Wie Bücher markieren?
Man sieht ja öfters mal auf Booktok, dass Leute ihre Bücher markieren mit Klebezetteln oder Textmarkern und Stiften.
Also ich weiß nicht, ob die Frage sich jetzt unnötig anhört, aber- wie markiert ihr Bücher?
Also ich meine nicht mit den Klebezetteln sondern mit Stift und Textmarker. Markiert ihr z.B. schöne Zitate mit Textmarker und unterstreicht es dann nochmal mit einem Fineliner in der passenden Farbe? Oder unterstreicht ihr nur ein Wort und markiert den ganzen Satz? Umkreist ihr irgendwas? Benutzt ihr zueinander passende Farbtöne einer Farbe oder unterschiedliche Farben?
Und welche Textmarker und Stifte sind gut dafür? (Drücken nicht durch, sind nicht zu dunkel, genügend Farbauswahl,…)
4 Antworten
Ich gebe mir gerne viel Mühe beim annotieren (markieren). Klebezettel klebe ich meistens beim ersten Mal lesen rein, wenn es Zitate gibt, die ich schön finde oder generell Szenen. Dann haben die alle eine Farbe und passen meistens zum Cover. Beispielsweise lese ich gerade dieses Buch:
und habe mich für Lila entschieden. Dann hängt das vom Buch ab, wieviele Zettel drinnen sind. Wenn es echt viele sind erkennt man, dass ich das Buch sehr gerne mochte😂.
Bei Lieblingsbüchern gehe ich dann manchmal zurück und unterstreiche noch oder male was (auch wenn meine sills da eher begrenzt sind). Ich finde, dann ist es einfach anders, wenn man es nochmal liest oder einfach reinschaut. Hier sind ein paar Beispiele, wie das aussehen könnte (nicht von mir-davon habe ich gerade keine Fotos die hier sind von Pinterest, da suche ich dann auch meistens nach Inspiration):
https://de.pinterest.com/pin/1098737640336495209/ hier nochmal der Link dazuDas ist jetzt mit farblich abgestimmten Stiften, mache ich auch sehr gerne:).
https://i.pinimg.com/474x/51/c5/93/51c59378d9bb0b54e48a750f3e80e2d5.jpg das ist ein bisschen minimalistischer und nur mit einer Farbe, finde ich auch schön.
https://i.pinimg.com/474x/34/76/21/347621d44e9ff696e7d30888b03b3376.jpg
Hier wurde richtig gemalt, sieht auch ästhetisch aus 😍.
Die Bilder sind alle vom selben Buch, weil ich dazu eine Pinnwand auf Pinterest habe um die Ideen zu sammeln. Ich habs auch annotiert und das ähnlich wie bei dem zweiten Bild gemacht.
Manchmal lese ich auch Bücher ohne sie zu tabben und mache es erst später. Dann überlege ich mir meistens einen annotation guide (also einen Code, welche Farbe was bedeutet). Hab auch davon gerade kein Foto, deswegen hier nochmal ein Beispiel von Pinterest:
https://i.pinimg.com/474x/a7/e8/e6/a7e8e63c07a08ff5152cb14423cc0cb0.jpg
manche Leute machen es auch so, das sie immer ein bestimmtes Schema verwenden also beispielsweise steht blau immer für traurig, grün für quotes und so weiter.
Falls du dich noch mehr mit dem Thema beschäftigen willst ist hier ein Video von einer Buchyoutuberin:) :
https://www.youtube.com/watch?v=MzpMw49Cr9Y&t=913s&pp=ygUUbWFkaXRhbGVzIGFubm90YXRpb24%3D
Es gibt bestimmt mehrere Videos dazu, aber ich kann mich gerade nur an das erinnern.
Ich benutze Textmarker von flying tiger, die hab ich vorher bei einer alten Buchseite ausprobiert um zu gucken, ob sie durchdrücken. Meine Klebezettel hab ich glaube ich von amazon aber die Grundfabrben gibts denke ich auch im Schreibwarenladen oder bei Müller. Meine Fineliner habe ich mal in sind von der Marke hier:
https://www.zebrapen.com/collections/all/products/sarasa-clip-vintage ich mag die sehr gerne:). Sie verschmieren auch nicht und halten lange.
Hoffe, das hat bisschen geholfen, hahah. Liebe Grüsse





Bleistift. Blutet garantiert nicht durch, ist leicht zu radieren und wenn er schön spitz ist kann man ordentlich klein schreiben und somit viel Text unterbringen. Markierungen mache ich eigentlich gar nicht, ich schreib eher Zusatzinfos dazu. Bei fremdsprachigen Büchern z.B. Übersetzungen falls ich mal was nachschlagen mußte. Farben oder ähnliches brauch ich garnicht.
Post-Its habe ich eigentlich nur benutzt wenn ich gezielt was gelesen habe um anschließend draus zu zitieren. Dann habe ich das als Markierung benutzt um die Seite schnell zu finden.
Vielleicht ist es auch eine Frage, wie die eigenen Hände sind. Manche haben trockene Hände, ich eher nicht. Oder meine Bleistifte sind zu weich.
Gar nicht, wenn ich Sprüche gut finde schreibe ich sie separat auf
Ich unterwelle mit einem Kuli. Er ist immer zur Hand und es geht blitzschnell. Weiters markiere ich zuweilen Absätze mit seitlichen Strichen oder Rufzeichen.
Definitionen bekommen bei mir ein "def" an den Rand. Und im Inhaltsverzeichnis zeichne ich ab, was ich einmal gelesen habe mit einem kleinen Haken und nach dem Wiederholen male ich einen Gegenstrich, also in Summe ein kleines Kreuz. Beim dritten mal kommt ein Ring drumrum, sodass ein kleines Zeichen entsteht: Kreuzchen in einem Kreis.
Zusätzlich klebt vorne ein Post-it mit mir wichtigen Seiten.
Der verwischt! zumindest bei mir. Je mehr Zeit vergeht, desto mehr. Wenn ich mit Bleistift oder Kohle zeichne, nutze ich Fixierspray, bei Büchern wäre das abwegig.