wie fragt man nach dem indirekten und direckten obejekt?:);=

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

man muss die Verben halt mit ihren Objekten lernen. zB demander qch à qln, qch ist direktes Objekt, à qln indirektes.

oder parler à qln > indirektes Objekt, recevoir qch de qln > qch direkt, de qln indirekt

sobald "ä" oder "de" mit im Spiel ist, ist es ein indirektes Objekt

Es ist insofern relevant, als dass das Participe Passé bei direkten Objekten auch mit avoir unter gewissenen Bedingungen angeglichen wird. Also muss man auch wissen, wo ein COD ist.

Du bekommst heraus, ob ein Satzglied direktes bzw. Akkusativobjekt oder indirektes bzw. Dativobjekt ist, indem du eine Frage stellst, auf die die Antwort dann das betreffende Satzglied ist.

Die Antwort auf die Frage 'wer oder was ...' (qui) bezeichnet das Subjekt.

Die Antwort auf die Frage 'wen oder was ...?' (que) gibt das direkte bzw. Akkusativobjekt an.

Die Antwort auf die Frage 'wem ...?' (à qui) ist das indirekte bzw. Dativobjekt.

=> 'PIERRE donne le livre à Pascal => WER gibt Pascal das Buch? - Pierre => 'Pierre' ist also das Subjekt.

=> Pierre donne LE LIVRE à Pascal => WEN ODER WAS gibt Pierre Pascal? - le livre => 'le livre' ist also das direkte Objekt.

=> Pierre donne le livre à PASCAL => WEM gibt Pierre das Buch? - Pascal => Pascal ist also das indirekte Objekt.

Zusätzliche Hilfe: vor einem Dativ- oder indirektem Objekt (nicht, wenn es bereits ein Pronomen ist) steht immer 'à'.

In deinem Satz 'il cherche Marie musst du also herausbekommen, ob 'Marie' direktes oder indirektes Objekt ist. Du fragst: WEN sucht er? - Marie. Es ist also ein direktes Objekt Das Pronomen dafür ist la: Das stellst du vor das (konjugierte) Verb.

=> il la cherche. Non, il ne la cherche pas.

Est-ce qu'ls lavent les verres => Nach 'les verres' fragst du wieder mit 'WAS waschen sie?' => 'les verres' sind also direktes Objekt, für das das Pronomen les ist.

Wenn in einem Satz 2 Pronomen vorkommen, steht das indirekte vor dem direkten Pronomen => il me le (le verre) donne

aber hier bildet die 3. Person die Ausnahme, denn bei denen stehen die indirekten (lui und leur) hinter den direkten Objektpronomen.

Da gibt es allerdings ein Problem. Nicht jedes französische Verb hat wie im Deutschen den gleichen Anschluss. Manchmal erfordert ein französisches Verb ein folgendes direktes Objekt, während die deutsche Übersetzung ein indirektes erfordert und umgekehrt. Man muss schon immer von der französischen Konstruktion ausgehen.

Beispiele:

aider qn > J'aide mon père. > Je l'aide. (frz: direktes Objekt, aber: dt: indirektes Objekt)

demander à qn > Je demande au réceptionniste. > Je lui demande. (frz: indirektes Objekt, aber/ dt: direktes Objekt)

In beiden Fällen würden also die deutschen Fragen (Wem helfe ich? / Wen frage ich?) zum falschen Ergebnis im Französischen führen. Das ist z .B.so bei:

téléphoner à qn ((indirektes Objekt) ABER jdn. anrufen (direktes Objekt)

demander à qn (indirektes Objekt) ABER jdn. fragen (direktes Objekt)

aider qn (direktes Objekt ABER jdm. helfen (indirektes Objekt)

Ich weiß, es ist viel und sieht auf den ersten Blkck viel aus, aber lieber zu viele Beispiele als zu wenige.

Direktes Objekt: Wen oder Was?

Indirektes Objekt: Wem oder Was?