Wie berechne ich 3 Widerstände parallel?

8 Antworten

Bei der Parallel-Schaltung ist der Gesamtwiderstand kleiner als ein Einzelwiderstand

1/ Rg = 1/ R1 + 1/R2 + 1/R3

wenn du jetzt richtig in den Taschenrechner tippst, dann kommt 16,7 Ohm raus.

Also du hast 3 parallel geschaltete Widerstände mit je einem Widerstand von 50 Ohm. Jetzt besagt eine der Kirchhoff´schen Regeln, dass die Summe aller Ströme an einem Knotenpunkt gleich 0 ist. (Soviel wie insgesamt reingeflossen ist, muss auch wieder rausgeflossen sein.) Ein Knotenpunkt ist dabei die Verbindung der 3 parallelen Widerstände an die "Hauptleitung". Des Weiteren besagt ja doch das Ohm´sche Gesetz für den Strom, der durch einen Widerstand fließt: U=R*I  

Daraus folgt nun also für die Summe aller Ströme:

I(1) + I(2) + I(3) - I(ges) = 0      

I(1)= U/R(1)  (bei der Parallelschaltung liegt an jedem Widerstand die gleiche Spannung an)

I(2)= U/R(2)

I(3)=U/R(3) 

I(ges)= U/R(ges)      

Durch einsetzen in unsere Ausgangsgleichung folgt;

---> U/R(1) + U/R(2)+ U/R(3) - U/R(ges) = 0  II *1/U

1/R(1) + 1/R(2) + 1/R(3) - 1/R(ges) = 0    II +1/R(ges)

1/R(1) + 1/R(2) + 1/R(3) = 1/R(ges)   

Und damit hast du nun die fertige Gleichung für den Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung, wie sie bei dir gefragt ist. Durch einsetzen der Widerstände folgt;

3* 1/(50 Ohm) = 1/R(ges) II *R(ges)

R(ges)*3* 1/(50 Ohm) = 1  II *(50 Ohm)

R(ges)*3 = 50 Ohm   II *1/3

R(ges) = (50 Ohm)/3 = 16.67 Ohm

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Elektrotechnik (Energie, Automatisierung)

also ich glaube du musst

Volt geteilt durch ohm

dann addierst du alle Ergebnisse und bekommst dann  Ampere raus

dann teilst du die Volt zahl durch Ampere und bekommst dann den widerstand raus

also  widerstand = Volt/Ampere = Ohm

/ = geteilt durch


UlrichNagel  24.06.2015, 18:57

Soll das Satire sein oder hast du wirklich keine Ahnung?

0

ja 16,7 ohm ist richtig und 8333,333 ist falsch aber ohne Rechnung kann ich dir nur sagen, dass das Ergebnis fasch ist und hier findest du den richtigen rechen weg.

Ps:

Der Gesamtwiderstand muss immer kleiner sein als der kleinste Einzelwiderstand 

 http://www.sengpielaudio.com/Rechner-parawid.htm


roflpofl  24.06.2015, 18:14

mit ein bisschen ahnung weiß mann aber sofort, wie er auf sein ergebnis kommt... :P

0

Bei Parallelschaltung von 3 und mehr Widerständen addiert sich der Leitwert 1/R.