Wie formuliere ich meine Argumente besser?


22.04.2025, 16:17

Gibt es da Übungen, dir man am besten alleine durchführen kann, damit andere verstehen was ich meine?

3 Antworten

Bei jedem Gespräch in welchem du etwas durchsetzen willst, ist einer der wichtigsten Punkte Augenkontakt zur anderen Person zu halten. Hilfreich ist es meiner Meinung auch immer wenn du langsam und besonnen sprichst, d.h nehm dir die Zeit um die richtigen Schlüsselwörter und einprägende Fakten zu vermitteln.
Ansonsten ist ein einfacher Tipp Sympathie zu vermitteln, da du dadurch direkt mehr Gehör finden wirst bei anderen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hi Felixperni,

Ich habe letztes Schuljahr (8. Klasse Realschule Bayern) eine Debatte als mündliche Schulaufgabe mit einer 1 abgeschlossen und vor ein paar Wochen als schriftliche Schulaufgabe eine Erörterung geschrieben und bekam eine 2 (mein größtes Problem war die Rechtschreibung).

Ich weiß nicht wie viel du über das argumentieren/debattieren/diskutieren weiß aber ich werde dir hier meine Sachen zeigen die ich weiß die mich zu diesen Noten gebracht haben.

Ich habe hier mal ein Beispiel reingepackt:

Beispiel:

Themafrage: Welche möglichen negativen Folgen hat der Alkoholkonsum von Jugendlichen?

Argument: Aggression, Gewalt und möglicherweise Straftaten

Ausarbeitung:

Eine mögliche negative Folge des Alkoholkonsums bei Jugendlichen könnte Aggression, Gewalt und Straftaten sein. (Warum ist das eine negative Folge?) Mit steigender Promillezahl schlägt die positive Stimmung sehr schnell um. Das kann man anhand einer Kriminalstatistik sehen. In ihr wurde festgehalten das beispielsweise 13% der allgemeinen Straftaten unter Alkoholeinfluss stattgefunden hat, bei Sachbeschädigung schon 27% und bei gefährlicher oder schwerer Körperverletzung leider schon 34%. (Worin zeigt sich das?) Das zeigt sich beispielsweise durch die Schwächung des Urteilsvermögen, man ist weniger kritikfähig, Steigen der Risikobereitschaft oder erhöhte Aggressivität indem Jugendliche immer wieder unter Alkoholeinfluss Sanitäter o. ä. angreifen.

Hier ist die Erklärung dazu:

Es gibt immer eine Themafrage (hier ist es „Welche möglichen negativen Folgen hat der Alkoholkonsum von Jugendlichen?“). Im Allgemeinen ist eine Argumentation in drei Teile aufgebaut: Behauptung, Begründung und Beispiel. Die Behauptung ist dein Argument (in diesem Beispiel: Aggression, Gewalt und möglicherweise Straftaten). Das ganze musst du dann begründen (Begründung). Da muss Du dir IMMER die Frage stellen „Warum/Inwiefern ist das so?“ („Warum ist der Alkohol eine negative Folge? -> weil mit steigender Promillezahl schlägt die positive Stimmung schnell um.“). Je mehr Behauptungen du hast umso überzeugender ist dein Argument. Der letzte Teil einer Argumentation ist das Beispiel. Hier ist nicht die Frage warum sondern eher worin. Wenn du Aussagen oder Zitate bereit hast kannst du sie für die Behauptung, die Begründung und das Beispiel verwenden. Am Ende KANNST Du noch eine Rückführung zurück zum Thema spannen oder eine eigene Schlussfolgerung gezogen werden.

Allgemein würde ich dir hier noch ein paar Tipps mit an die Hand geben:

  • verwende Gesprächsfloskeln (z. B. Ich stimme dir zu …, da muss ihr dir widersprechen …, …)
  • wirke souverän
  • Du hast deine Meinung? -> traue Dich was gegen andere Meinung zu sagen und Deinen Standpunkt wiederzugeben
  • setze dich mit dem Thema gut auseinander (lieber zu viele Infos als zu wenig)
  • Mimik und Gestik!
  • bleibe (nicht nur wenn es ums argumentieren/debattieren/diskutieren geht) immer sachlich und freundlich -> lasse den dir gegenüber ausreden
  • ❌Beleidigungen❌

Ich hoffe das ich deine Fragen beantwortet konnte und wünsche dir das du eine erfolgreiche Karriere als Politiker hinlegst!

Mit freundlichen Grüßen

Streber2520

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Streber2520  22.04.2025, 22:33

Was ich vergessen habe:

Tipps:

  • Du hast kostenlosen Zugriff ohne Anmeldung zu Youtube.com?: www.youtube.com -> Suchmaschine: Jugend debattiert -> könnte auch hilfreich sein

Hey,

bin auch politisch aktiv. Sitze im Jugendparlament in meiner Stadt. Das wichtigste und beste, was du machen kannst, ist lesen. Ich lese auch jeden Tag (keine Romane etc., sondern komplexe Sachbücher). Dadurch verbesserst du deinen Sprachgebrauch deutlich und lernst auch, kompliziertere und verständlichere Sätze zu formulieren. Die zweite Sache, die du können musst, ist die Materie. Du musst dich wirklich gut auskennen, um später dann auch gut erklären und ggfs. auch argumentieren zu können.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung