Wie geht ihr damit um, wenn eure Hilfsangebote abgewiesen werden?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich denke nicht, dass deine Freundin dies als Zurückweisung meint. Ihr Verhalten kann die unterschiedlichste Gründe haben.

Es gibt Menschen, die große Angst haben für jemand anderen zur Belastung zu werden und daher Hilfe nur sehr schwer annehmen können.

Ich persönlich würde es vielleicht auch als Einschränkung empfinden, wenn ich nicht selbst in den Laden könnte um aus zu suchen, welche Nudeln ich z.B. heute mal möchte. Ich kaufe nicht immer dasselbe. Auch bei Obst und Gemüse entscheide ich oft spontan, was ich nehme. Da ist ja auch nicht immer dasselbe da.

Mir persönlich würdest du da eher helfen, wenn du anbietest zusammen ein zu kaufen und du meine Sachen dann tragen würdest.

Wenn es für dich ok ist, kannst du dein Hilfsangebot auch etwas offener formulieren. Manchmal hilf es auch, es nicht als Ja/Nein Frage zu formulieren, etwa "Wie kann ich dich unterstützen?"

Oder frag, was ihr aktuell die größten Probleme bereitet. Dann könnt ihr zusammen überlegen, was helfen würde und was du dabei tun kannst.

Sag ihr einfach das du gerne für sie einkaufen gehen würdest . Aber mehr so als Angebot auch wenn sie es bisher abgelehnt hat , sag ihr das dein Angebot weiterhin besteht . Aber danach laß sie einfach damit in Ruhe . Sie weiß das dein Angebot steht und sie wird vielleicht von selber auf dich zukommen.

Ich kann dich gut nachvollziehen. Aber eins habe ich gelernt: Gebe einer Person keine Ratschläge, Tipps oder Lösungsansätze, wenn sie nicht extra DICH danach fragt. Höre einfach nur zu.

So vermeidest du, dass du unnötig Energie investierst. Die meisten Menschen wollen keine Tipps. Ich brauchte lange, um das zu verstehen.