Wie frostfest sind gefüllte PVC-Wasserrohre?
Ich will im Garten ein Wasserrohr "PE HD 100 Rohr Druckrohr 25 x 2 mm" verlegen lassen, dass aber teilweise nicht tief (frostgeschützt) im Boden liegt. Es kann auch im Winter nicht komplett entleert werden und ist somit teilweise frostgefährdet. Das bei Frost das Wasser nicht läuft, ist klar und unproblematisch.
Aber bis zu welcher Minustemperatur ist sichergestellt, das das gefrorene Wasser das Rohr nicht sprengt?
Hinweise auf Google und Herstellerangaben sind entbehrlich, Da habe ich schon vergeblich geforscht. Allenfalls wäre ein konkreter Link hilfreich.

9 Antworten
Ich habe einen alten Gummischlauch 3/4 Zoll vom Wasservorratsbehälter (alte Fäkaliengrube) bis hin zu den Verbrauchern gelegt. Teilweise liegt er auch an der Oberfläche bei Sträuchern und nach Mauerübergängen .Hab ihn noch nie entleert (mind.10 Jahre ). Funktioniert noch immer tadellos ,Allerdings nicht vergessen den Ein bzw, Ausgang zu verschließen ,wegen Kriechtieren .Aber Wasserfrost hat nichts ausgemacht. Nur als Vergleich.
Was ist der Unterschied ? In der Sickergrube ist jetzt auch nur mehr Regenwasser. Übrigens ,für welche Lösung hast Du dich entschieden ??
Der PVC - Schlauch hält das Abfrieren locker aus, aber die Schwachstellen sind die Schlauchverbindungen.
Die PVC-Schlauchverbindungen sind okay, aber beim "Kleben" hätte ich große Bedenken.
Wenn Du die Rohrleitung nicht hinreichend tief ( frostsicher ) im Erdboden verlegen kannst, gibt es für solche Zwecke auch Isoliermaterial und Heizungskabel, die einfach mitsamt dem Rohr im Boden verlegt werden.
50 m Heizungskabel sind etwas teuer in Anschaffung und Betrieb. Dass ich im Winter meine Tulpen nicht bewässern kann, ist mir klar
Gefrierendes Wasser vergrößert beim Übergang vom flüssigen zum festen Zustand sein Volumen um etwa 8%. Danach ändert sich nicht mehr so viel. Ob es dann -2 oder -20 Grad sind. Nur das Rohr wird spröder.
Wer ausser dem Hersteller soll wissen, ob das Rohr das aushält?
wenn das Rohr nicht komplett entleert werden kann, hilft vielleicht das Ausblasen mit Druckluft?
Der Hersteller verweist auf seine "Technischen Daten" und die sagen dazu nichts aus. Die nette Telefonistin ist total ahnungslos und auf den Rückruf des Ingenieurs warte ich immer noch.
Hast du Druckluft im Schrebergarten?
am einfachsten wäre es mit gefälle verlegen mit einem auslauf in einem sickerschacht,alternativ mit druckluft ausblasen dann braucht man keinen frostschutz
Super, dann sollte ich mir noch einen Kompressor und Stromanschluss zulegen.
Das mit dem Gefälle ist schon OK, will ich mir aber bei dem steinigen Boden sparen, wenn ich weiß, wie frostsicher/druckstabil das Rohr ist. Fragen und Denken (auch lassen) ist billiger
wenn beides nicht vorhanden bleibt nur an der tiefsten stelle einen ablasshahn in einem schacht zu bauen.im winter offen lassen so kann nichts passieren
Da habe ich diese dicken Schraubverbindungen (PVC), würde aber lieber Klebeverbindungen nehmen, doch die habe ich noch nicht gefunden.