Wie entstehen Gottesanbeterinnen?
Ich meine jetzt die Insekten? Wie sind die entstanden? Es gibt ja Gotesanbeterinnen einer Orchidee. Sind der Orchidee einfach mal Füße und Arme gewachsen? Oder die so ein Blatt auf dem Rücken haben.
4 Antworten
Natürlich nicht. Lebewesen, also auch Insekten, unterliegen genetischen Mutationen im Laufe von Millionen von Jahren. Die meisten bewirken gar nichts am Aussehen, viele sind tödlich und werden nicht lange vererbt und einige wenige stellen sich als vorteilhaft heraus. Diese gewinnen dann in einer Population, die in der Nähe von Orchideen lebt, die Oberhand, weil normale Gottesanbeterinnen zu sehr auffallen und gefressen werden.
Die besser getarnten überleben länger und können sich fortpflanzen. Und damit ist eine neue Unterart geboren. Bis es soweit ist, müssen viele, viele Versuche der Natur scheitern. All die rot-blau karierten, rosa-schwarz gepunkteten und dunkelbraun-weiß gestreiften habens nicht geschafft.
So sieht eine Gottesanbeterin aus, ganz ohne Orchidee (Quelle: Wikipedia). Viele Tiere passen sich ihrer Umgebung an um besser vor Feinden geschützt zu sein...

Danke für den Hinweis: "Viele Tiere werden durch die Evolution angepasst..." Sonst denkt noch jemand an Tierkarneval... :-)
Die Indivduen, die zufällig einer Orchidee am ähnlichsten sahen, hatten bessere Überlebens- und somit auch Fortpflanzungschancen, so wurde das Erbgut weitergetragen und immer mehr verfeinert. Anpassung durch Vererbung.
Die Tiere haben sich im Laufe der Evolution entwickelt.
Die Formulierung "viele Tiere passen sich an" ist irreführend bis falsch. Kein Tier denkt sich "ich seh mal lieber anders aus" oder "meine Kinder mussen weiß mit blauen Flecken werden". Die Tiere werden, wie es die Gene vorschreiben. Manchmal gibts Kopierfehler. Dann werden sie anders. Ob das besser oder schlechter ist, entscheiden die Umstände. Ist es schlechter, sterben die Tiere mit diesen Eigenschaften, bevor sie sich fortpflanzen können.