Wie formuliere ich folgenden Satz höflicher?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie nett, dass Du Dir über solche Feinheiten Gedanken machst - find ich schön!

Dennoch: Der Satz ist höflich genug, noch höflicher grenzt schon fast an Affektiertheit :-)

Eine Alternative wäre vielleicht noch dies:

"In der Hoffnung, dass ich mich an den zuständigen Ansprechpartner wende..."

Falls es nämlich nicht der richtige Ansprechpartner ist, machst Du dann schon von vornherein deutlich, dass die Schuld ganz bei Dir liegt und dass Du mit Deiner einschränkenden Formulierung nicht seine Kompetenz in Frage stellst.

Ich wende mich hoffnungsvoll mit meinen Anliegen an Sie, da ich der Meinung bin, dass sie diesbezüglich die richtige Ansprechperson bin und erbitte Sie, falls ich mich irre, höflichst um Entschuldigung bzw darum, das Ihnen vorliegende Schreiben der zuständigen Stelle weiterzuvermitteln.

Wär eine Variante, sollte es sich aber um eine bewerbung usw handeln reicht es aus wenn du bisschen straighter bist, übertriebene formulierungen sind nicht jedermanns sache, manche finden sowas sogar mehr übertrieben und habens gern wenn man auf den punkt kommt ;)


Zufaelliger  13.07.2012, 00:56

Bei einem derartigen Kettensatz hat man am Ende vergessen, was am Anfang stand.

Franziska1107  13.07.2012, 01:03
@Zufaelliger

deswegen sag ich ja es das kann man auch einfacher schreiben, ich verwende solche sätze auch nur selten, in ner uni arbeit ja, im täglichen gebrauch weniger (hab ich ja unten extra dazugeschrieben)... aber es war ja ne möglichst höfliche variante gefragt und die hab ich vorgeschlagen ;)

Zufaelliger  13.07.2012, 10:55
@Franziska1107

Das ist in meinen Augen nicht höflich sondern unterwürfig. Der Schreiber liegt hier schon im Staub. Außerdem sind ein paar Fehler im Satz (dass Sie der richtige Ansprechpartner sind und bitte Sie). Schreiben werden nicht vermittelt. Die Bitte um Weiterleitung finde ich gut. Die beiden Absätze sehen aus, als ob sie von verschiedenen Personen geschrieben wurden. Der 2. gefällt mir sprachlich bedeutend besser.

Da dieser Satz offenbar in ein Bewerbungsschreiben soll, würde ich ihn einfach weglassen.

NATÜRLICH hoffst du, dass derjenige der richtige Ansprechpartner ist, sonst würdest du ihn ja nicht anschreiben. Ist also überflüssig.

Aufdringlich ist der Satz ansonsten nicht.

ICh weiß ja nicht, worauf du dich bewerben willst. Bedenke: Mache dich nicht klein in dem Schreiben. Du hast ja schließlich deine Arbeitskraft zu bieten. Zeige, dass du dir selber etwas zutraust, dass du etwas wert bist! Zeige Selbstvertrauen.

Ich würde einen Bewerber mit den oben genannten Eigenschaften einem schüchternen, verklemmten Jobsuchenden vorziehen...

Viel Glück!

Hey RianeFinn,

Ich finde der Satz ist bereits höflich ausgedrückt.:) eine Alternative wäre:

- "Ich bin mir sicher, dass sie der richtige Ansprechpartner für mich sind / sein werden." - das klingt entschlossener, aber solltest du dir eigentl. noch gar nicht sicher sein ob er/sie der richtige Ansprechpartner ist wähle doch deinen Satz.

Aber eig. ist dein Satz in ordnung.

Lg bubblepeople

Nur Ansprechpartner groß schreiben. oder Ich hoffe, Sie sind der richtige Ansprechpartner.


Zufaelliger  13.07.2012, 01:01

Wenn Du anfragen willst, würde ich anrufen und herausfinden, wer der richtige Ansprechpartner ist und den Satz weglassen.