Wie findet man heraus, wie viele Stoffe es mit der gleichen Summenformel gibt?
Viele isomere Verbindungen haben ja die gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Strukturformeln, bzw. Eigenschaften. Woher weiß man jetzt aber, wie viele Stoffe es z.B. mit der Summenformel C7H16 gibt? Muss man einfach alle Strukturformeln "aufmalen" oder gibt es einen schnelleren Weg?
3 Antworten
"Man" als Schüler? In ganz einfachen Fällen durch Aufmalen der fünf bis zehn Möglichkeiten. In mittelschweren Fällen durch Googeln.
Für z.B. Alkane kann man (als Mathematiker, nicht asl Schüler) das rechnen, ansonsten lässt man einen Computer alle Möglichkeiten aufmalen und auf Plausibilität prüfen.
In den meisten praktischen Fällen reicht aber eine Recherche in der Fachliteratur nach der Summenformel. Die liefert dann nicht immer alle denkbaren Substanzen, aber alle, die irgend einen technischen oder wissenschaftlichen Wert haben.
Für die Alkane gibt's da zwei Reihen, in denen man die Anzahl nachschlagen kann, ohne https://oeis.org/A000602 und mit https://oeis.org/A000628 Berücksichtigung von Stereoisomeren, welche ab dem von dir angeführten Heptan (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Heptane) auftreten. Bei allen anderen Verbindungen wird's komplizierter.
Du kannst die natürlich alle aufmalen. Nur ab so C8 oder C9 wird das ein bisschen viel. Da ist googeln schneller. Gibt ein paar tabellen dafür.