Wie heisst das Kinderspiel noch, aus meiner Jugendzeit (80er), und wo gibts eine Anleitung dafür?
Wie heisst das Kinderspiel noch, aus meiner Jugendzeit (80er), und wo gibts eine Anleitung dafür? Es war eine Art "Risiko" (wie das Brettspiel von Parker). Etwas anders.
Spielablauf:
Man nimmt einen Stock, damit malt man in den Sand (auf den Feldweg z.B)ein großen Kreis (das Land). Nun teilt man das "Land" noch in Teilbereiche auf, je nachdem wieviel Spieler teilnehmen. Jeder bekommt ein Teil. Dann fängt es an!
Der erste Spieler versucht nun mit den Stock zu werfen, und den anderen damit an den Fuß, oder ans Bein zu treffen. Der beworfene Spieler muss versuchen zu hüpfen und auszuweichen, darf aber nicht seine Grenzen, seines Landes verlassen. Wurde getroffen, dann konnte man den Spieler, z.B 3 Fußlängen von seinen Land abzwacken/abmessen und den eigenen zu teilen.
Und so ging es dann in Runde, jeder warf, und musst versuchen sein Land so groß wie möglich zu machen! Kenne leider nicht mehr die Spielregeln!
Aber es hat Spaß gemacht und war sehr einfach! Man konnte auch "Inseln" im Gegnerischen "Land" bauen...wo man dann reintreten konnte mit ein Fuß, so konnte man dichter an den Gegner und ihn besser treffen!
Gewonnen hatte der, der das ganze Land der Gegenspieler erobert hatte!
Kennt Ihr das Spiel?? Wie hieß das? Wo gibt es dafür noch eine Spielregel?
4 Antworten
Wir haben das „Länderkrieg“ genannt. Jeder besaß ein Land innerhalb des Kreises. Genau kriege ich die Spielregeln glaube ich nicht mehr zusammen:
Ein Spieler fing an und erklärte einem anderen Land den Krieg. Alle anderen sind aus ihrem Land rausgelaufen, nur der dem der Krieg erklärt wurde musste schnell in die Mitte des Kreises treten und Stopp rufen. Alle mussten stehen bleiben. Dann musste der, dem der Krieg erklärt wurde jemanden der für ihn am besten zu erreichen ist, berühren. Mithilfe einer bestimmten Kombination an Sprüngen und Schritten. Schaffte er es, bekam das berührte Land einen Strich. Ab drei Strichen war das Land besiegt. Es gab auch noch den Ruf „Feuer“, da mussten alle Länder schnell wieder in ihr Teilstück des Kreises zurück. Nun bekam der Letzte einen Strich.
Ich kenne das nicht mit berühren, sondern mit werfen eines 10 cm langen kleinen Stockes. Aber es scheint dann auch davon, regionale Abwandlungen zu geben.
Bei uns hieß es tatsächlich »Deutschland erklärt den Krieg« (späte 70er, frühe 80er), obwohl Deutschland selbst im Spiel nie vorkam. Das Feld wurde rechteckig mit einem Stock in den Kies/Sand gemalt, und jeder bekam seinen gleichen Teil, markiert mit dem Anfangsbuchstaben des jeweiligen Landes — in meinem Fall also M für Mexiko. Frag nicht nach Gründen.
Der Anfangende bekam den Stock und deklamierte: »Ich erkläre den Krieg gegen ———« (in diesem Moment wusste man noch nicht, ob man loslaufen sollte oder nicht, schließlich konnte es ja einen selber treffen) ——— »Spanien!«
Spanien war in diesem Moment sicher schon losgelaufen, bloß weit weg. Er musste, als Herausgeforderter, aber zurückkehren und das Stöckchen aufheben und »Stop!« rufen, danach durfte sich kein Mitspieler mehr rühren und in der justen Pose verharren. Landete das Stöckchen nicht präzise im Gebiet des angegriffenen Landes, musste wiederholt werden.
Spanien durfte dann das Stöckchen auf denjenigen werfen, der halt am nächsten war, oder auf weiter entfernte, wenn es ihr nützlich schien.
Traf er mit dem Stöckchen, gab es eine Ecke im betroffenen Land (rund ein bisschen mehr als eine Fußfläche, aber so genau prüfte das keiner nach) mit dem entsprechenden Buchstaben. Auf dieses Feld konnte man sich bei späteren Stockwürfen auch stellen, um näher an den Anzuwerfenden zu bringen; aber nur, wenn man direkt draufspringen konnte; Betreten eines fremden Landes war absolutes Tabu.
Traf das Stöckchen nicht, wurde ein Fußbreit vom Bereich des Werfenden halt demjenigen zugesprochen, dem gerade der Krieg erklärt wurde, mit den gleichen Betretungsregeln. Aneinandergrenzende Bereiche im anderen Gebiet wurden zusammengaefasst und mit dem entsprechenden Buchstaben markiert.
Was das Ende des Spiels angeht — keine Ahnung! Seltsamerweise wurde es nie zuende gespielt. Irgendwann hatte jemand halt die Übermacht, und wir haben uns was anderes gesucht, weil's dann öde wurde.
Und jenachdem wo man traf, gab es unterschiedliche viele Fußlängen.
Am Knie 3, am Fuß 5 oder so! Weiß nicht mehr ganz genau.
Wir nannten das Spiel "Länder rauben" benutzten zum Abwerfen aber einen Ball und keinen Stock.