Wie buche ich bei einer Schlussbilanz das Konto Bank wenn es im Minus ist?
Hallo,
ich muss gerade für die Schule Geschäftsfälle buchen und anschließend eine Schlussbilanz erstellen. Nach dem ich die ganzen Geschäftsfälle nun in den jeweiligen Konten verbucht habe, ist bei dem Konto "Bank" heraugekommen, dass das Unternehmen Schulden dort hat.
Nun meine Frage: wie schreibe ich das jetzt in die Schlussbilanz? Soll ich darin diesen Posten einfach weglassen und den Schuldenbetrag von dem Eigenkapital abziehen? oder wie geht das?
Für Antworten bin ich sehr dankbar (gerne auch von Profis auf diesem Begiet) ;-)
5 Antworten
Du führst sie unter "Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten" auf der Passivseite der Schlussbilanz auf.
Die Gliederungsvorschrift der Bilanz findest Du im HGB § 266:
.
Verbindlichkeiten:
1.
Anleihen
davon konvertibel;
2.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;
3.
erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;
4.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;
5.
Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel;
6.
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;
7.
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
8. sonstige Verbindlichkeiten, davon aus Steuern, davon im Rahmen der sozialen Sicherheit.
http://bundesrecht.juris.de/hgb/
Bankverbindlichkeiten werden also auf der Passivseite unter der Position Verbindlichkeiten ausgewiesen.
ich kenne das nur mit folgender variante:
mit dem minus betrag auf dem Konto Bank stehen lassen, was einfach eine Minderung der flüssigen Mittel ergibt..
Bei Negativ-Saldo auf dem Bankkonto kommt es nach HGB auf jeden Fall auf die Passiv-Seite unter Verbindlichkeiten. Sind diese Verb. kurzfristig, dann unter kurzfristige buchen, bei langfristigen entsprechend unter langfr.Verb. Lies das HGB im Internet nach, dort stehen die Laufzeiten, ob kurz-,mittel- oder langfristig.
Die Bank ist dann ein passives Konto. Also in der Bilanz im Passiva.
Das Konto Bank gibt es auch nur in der Schulbuchführung. Im richtigen Leben heißt das Forderungen oder Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit oder Befristung von ... und kann daher auch selbstverständlich auf jeder Seite der Bilanz zu finden sein, je nachdem wo das Konto eben seinen Saldo hat
aber ich hab noch nie gesehen, dass Bank auf der Passiva Seite steht. Soll ich das unter kurzfristige Verbindlichkeiten schreiben?
Wenn die Bank negativ ist, ist es ein passives Konto. Je nachdem wie lange die Verbindlichkeiten noch laufen, musst du das Konto unter kurzfristige oder langfristige Verbindlichkeiten schreiben. Glaube mir :-)
liebe misswillswissen, am liebsten würde ich Dir Nachhilfe in Buchhaltung geben. Hast Du Geld bei der Bank sind dies Deine Forderungen an die Bank, hast Du einen Kredit bei der Bank sind dieses Deine Verbindlichkeiten bei der Bank. Der Rest sind immer Klassifizierungen nach Laufzeit, etc. und es gibt viele Bankkonten. Du darfst Dich nur nicht von Deinem eigenen Gebrauch des Girokontos verwirren lassen. Denn ein Girokonto mit einer Kreditlinie zur Überziehung ändert sich immer von einem Forderungskonto plötzlich in ein Verbindlichkeitskonto sobald du die Kreditlinie beanspruchst, also umgangssprachlich Dein Konto überziehst. Trenne Dich von dem, was Du von Deinem persönlichen Girokonto kennst und halte Dich strickt an die Vorgaben der Doppik (also doppelten Buchhaltung) dann klappt es.
liebe misswillswissen, am liebsten würde ich Dir Nachhilfe in Buchhaltung geben. Hast Du Geld bei der Bank sind dies Deine Forderungen an die Bank, hast Du einen Kredit bei der Bank sind dieses Deine Verbindlichkeiten bei der Bank. der Rest sind immer Klassifizierungen nach Laufzeit, etc. und es gibt viele Bankkonten. Du darfst Dich nur nicht von Deinem eigenen Gebrauch des Girokontos verwirren lassen. Denn ein Girokonto mit einer Kreditlinie zur Überziehung ändert sich immer von einem Forderungskonto plötzlich in ein Verbindlichkeitskonto sobald du die Kreditlinie beanspruchst, also umgangssprachlich Dein Konto überziehst. Trenne Dich von dem, was Du von Deinem persönlichen Girokonto kennst und halte Dich strickt an die Vorgaben der Doppik (also doppelten Buchhaltung) dann klappt es.
Nach meinem wissen kann man den Charakter eines Konto nicht verändern. Ich würste es als negativ Betrag in die SBK buchen. Die Variante des umbuchen sehe problematisch , weil das Konto nicht dem realen Konto entspricht.