergeholt.

Tatsächlich entstammt das Genitiv-s in seiner Verwendung noch der lateinischen Sprache und ist mitnichten eine Abkürzung, sondern einfach die „Kennzeichnung” des Genitivs gegenüber dem Nominativ.

1
OlliBjoern  19.09.2016, 19:27
@MatthiasHerz

Ja, das Genitiv -s kennzeichnet den Genitiv. Allerdings nehme ich an, dass sein Ursprung noch älter ist (und in Richtung des Indogermanischen geschaut werden sollte). Auch solche germanischen Sprachen, für die ein Einfluss des Lateinischen unwahrscheinlich ist, haben Genitiv-Formen mit -s.

Z.B. Isländisch und Gotisch. (und auch Schwedisch u.a.)
hestur (isl. "Pferd") > hests (eines Pferds) > hestsins (des Pferds)
hraba (got. "Rabe") > hrabins

Sogar Litauisch zeigt (bei einigen weiblichen Substantiven) das Genitiv -s: karvė ("Kuh") > karvės [recht bemerkenswert sind grammatikalische Ähnlichkeiten von Gotisch und Litauisch, obwohl beide Sprachen unterschiedlichen Gruppen angehören]

Auch Latein zeigt in etlichen (aber nicht allen) Fällen ähnliche Formen: pater > patris (hier allerdings in maskuliner Form)

Auch wenn die (bestimmte) isländische Form "hestsins" eindeutig Genitiv (und nicht Dativ) ist, fällt doch die Bildung hest-sin-s auf, wobei man das "sin" auch als (reflexives) Possessivpronomen auffassen kann (der Genitiv hat in vielen Fällen einen "besitzanzeigenden" Sinn, "Toms Hütte"). Ein wenig scheint mir das schon in die angedeutete Richtung zu gehen (ein "angehängtes" Possessivpronomen "sein" wurde zuvor erwähnt).

Latein verwendet manchmal den Genitiv auch dort, wo in der deutschen Übersetzung ein Dativ benutzt wird. Domus patris est. Das Haus gehört dem Vater. (Genitivus possessivus im Lat.)

In älterem Deutsch wäre auch "Das Haus ist des Vaters" vermutlich in Ordnung gewesen, klingt aber heute komisch. Allenfalls kennen wir noch "Bist du des Wahnsinns?" (... des Wahnsinns fette Beute)

0
MatthiasHerz  19.09.2016, 20:01
@OlliBjoern

Des Gotischen und Litauischen bin ich nicht mächtig, ich spreche bloß ein bissl Schwedisch und kann ein paar Brocken Isländisch, aber vielen Dank für die Einblicke.

Die nordischen Sprachen, soweit mir bekannt, enthalten tatsächlich teilweise ein besitzanzeigendes Fürwort mitten im Genitiv, das macht sie auch so leicht erlernbar, wenn man den Sinn einmal verstanden hat, trotzdem schriebe ich im Deutschen als Übersetzung nicht „Pferd seins“ statt (des) „Pferd(e)s“.

Die Übersetzung antiker Sprachen wird auch heute noch der jeweils gängigen Verkehrssprache angepasst.

Ich finde allerdings, „das Heim/Haus ist des Vaters“ klingt nur deswegen fremd, weil des Genitivs Gebrauch heutzutage eher unüblich ist, allerdings teilweise wieder zunimmt zu Lasten von dem Dativ (;

1
OlliBjoern  19.09.2016, 20:19
@MatthiasHerz

Ja genau. Ich wollte ja auch damit nicht sagen, dass eine Form wie "dem Tom seine Hütte" korrekt wäre (ist sie natürlich nicht). Ich wollte nur sagen, dass eine ähnliche Denk-/Bildungsweise (mit "angehängtem" Possessivpronomen) anderswo vorgekommen sein mag (daher meine Beispiele) (wobei natürlich dennoch Unterschiede bestehen).

"Toms Hütte" ist nicht nur korrekt, sondern auch viel kürzer (und eleganter).

0