Wie ein Tauchboot bauen?

6 Antworten

Mir würde da im Prinzip nur was einfallen das auch wie in echten U-Booten zum Einsatz kommt, nämlich das wieder auftauchen durch Gase die expandieren

Solche Aufgaben liebe ich ja....

Grundsätzlich braucht ein Uboot einen Tauchtank, der getaucht mit Wasser befüllt ist und der zum Auftauchen mit Luft/Gas gefüllt wird, das das Wasser wieder rausdrückt. Durch den unterschiedlichen Auftrieb bzw. Gewicht schwimmt es mal, und mal nicht.

Anbei eine Skizze für einen Vorschlag mit Mausefalle und Brausepulver:

Bild zum Beitrag

Zur Erläuterung:

Als Tauchtank kommt eine Gefrierdose 0,25 l, 12 x 8 x 6 cm zum Einsatz. Der Deckel ist wasserdicht und muss stramm schließen, damit der Druck ihn nicht anhebt. Um die Dose herum wird ein fantasievolles Uboot gebaut. Da musst du eben deine Fantasie spielen lassen, damit es toll aussieht. Das Uboot selber muss natürlich wasserdicht sein. In das Uboot wird die Dose eingeklebt, z.B. mit Silikonabdichtmasse. Entgegen meiner Skizze schließt der Rumpf mit der Oberkante der Dose ab. Auch hier kann man mit Silikonmasse schön abdichten. Der Turm besteht aus dem Deckel, den man abnehmen und aufsetzen kann. Oben kann man den Deckel entsprechend auch verschönern. Über Gewichte im Bootskörper kannst du die Eintauchtiefe des Bootes einstellen.

Unten kommt ein sehr kleines Loch rein, durch das Wasser ein- und ausströmen kann. Das Loch darf nicht groß sein (ca 1 - 2 mm), damit das abtauchen schön langsam passiert, was besser aussieht. Das Abtauchen beginnt sofort, nachdem man das Boot ins Wasser gesetzt hat.

Die eigentliche Tauchtechnik steckt alles im Deckel. Von innen wird eine normale Mausefalle eingeklebt. Wenn die Mausefalle gespannt ist, sind die kleinen Bohrungen für den Luftauslass offen. Die Luft kann nach außerhalb des Ubootes ausströmen. Das Boot sinkt langsam ab und landet am Boden.

Am Auslöser für die Mausefalle ist ein Hohlkörper als Schwimmer angebracht. Sobald das Boot auf Grund liegt und der Wasserspiegel weiter steigt, drückt er den Schwimmer hoch und die Mausefalle löst aus. Die Feder ist stark genug, dass sie auch durch das Wasser durchkommt. Über den Abstand Mausefalle-Schwimmer kannst du einstellen, nach welcher Zeit auf Grund die Falle auslöst.

An der Vorderseite des Bühels sind Gummis angebracht, die nun den Luftauslass verschließen. Wenn keine Luft mehr entweicht, kann auch kein Wasser mehr eindringen.

Gleichzeitig werden die Behälter fürs Brausepulver geöffnet, die bei gespannter Falle ebenfalls durch Gummis auf der Rückseite des Bügels bisher verschlossen waren. Hier muss man überlegen, wie man die angedrückt kriegt. Da könnte man eine Feder zwischen Bügel und Gummiplättchen oder ein Stück sehr starken Latexschaum aus einer alten Matraze nehmen.

Sobald die Falle also ausgelöst hat, werden die Behälter fürs Brausepulver geöffnet und das fällt ins Wasser. Es fängt an, zu brausen, sprich Gas zu entwickeln. Das Wasser wird nach unten aus dem Wassereinlass hinausgedrückt. Sobald genügend Wasser rausgedrückt wurde, beginnt das Boot wieder langsam aufzutauchen. Über die Menge des Brausepulvers kannst du die Geschwindigkeit der Gasentwicklung steuern.

Die 1 bis 3 Minuten kriegst du durch geeignete Einstellung des Schwimmers, der die Mausefalle auslöst und durch die Menge des Brausepulvers bestimmen.

Nachdem das Boot aufgetaucht ist, nimmst du den Deckel ab, füllst neues Brausepulver ein (der Brausepulverbehälter muss trocken sein!!), spannst die Mausefalle und der nächste Tauchgang kann losgehen.

 - (Physik, Modellbau)

Gibt mehrere Möglichkeiten.

Spontan würde ich sagen Co2 flasche/druckluft flasche mit druckauslöser am boden. Sobald das Boot am grund ankommt, strömt das Co2 über ein drosselventil in Luftballons. Wenn diese Luftballons genug gefüllt sind taucht das boot wieder auf


X1000 
Beitragsersteller
 20.03.2019, 19:28

Oder in dem Fall Physik

Kaen011  20.03.2019, 19:48
@X1000

Ich glaube das berechnen und konstruieren soll der witz der ganzen Aufagabe sein. Keine Angst Auftrieb ist nicht sehr kompliziert es gibt auch gute Youtube Videos zu diesem Thema.

Aber wie gesagt es gibt viele Lösungen für diese Aufgabe.

X1000 
Beitragsersteller
 20.03.2019, 19:28

Bin in Chemie net grade ne 1 weshalb ich net alles verstanden habe.Deine Aussagen scheinen aber ziemlich bedacht zusein 😉😀.Deshalb

Vielen Dank

X1000 
Beitragsersteller
 20.03.2019, 19:08

Und verstößt das nicht gegen die Regeln?Es taucht dann doch nicht selbst auf?

Kaen011  20.03.2019, 19:15
@X1000

Entweder einer der am Boden angebracht ist, oder ihr arbeitet mit dem Außendruck der immer höher wird.

Wieso verstößt das gegen die Regeln? Es taucht doch selbst wieder auf

X1000 
Beitragsersteller
 20.03.2019, 19:05

Was meinst du mit Druckauslöser?Einer der außen angebracht wird und bei Kontakt mit dem Boden auslöst?

Ich glaube der Sinn des Projekts ist es, dass ihr euch selbst etwas überlegt.


X1000 
Beitragsersteller
 20.03.2019, 18:36

Xd danke

X1000 
Beitragsersteller
 20.03.2019, 18:34

Das tuhe ich ja aber ein kleiner Ansatz ist ja net verwerflich

Fidreliasis  20.03.2019, 18:35
@X1000

Ich würde es länglich bauen und mit was einfallen lassen wie es nach 60-180 sek wieder auftaucht.

Na, was muss gegeben sein damit es versinkt? Und was muss gegeben sein damit es wieder auftaucht?