Wie hat man Früher Filmeffekte gemacht?
Ich beziehe mich hier z.B. auf die Serie Star Trek. Das war in den 60er Jahren. Man hat viel noch selbst gemacht, z.B. war das Schiff ein Model vor einem Hintergrund. Da es aber noch keine Computer in den 60ern gab, frage ich mich wie man den Beam Effekt oder den Laser Effekt von Schusswaffen gemacht hat. Würde mich echt interessieren und frage das auch nur hier, weil ich im Internet nichts hilfreiches gefunden habe.
6 Antworten
Zunächst einmal gab es Computer.
Aber viele effekte wurden schlichtweg durch bearbeitung des Films also der negative gemacht.
Wenn du nochmal so 10 Jahre weiter zurück gehst oder dir alte low-Budget Produktionen ansiehst da kann man bei einigen Filmen der zeit tatsächlich sehen das die schlichtweg auf den Film striche "gezeichnet" haben. Wobei ich natürlich keine Ahnung habe mit was für einem Werkzeug die da gearbeitet haben ein einfacher stift klappt vermutlich nicht.
Hallo,
zumindest was Dinge wie das Beamen oder die Laserstrahlen angeht: Die Effekte hat man separat gefilmt und dann mit einem optischen Drucker mit dem anderen gefilmten Material auf einen neuen Filmstreifen kombiniert. Ein wenig wie eine Doppelbelichtung.
Aber man hat sehr viele verschiedene Techniken eingesetzt. Die "Stargate"-Szene in 2001 von Stanley Kubrick nutzte die Slitscan-Methode bei der der Film an einem Schlitz vorbeibewegt und belichtet wird; das wird z.B. hier erklärt:
Ich frage mich wie Star Wars in der alten Trilogie die Spezialeffekte in Episode 5 und 6 deutlich besser als in Episode 4 sind
Um die Phaser zu erzeugen würde wahrscheinlich einfach nur ein gelber bzw. Blauer Strich genommene und den mit ein paar Filtern überarbeitet. Bei den Torpedos bestimmt genau so. Das Filme des Beam-Vorgangs wurde mit Glitzer gemacht. Auf jeden Fall bei TOS und TNG. Um den Bildschirm während der Warpgeschwindigkeit zu erzeugen (also dass die Sterne auf die Enterprise "zukommen") wurden einfach schwarze Punkte auf ein Blatt Papier gemalt, das ganze ins Negativ gesetzt und einfach rangezoomt. Da zur damaligen Zeit noch mit Modellen gearbeitet wurde(wie du's erwähnt hast) waren Schiffe und Objekte im All immer auf gleicher Ebene da sie noch auf Ständern standen und sich nicht überkreuzen durften. Daher bekam man auch immer das Gefühl dass es im Weltraum ein oben und unten gäbe da sich die Schiffe immer "aufrecht gegenüberstanden".
Zitat aus: https://www.berlin.de/special/computer-und-handy/computer/news/1144145-909332-dercomputerwurdeindeutschlanderfunden.html
"Nach den Recherchen des Technikmuseums baute Konrad Zuse 1936 in seinem Berliner Wohnzimmer den ersten programmgesteuerten digitalen Computer. Die Maschine mit dem Namen «Z1», die heute als Nachbau im Museum steht, war so groß wie ein Doppelbett."
Diese Effekte hat man als Zeichentrick eingefügt. Das ganze ausserdem von Hand gezeichnet.