Wie findet ihr mein Fantasie Dresdner Straßenbahnliniennetz?
Hallo. Wie findet ihr mein Fantasieentwurf vom Dresdner Straßenbahnliniennetz. Dies könnte das Dresdner Elblandliniennetz sein. Wo auch die angrenzenden Nachbarstädte mit inbegriffen sind. Wie Freital, Pirna, Heidenau, Radeberg, Radebeul, Coswig und Wilsdruff.
Wenn es Fragen gibt, könnt ihr gerne mir stellen. Danke.
6 Antworten
Manches in Dresden ist einfach schon lange nötig, z.B. nach Johannstadt, Plauen, Striesen, Zellescher Weg... aber das ist ja alles sowieso in Planung. Außerhalb wird es komplizierter, denn ich glaube niemals das einer von Dresden mit der Straßenbahn nach Freital oder Radeberg fahren wird, denn da gibt es die S-Bahn und die ist und bleibt das schnellste Verkehrsmittel in Dresden. Auch eine Straßenbahn von Loschwitz - Bühlau ist unrealistisch, denn wozu gibt es denn die Standseilbahn? Den Berg würde eine normale Straßenbahn niemals hochkommen. Die Idee mit einer Straßenbahn in Pirna finde ich ganz schön, auch eine Verbindung über Pillnitz nach Dresden könnte gut funktionieren.
Du hast hier vorallem auch einige Regionalbuslinien durch Straßenbahnlinien ersetzt, da ist natürlich die Frage, ob die Tram wirklich schneller wäre, nach Wilsdruff, Freital oder Radeberg glaube ich eher nicht. Wenn dann müsste man es ähnlich wie in Chemnitz oder Karlsruhe machen, das die gleichen Fahrzeuge außerhalb von Dresden als S-Bahn weiterfahren, dann können sie aber nicht auf der Straße fahren und alle 500m anhalten. Doch das könnte im Vergleich zum Bus/Auto schneller sein.
Die Grundstraße würde die Bahn niemals schaffen. Da haben jetzt schon manche Busse probleme. Stell dir dann noch Glatteis vor. Höchstens mit einer Zahnradbahn könnte sowas gehen. Auf eingenem Gleiskörper mit beschrankten Bahnübergängen und hoffentlich auch mindestens 2-gleisig kann ich mir vorstellen, dann kann man immernoch S-Bahn oder irgenwie anders nennen. Hauptsache sie hält eben nicht so oft, wie es ein Bus machen würde. Wo die Linien genau langgehen kann man ja nur erraten, da du zu wenig Haltestellen benannt hast.
Es ist ja auch schwer noch Haltestellen einzusetzen bei so einem großen Liniennetz. ich hatte schon überlegt ob ich die Zentralhaltestellen benenne aber auch das würde dann nich hinpassen.
Nagut, vielleicht hast du auch recht mit der grundstraßen. Für mich hätte sie noch gegangen. Aber wenn du schreibst das schon die Busse probleme haben, dann kann ich nur sagen das die Bahn am Schillerplatz enden würde.
Wie macht es denn die DVB mit ihrem großem Liniennetz? 😅 Ok, jetzt musst du das noch der DVB erklären.
Sie hat ein größeres Format als ich. So passen alle Haltestellen drauf. Mit meinem kleinen A4 Blatt geht es schlecht. Drum habe ich auch mal alle Linien einzeln gezeichnet wo auch die Haltestellen mit drauf stehen.
Außerdem brauch ich das der DVB nicht erklären. Weil dies nur ein Fantasienetz ist. Das will ich auch nicht. Sie hat meistens immer ihre Mängel dazu.
Hi
Das sieht schön aus, sieht auch so aus wie die Tunnel der Züge und die Gehwege für Menschen.
Außerdem ist es schön farbenfroh, sieht echt Realitätsnah aus und ich würde tatsächlich glauben dass es eine Darstellung des Liniennetzes ist wenn ich es am Bahnhof sehen würde :)
Liebe Grüße und bis bald
Danke, das Originale stammt aus dem Internet und habe es zu meinem Liniennetz umgestaltet. Hat sehr viel Zeit gekostet.
Ich habe früher auch in Dresden gewohnt und so ein Netz wäre wünschenswert. Dann sollte man auch noch die Fahrpläne auf die Kundenbedürfnisse ausrichten. Nur so bewegt man die Bürger zum Umsteigen auf den ÖPNV.
Seit 15 Jahren wohne ich jetzt in Karlsruhe. Dort gibt es auch ein geniales System. Da die Straßenbahn dort Normalspur hat, hat man das Straßenbahnnetz mit dem DB-Netz verknüpft. Dadurch ist man umsteigefrei zwischen Stadtzentrum und Umland mobil. Ausserdem gibt es in Karlsruhe keinen Betriebsschluss mehr. Es gibt dort seit 2010 mit dem Nightliner an allen Tagen durchgehende Nachtverbindungen im ganzen Stadtgebiet. Davor gab es um 1 Uhr Betriebsschluss und durchgehende Nachtverbindungen nur an Wochenenden und Feiertagen.
Hier ein Video von dem System in Karlsruhe (stammt aus dem Jahr 2003):
- Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=Eulo-cOsnZU
- Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=25J2R_MBvpc
- Teil 3: https://www.youtube.com/watch?v=IFu0HvCj5fw
Dieses System wäre für alle Städte geeignet die ein normalspuriges Straßenbahnnetz haben.
Sieviel braucht man dazu gar nicht, wenn man die Linie "8" über den Sachsenplatz und weiter in die Südvorstadt fahren lassen würde, dann hätte man schon eine Verbindung von Johannstadt bis zum Hauptbahnhof und dann weiter in die Südvorstadt...
Ich kenne Dresden selber nicht, aber sieht doch gar nicht schlecht aus
Habe hier noch ein Vergleich von "meiner Stadt"
Das Ganze würde noch mit den umliegenden Gebieten wietergehen,a ber das ist dann doch zu viel... ;)

Ja, aber das Netzt hat sich ja auch nicht über Nacht aufgebaut. Und anders als in anderen Europäischen Städten, hat sich die Stadt das Tram (Strassenbahn) erhalten und immer wieder ausgebaut (im Link kann man das ganze Netz sehen)
https://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/index/fahrplan/liniennetzplaene.html
Zürich
Und es sind keine Fähren auf der Karte sondern reguläre Kursschiffe (welche man sogar bis zur Stadtgrenze mit dem selben Ticket fahren kann wie die Trams und Busse). Die Fähre über den See ist gerade nicht mehr auf der Karte
Genau geplant ist es sowieso an manchen Linien. Nach Bühlau hoch würde es schon gehen wenn es ab Loschwitz die Grundstraße hoch fährt. Dies könnte die Bahn schaffen.
Ich denke schon das die Straßenbahn außerhalb der Stadt etwas schneller sein wird. Weil sie dann auf einem eigenen Gleiskörper fährt. So kommt sie gut voran. Nur natürlich in den Städten nicht. Sie kann ja nicht durch die Häuser fahren.
So bräuchte man es auch nicht als S-Bahn ausbauen, denke ich. Ich habe ja im Netz versucht die Straßen an der S-Bahn halbwegs zu vermeiden. Wie als Beispiel Heidenau bis Pirna. oder in Freital das sie nicht im Plauenscher Grund fährt. Das sie immer noch die Querverbindungen machen kann.