Wie entsteht die Potentialdifferenz für die Spannung?

1 Antwort

Das höhere Potential ist im Pluspol bzw. in der Phase. Das fließt dann in die niedrigere Masse/Neutralleiter/Erde. Das Potential gleicht sich nicht aus, weil es kontinuierlich in die Erde abfließt oder eben in energie umgewandelt wird...


RareDevil  07.02.2018, 08:41

Das stimmt so nicht ganz... Der Strom fließt physikalisch vom Minus nach Plus. Am Pluspol herscht Elektronenmangel, am Minuspol Elektronenüberschuß. Dieser Ladungsunterschied möchte sich gerne ausgleichen. (Natürliches Gleichgewicht)

Wird jetzt der Stromkreis geschlossen, so wandern die Elektronen vom Minus- zum Pluspol. Das geht so lange, bis alle Elektronen sich ausgeglichen haben. Das das jedoch nicht direkt einmal passiert, sondern die Batterie eine gewisse Leistung hat, liegt daran, das durch Säure zwei unterschiedliche Materialien beeinflusst werden. So gibt ein Material immer mehr Elektronen ab (Minus) und das andere fordert immer mehr Elektronen an (Plus). Ist das Material jetzt soweit zersetzt, das es nicht mehr den Elektronenfluß gewährleisten kann, ist die Batterie erschöpft. also leer. 0V erreicht eine Batterie also erst dann, wenn die Grundmaterialien, die für den Potentialunterschied und somit den Elektronenfluss verantwortlich sind, sich so zersetzt hat, das es keine Elektronen mehr abgeben kann.

Bei der Steckdose sieht das etwas anders aus. Hier ist kein chemischer Prozess dafür verantwortlich. Hier wird z.B. in einem Kraftwerk, durch die Drehbewegung einer Spule im Magnetfeld (Generator) ein Potentialunterschied in der Spule erzeugt. (Induktion) Die vorhandenen freien Elektronen im Leiter (vorzugsweise Kupfer) werden dadurch künstlich in Bewegung gesetzt und versuchen den Potentialunterschied auszugleichen. Es fließt Strom. Damit aber der Spannungsunterschied besetehen bleibt, muss das Magnetfeld sich ändern. Es wird also durch die Drehbewegung auf und wieder abgebaut, und durch den wechsel von Süd zu Nordpol bzw umgekehrt dann die Polarität getauscht. Es entsteht Wechselspannung. Bedeutet also folglich, das in einer Steckdose kein fester + und - vorhanden ist, sondern die Polarität sich immer umkehrt. Es liegt 50x pro Sekunde zuerst + und dann - am gleichen Kontakt an während am anderen Kontakt entsprechend natürlich dann gleichoft erst - dann + anliegt. (50Hz Wechselspannung)

0
applekeks 
Fragesteller
 07.02.2018, 08:46

Danke für die ausführliche Antwort :) Habs jetzt verstanden :^) Dankööö

0