wie gestaltet man ein Terarium vom halsbandleguan?
hallo leute ich bin 12 jahre alt also nich wegen rechtschreibfheler wundern
ursprünglich sollte es nur 1 kleines mädchen werden , nun haben wir uns(MEINE MAMA UND ICH)von ihr überzeugen lassen dass ihre freundin u.ihr kumpel mit zu uns ziehen. am 31.8 holen wir sie ab. habe auch schon ein terarium,und weiss auch das sie in der wüste leben (NACH BUCH) ich will nur wissen wie dierekt ich mein terarium gestalten muss (MIT STEINEN - WAS FÜR EIN SAND-was für lampen- WAS FÜR PFLANZEN WENN JA ECHT ODER KÜNSTLICHE U:S:W:) solte wenn die pflanzen echt oder auch nicht echt trotzdem im terarium wasser geschprüht werded? und dann noch ne frage . wie oft solte ich ihnen fressen geben? (SIE SIND LAUT AUSKUNFT etwa 14-16 wochen alt) weil ich nich möchte dass ich statt schnellen echsen dann rollende fleischkugeln habe. und ich weiss es sind viele fragen aber noch eine habe ich . ich weiss dass sie klettern können sogar an steile felsen aber soll ich dann auch steile felsen an die wand machen oder ist es besser wenn noch sitz plattformen und vorsprünge eingebaut sind?.
ich bedenke mich schon im vorraus
l.g.
kkrümelchen27
3 Antworten
Ich erlaube mir ein paar Bemerkungen zum Kostenaspekt. Grund ist weil du in deiner anderen Frage geschrieben hast, dass du Leopardgeckos hälst ".... und ein 2. terra.ist zu teuer...".
Die Haltung von Leopardgeckos ist relativ günstig. Von den typischen Echsen in Terrarienhaltung sind sie meiner Meinung nach mit die Günstigsten. Die Haltung von Halsbandleguanen ist dagegen um ein vielfaches teurer. Überschlägig würde ich sagen rund 3mal so teuer. Ich meine dabei auch nicht den Kaufpreis der Tiere, der ist vernachlässigbar günstig. Es geht dabei zum Einen um die Anschaffungskosten der hochwertigen Beleuchtungstechnik und zum Anderen aber vor allem um die sehr hohen Stromkosten, die der Betrieb dieser Technik verursachen wird. Als anschaulicher Vergleich: Leoardgeckos = Golf, Halsbandleguane = Porsche. Steigerung wäre dann noch grüner Leguan = Ferrari. Ich bin mir hier nicht sicher ob ihr diesen enormen Kostenfaktor berücksichtigt habt.
Wie du ja schon gelesen hast sind es Tiere aus den heissen und trockenen Gegenden Nordamerikas. Also muss es in deinem Terrarium ebenfalls sehr hell und warm bis hin zu extrem heiss sein. Dazu gute UV-Beleuchtung und extra Sonneninseln (für 3 Leguane) wo es dann richtig knackig heiss wird. Wie du selber schreibst sind die Tiere sehr agil und können schnell werden. Ein grosses Terrarium ist daher Pflicht. Für 3 Tiere m.M.n. mindestens 150x80x80, grösser darf es natürlich immer sein. Denke daran, die Stromkosten fallen laufend an, jeden Tag, jeden Monat, jedes Jahr - solange die Tiere leben (Ausnahme ist dann die Winterruhe). Als Lebenserwartung sind gut über 10 bis hin zu 15 Jahren anzusehen. Da kommen dann also über die ganze Zeit einige tausend Euros nur an Stromkosten zusammen.
Der Kaufpreis für Terrarium und die ganze Beleuchgtungstechnik haut auch noch einmal gut rein. Das sind aber zum Glück nur einmalige Kosten.
Halsbandleguane sind tolle Tiere, aber der Kostenaspekt ist hier nicht zu vernachlässugen. Bitte überlegt es auch gut, ob ihr dies wollt. Nicht das nach der Stromrechnung das böse Erwachen
Wichtig: Es gibt mehrere Unterarten bei den Halsbandleguanen. Diese unterscheiden sich (logischerweise) alle etwas, u.a. auch bei den Anforderungen an die klimatischen Bedingungen. Frage also welche Unterart du pflegen wirst.
Viel Erfolg und bei Fragen einfach melden
Ups, da hast du Recht. Da war ich beim Schreiben nicht genau bzw gedanklich immer noch bei den Kosten und wie das in den Fall funktionieren soll. Danke für die Richtigstellung
Informiere dich besser im Internet als in Büchern- die Bücher sind oft veraltet..
Gute Adresse: http://www.halsbandleguane.net/
ich würde echte Pflanzen nehmen, aber nur welche auch in ihrem natürlichen Lebensraum vorkommen. Das wären: Sukkulenten am besten ohne Stacheln, Tillandsien, getrocknete Strauchstücke zum klettern.
Ich würde Kalksteine stapeln, am besten auch verkleben damit nichts umfällt. Gut wäre, wenn du dir auch eine Rückwand aus Styropor, Fliesenkleber und Sand baust. Da kann man sehr kreativ werden, aber es macht viel Müll. Anleitungen findet man in Massen. Wenn du mit Fliesenkleber arbeitest, musst du Handschuhe tragen und Augenschutz!
Als Sand nimmst du am besten Kalziumsand. Als Beleuchtung kann ich dir die Bright sun von Lucky reptile empfehlen, aber eine Lampe reicht bei weitem nicht! Wann du sprühen musst, erkennst du am Hygrothermometer. Ein solches solltest du im Terrarium haben.
dankeschön gute info ich werde es dann so mal versuchen
schönen tag noch ;-)
hi,
ich halte und züchte seit über 10 jahren crotaphytus collaris und mein gefühl sagt mir, dass ihr euch schon mit dem thema beschäftigt, aber noch nicht intensiv auseinander gesetzt habt. ich schicke mal fotos meines hauptterrariums mit. dieses ist 200x70x90cm und wird beleuchtet mit 3x 70 W HCI (NDL-brenner) mit EVGs, 2x 54 W T5 Bio-Vital, 1x 35 W Reptiles Expert mit EVG (UV+Licht), 2x 50 W Halogenspot, 1x 5 W LED (Dämmerungssimulation). diese werden durch einen computer im jahresrhythmus gesteuert. diese energiekosten kommen bis auf 3-4 monate (winterruhe) monatlich auf mich zu. und nur für dieses terrarium zahle ich jeden monat ca. 40,- €. dazu kommen dann noch futterkosten - für 3 tiere kannst du gut und gern ca. 50,- € in der aktiven zeit (März-Juli) rechnen. danach wird's langsam ruhiger.
https://youtube.com/watch?v=TLsrgcm-d8A
lg jana


da möchte ich dir absolut zustimmen, außer bei den unterarten... es gibt keine unterarten bei crotaphytus. diese werden in 9 arten unterschieden. ich denke, du meinst hier die lokalen unterschiede der art c. collaris. und da gebe ich dir natürlich auch recht... diese unterscheiden sich durchaus - nicht gravierend, aber doch merkbar.
lg jana